Evil Eye Roadsense Test

Review Box 0
7.7 / 10Bewertung
{{ reviewsOverall }} / 10(0 votes)Leserbewertung
PRO
  • Sehr großes, klares Sichtfeld
  • Stabiler Sitz auch bei starkem Schwitzen
  • Beschlägt nicht – auch bei langen Läufen
  • Selbsttönende Gläser für wechselndes Licht
  • Leicht anpassbare Nasenpads
  • Hochwertiges, langlebiges Material
CONTRA
  • Relativ hoher Preis
  • Größe kann bei Kopfbedeckung stören
  • Gelegentlicher leichter Druck am Kopf
Testurteil
Die Evil Eye Roadsense Sportbrille wurde mit dem klaren Ziel entwickelt, eine der besten Sportbrillen überhaupt zu schaffen. Sie passt sich hervorragend an unterschiedlichste Bedingungen an und sitzt äußerst komfortabel. Bei wechselnden Lichtverhältnissen reagiert sie dank ihrer innovativen Technologien schnell und zuverlässig – und sollte der Sitz einmal nicht perfekt sein, lässt sich die Brille im Handumdrehen individuell anpassen.
Funktion8.3
Qualität/Verarbeitung8.1
Gewicht/Packmass8.1
Umwelt/Nachhaltigkeit6.5
Preis-Leistung7.7
Leserbewertungen Login zum Bewerten
Order by:

Be the first to leave a review.

Verified
{{{review.rating_comment | nl2br}}}

Show more
{{ pageNumber+1 }}

Praxistest Evil Eye Roadsense

Oft frage ich mich: So viel Geld für eine Sportbrille – ist das wirklich sinnvoll? Die Evil Eye Roadsense Sportbrille kostet laut der offiziellen Website CHF 346.90. Das ist ein stolzer Preis – mehr, als ich jemals insgesamt für alle meine bisherigen Sportbrillen ausgegeben habe. Und ich habe über die Jahre hinweg viele Modelle ausprobiert, weil ich nie wirklich zufrieden war.

Entweder beschlugen die Gläser beim Laufen, oder die Brillen drückten unangenehm am Kopf – meist oberhalb der Ohren. Die Schmerzen waren manchmal so stark, dass ich Kopfschmerzen bekam. Aus diesem Grund habe ich mich lange Zeit nicht getraut, in eine teurere Brille zu investieren – aus Angst, dass dieselben Probleme auch bei einem Premium-Modell auftreten würden.

Doch die Evil Eye Roadsense hat mich positiv überrascht.

Mein erster Eindruck: Sie ist groß. Und das empfand ich sofort als Vorteil. Das riesige, ununterbrochene Sichtfeld ermöglicht ein beeindruckendes Panorama – besonders hilfreich, wenn ich durch die Berge laufe und ständig zwischen Trails und bewaldeten Abschnitten wechsle. Dank des schönen Wetters konnte ich die Brille in letzter Zeit häufig und intensiv testen.

Die Evil Eye Roadsense ist mit innovativen Technologien ausgestattet – LST (Light Stabilizing Technology) und Vario. Diese Kombination funktioniert so nahtlos, dass man die Anpassung der Sichtverhältnisse kaum bemerkt. Was man aber deutlich merkt: Ich habe konstant klare Sicht – auch bei langen Laufeinheiten mit wechselnden Lichtverhältnissen. Selbst nach mehreren Stunden Tragezeit muss ich meine Augen nicht zusammenkneifen. Für mich ist das ein absoluter Pluspunkt! Bei anderen Brillen kam es immer wieder vor, dass ich bei grellem Licht die Augen zusammenpressen musste – hier nicht. Dadurch bleibe ich konzentrierter, nehme Bodenunebenheiten schneller wahr und fühle mich am Ende eines langen Tages deutlich weniger erschöpft. Einige meiner Läufe mit der Brille dauerten über sechs Stunden – und sie hat sich bewährt.

Ein weiterer großer Vorteil der Evil Eye Roadsense ist ihre Stabilität. Die verstellbaren Nasenpads lassen sich individuell anpassen – auch während des Laufens. Je nachdem, ob ich sie enger oder etwas weiter vom Gesicht entfernt tragen möchte, kann ich die Brille flexibel anpassen. Das sorgt für ein angenehmes Tragegefühl – ohne unangenehmen Druck, aber dennoch mit sicherem Halt.

Was mich bei anderen Brillen immer gestört hat: Wenn ich stark schwitze (und das tue ich oft), rutschen die Brillen auf der Nase nach unten. Außerdem beschlagen viele Gläser unter bestimmten Bedingungen. Beides war bei der Evil Eye Roadsense nicht der Fall – selbst bei Temperaturen über 27 Grad. Die Brille blieb bei all meinen Läufen stets sicher und stabil an Ort und Stelle. Zwar habe ich gelegentlich einen leichten Druck gespürt, aber nie so stark wie bei anderen Modellen – und vor allem nie schmerzhaft. In wenigen Fällen hat die Brille durch ihre Größe leicht gegen meine Kappe gedrückt, was sich aber schnell korrigieren ließ. Beschlagen ist sie während all meiner intensiven und langen Läufe nie.

Ich habe auch andere Testberichte zur Evil Eye Roadsense gelesen – und viele teilen meine Meinung. Manche gehen noch detaillierter auf die verwendeten Materialien ein, doch das Fazit bleibt dasselbe:

Die Evil Eye Roadsense ist eine absolute Top-Sportbrille.

Fakten

Evil Eye Roadsense, Farbe: orange – dark brown, Grösse: L, Artikelnummer: 0E037759100000L
• Gewicht: 32 g nachgewogen (keine Herstellerangaben)
• Grösse: Der Tester trug Grösse L.
• Material: LST® VARiO blue-green

Angaben vom Hersteller

Die roadsense ist eine vielseitige, extrem leichte Sportbrille mit größtmöglichem Sichtfeld, die den Puls der Zeit trifft. Auch mit optischer Verglasung erhältlich.

LST® VARiO blue-green M: Die Kombination aus LST® bright und VARiO vereint die Vorteile beider Technologien: aufhellende Wirkung, Verstärkung der Kontraste, Harmonisierung schneller Licht-Schatten-Wechsel und stufenlose Selbsttönung bei wechselnden Lichtverhältnissen.

Grundfarbe: orange – dunkelbraun
Schutzstufe: 1 – 3 (helle bis dunkle Tönung)
Licht-Absorption: 50-91%
Licht-Transmission: 50-9%

  • Vision advantage PC lens: Extrem widerstandsfähige Polycarbonat-Filter mit höchster optischer Güte schützen die Augen vor äußeren Einflüssen wie Schmutz, Regen, Wind oder Insekten. 100% UVA, B und C Schutz (UV 400).
  • Dreifach verstellbare Bügelpositionen ermöglichen perfekte Inklination und Anpassung an verschiedenen Sportarten.
  • Die zweifach verstellbare Nasenauflage ermöglicht die Anpassung der Sportbrille an verschiedene Nasenformen. Weiche und zugleich rutschfeste Materialien garantieren bequemen Sitz und sicheren Halt.
  • Schneller und einfacher Filterwechsel ermöglicht das Anpassen der Sportbrillen an unterschiedliche Lichtverhältnisse.
  • Die einzigartige Struktur an den Bügelenden sorgt für einen sicheren und rutschfesten Sitz der Sportbrille.
  • Bei hoher Belastung löst sich der Bügel vom Rahmen. Er kann sofort und einfach wieder eingeklickt werden.
  • Sämtliche evil eye-Modelle werden exklusiv aus dem ultraleichten, extrem robusten und trotzdem flexiblen PPX®-Material gefertigt. Es garantiert einen rutschfesten, druckfreien und sicheren Sitz.
  • Joris Ryf, der e-Mountainbike-Weltmeister 2023 aus der Schweiz, wählte das beliebte Modell roadsense für seine persönliche Signature Edition. Seine Farbwahl – ein Mix aus mattem Schwarz, kräftigem Pink und Türkis – in Kombination mit dem VARiO-Filter LST® bright VARiO purple M verleiht der Brille ein dynamisches und auffälliges Design, die seine Leidenschaft für Geschwindigkeit und Technik widerspiegelt.
  • Modell: roadsense E037
  • Rahmenfarbe: black matt
  • Glasfarbe und -technologie: LST® VARiO blue-green M
  • Material: PPX®
  • Größe: L
  • Rahmenbreite: 142,7
  • Inkludiert: Hardcase und Mikrofaserbeutel
  • Made in Österreich
  • Garantie: im normalen, gesetzlichen Rahmen

Preis

DieEvil Eye Produktname kostet 346,90 CHF.
Händlersuche/Storefinder

Links

Hersteller Evil Eye
Auskunft und Vertrieb über Silhouette Deutschland GmbH

ÜBER DEN AUTOR

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Inhaltsverzeichnis