Test Petzl Nao+

Petzl Nao+ Trailrunning 01
Test Petzl Nao+
7.5 / 10 Bewertung
PRO
  • sehr angenehm zu tragen
  • gut zu bedienen, auch mit Handschuhen
  • lange und starke Leuchtkraft
  • einfache Bedienung über die App
  • einfache Befestigung auf Skihelm, Berghelm
  • Gewicht ist ok
CONTRA
  • Bluetooth und App à discuter, ist in meinen Augen eine Spielerei
  • für den Aufenthalt in Hütten fehlt das dezente rote Licht
  • keine Befestigung für Bikehelm
Testurteil
Die Petzl Nao + ist eine super Stirnlampe. Gerade bei Sportarten wie Trailrunning oder Skitouren kommen ihre Stärken voll zum Tragen. Ich würd sie gerne auch zum Biken benutzen. Denn, die 750 Lumen sind auch für nächtliche Biketouren ideal. Eine Halterung für den Bikehelm fände ich deshalb sehr sinnvoll. Ansonsten sitzt die Lampe nämlich hervorragend. Auf dem Kopf und auf dem Helm. Die App ist für mich mehr eine Spielerei und nicht zwingend nötig. Alleine schon die Einstellung von Reactive Lightning (einmal am Drehknopf kippen) oder Constant Lightning (zweimal am Drehkonpf kippen) ist supersimpel. Und die Leuchtkraft mit 750 Lumen ist perfekt. Eine super Lampe für nachtaktive Menschen mit einer Affinität zu technischen Spielereien.
Funktion8.8
Qualität/Verarbeitung7.5
Gewicht/Packmass7.5
Umwelt/Nachhaltigkeit6.5
Preis-Leistung7

Fakten

Petzl Nao+, Farbe: weiss/schwarz # E36AHR 2B / EAN 3342540105911

  • Gewicht: 185 g nachgewogen (185 g laut Hersteller)
  • Material: Kunststoff etc.

Angaben vom Hersteller:

Extrem leistungsstarke, aufladbare und über die App MyPetzl Light programmierbare Stirnlampe mit mehreren Lichtkegeln. Ausgestattet mit der REACTIVE LIGHTING Technologie, welche die Lichtleistung automatisch den Anforderungen des Benutzers anpasst.

Mit ihrer Leuchtkraft von 750 Lumen ist die Nao+ das Nonplusultra für technisch anspruchsvolle sportliche Aktivitäten in der Dunkelheit! Die intelligente, programmierbare Stirnlampe steht ganz im Zeichen der Performance. Dank der mobilen App MyPetzl Light kann der Sportler mit einem Smartphone oder Tablet die verbleibende Leuchtdauer in Echtzeit abfragen und die Leistungen seiner Stirnlampe anpassen. Er muss dazu nur die vorgegebenen Profile herunterladen oder seine eigenen benutzerspezifischen Profile erstellen. Während der Aktivität misst die Nao+ mit Hilfe der REACTIVE LIGHTING Technologie die Helligkeit der Umgebung und passt die Leuchtkraft unverzüglich den Anforderungen des Sportlers an. Dank des optimierten Energieverbrauchs und der auf ein Minimum reduzierten manuellen Eingriffe kann sich der Sportler ganz auf seine Aktivität konzentrieren!

  • Technologie: REACTIVE LIGHTING oder CONSTANT LIGHTING
  • Lichtkegel: breit, kombiniert oder fokussiert
  • Betriebsmöglichkeiten: Lithium-Ionen-Akku 2600 mAh (enthalten)
  • Ladedauer: 6 Std
  • Wasserdicht: IP X4 (wasserfest)
  • Zertifizierung(en): AS/NZS 4268, CE, FCC, IC, ARIB
  • Made in: keine Information
  • Garantie: Lampe: 3 Jahre, Akku: 1 Jahr oder 300 Ladevorgänge

Praxistest Petzl Nao+

Die Petzl Nao+ verfügt über eine Besonderheit, die auch vom Hersteller hervorgehoben wird: Die Reactive Lighting Technologie. Ein eingebauter Sensor misst das Umgebungslicht und reguliert die Leuchtstärke der Lampe selbst. Zudem bietet Petzl zur Petzl Nao+ Stirnlampe die MyPetzl Light-App an. Die koppelt man via Bluetooth mit der Lampe und hat so noch mehr Möglichkeiten in der Lichtwahl – auf Aktivitäten abgestimmt. Das vorneweg: Die Lampe ist ganz einfach zu handhaben, auch mit Handschuhen.

Einmal am Knopf an der Lampe drehen: Reactive Lighting Technology. Zweimal am Knopf drehen: Constant Lighting Technology. Den Knopf um 180° drehen: Die Lampe ist verriegelt und schaltet sich nicht selbst ein. Das Gehäuse der Lampe ist robust. Der Akku ist gut verpackt und hält auch in der Kälte einiges aus. Die Passform der Lampe ist super und die Konstruktion sehr angenehm zu tragen.

Bei Schnee, bei Sturm, bei Tempo

Ich habe die Petzl Nao+ unter ganz verschiedenen Bedingungen und bei diversen Sportarten getestet. Das erste gemeinsame Abenteuer war eine Nachtskitour. Ich wollte prüfen, wie sich der Lichtkegel bei verschiedenen Geschwindigkeiten und im Gelände verhält. Bei Abfahrten in der Nacht ist man auf ein gutes Licht angewiesen. Zumal es an meinem Testabend auch noch kräftig schneit. Beim Hochgehen gibt mir die Tageshelle genügend Licht. Da brauche ich die Lampe nicht. Zum Runterfahren kann sie dann aber ihre volle Leuchtkraft entfalten. Die Petzl Nao+ lässt sich perfekt auf den Skihelm montieren lässt. Das geht mit den elastischen «Schnüren» ganz einfach. Und der Leuchtkegel erhellt die Nacht, auch bei Schneegestöber. Die Abfahrt ist ein Spass.

Den zweiten Test besteht die Petzl Nao+ auch relativ souverän. Ich habe mich an einem stürmischen Abend in den Wald gewagt. Mit der Petzl Nao+ auf dem Kopf ging es auf einen Traillauf – kreuz und quer. Der Lichtkegel der Petzl Nao+ ist so stark, dass ich selbst bei Dunkelheit wunderbar Tritt finde. Und so schlängle ich mich durchs Dickicht und kraxle über umgestürzte Bäume. Über die App lässt sich auch ein entsprechendes Profil – Trailrunning – anwählen.

An diesem Abend laufe ich mit der Reactive Lighting Technologie. Der Lichtwechsel irritiert mich zeitweise etwas. Weil die Leuchtkraft manchmal schwächer wird, wenn ich volle Sicht gebraucht hätte. Ob der Sensor von den hellen Baumstämmen beeinflusst wurde und darum die Lichtdistanz reduzierte, bleibt mir ein Rätsel. Ich bin ungefähr 1.5 Stunden unterwegs. Und empfinde die Petzl Nao+ auch nach dieser Zeit nicht als störend. Sie sitzt gut auf dem Kopf und wackelt beim Rennen nicht. Das Gewicht ist angenehm.

Zu guter Letzt geht es mit der Petzl Nao+ auf eine Spätabend-Biketour. Die Montage auf den Bikehelm erweist sich als kleine Herausforderung. Die Form des Helms und die Konstruktion der Petzl Nao plus (insbesondere des Akkus) harmonieren nicht miteinander. Zur Sicherheit befestige ich die Lampe deshalb mit etwas Tape auf dem Helm.

«Die NAO-Stirnlampe wurde speziell für Geländelauf und Aktivitäten in den Bergen entwickelt. Sie ist nicht zum Radfahren bestimmt und verfügt daher über keine entsprechende Befestigungsmöglichkeit», lautete die Antwort des Herstellers. Also drücke ich hier ein Auge zu. Für die Biketour benutze ich die App und lasse die Reactive Lighting Technologie eingeschaltet. Wir sind zu zweit unterwegs. Und jedesmal, wenn mein Begleiter vor mir herfährt, reduziert sich das Licht der Lampe. Das ist nicht so optimal. Hier würde ich deshalb empfehlen mit der Constant Lighting Technologie zu fahren.

App MyPetzl Light

Die App MyPetzl Light ist im Appstore verfügbar. Herunterladen und installieren ist selbsterklärend. Damit die Lampe und die App gekoppelt werden, muss das Bluetooth an der Lampe aktiviert, d. h. die Lampe eingeschaltet sein. Die App von Petzl verspricht einiges. Via Handy kann man verschiedene, bereits angelegte Profile auswählen: Trailrunning, Bergsteigen, Trekking, Biwac. Das sind Standardprofile, in denen diverse Varianten für Leuchtdauer und Lichtstärke angelegt sind. Diese lassen sich ergänzen (bis max. 5 Leuchtstärken pro Modus). Zudem kann man auch eigene Profile für andere Sportarten anlegen.

Die App zeigt einem sehr genau die verbleibende Leuchtdauer (in Stunden, Minuten und Prozenten) des Akkus an. Das ist hilfreich, weil man so nicht aufs Geratewohl losläuft. Den Akku lädt man via USB problemlos auf. Auch ein Profil für das SOS-Signal ist angelegt. Im Notfall zückt man also das Telefon und wählt das Notfall-Profil auf der App. Die Lampe sendet dann das entsprechende Signal. Ob man dazu in so einem Fall noch die Nerven hat, oder ob man einfach selbst drei kurz, drei lang, drei kurz absetzt?

Preis

Die Petzl Nao+ kostet 195 CHF.

Händlersuche/Storefinder

Links

Hersteller Petzl

Auskunft und Vertrieb in der Schweiz über Altimum S.A.

MerkenMerken

MerkenMerken

ÜBER DEN AUTOR

Yvonne Ineichen

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Skywalk-Hike-35-Hike-Fly-Rucksack-Test

Skywalk Hike 35 Test

PXL_20230710_152034145

MIIEGO AL3+ Freedom Woman Test

Samaya ULTRA 35 Test Rucksack 10

Samaya ULTRA 35 Test

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Nach oben scrollen