Dynafit Ridge Bindung Test

Fakten

Dynafit Ridge Bindung, Farbe: limited edition, Artikelnummer: 08-0000049571

  • Gewicht: 410g pro Bindung

Angaben vom Hersteller:

Die revolutionäre Dynafit Ridge Bindung ist dank einfachstem Handling und starker Downhillperformance der ideale Partner für ambitionierte Skitourengeher:innen, die bergauf und bergab nur ein Motto kennen: #SPEEDUP. Aufbauend auf den Erfahrungen aus 40 Jahren Pin-Bindung löst die Ridge alle Probleme, denen Du am Berg begegnest: Als einzige Tourenbindung auf dem Markt lässt sich die Ridge mithilfe des patentierten Easy-Turn-Tech Hinterbackens komplett kraftlos zwischen Aufstiegs- und Abfahrtsposition drehen. Der Einstieg war nie einfacher und funktioniert dank cleverer Konstruktionsweise sogar ohne hinzusehen. Durch die extra breite Trittfläche und die Step-In Side Towers kannst Du gezielt in die Bindung einsteigen. Der vordere Titanal-Anschlag stoppt den Schuh auf Höhe der Pins und damit in optimaler Position, um die Bindung zu fixieren. Die bewährten Eisbrecher-Pins verdrängen Schnee und Eis aus den Schuhinserts. Zudem ist der Vorderbacken so konstruiert, dass er beim Einstieg blockierendes Eis und Schnee aufsprengt und herausdrückt. Dadurch ist beim Aufstieg nichts im Weg und Du bist sofort startklar. In der Abfahrt punktet die leichte Premium-Bindung mit bester Performance und Kraftübertragung auf den Ski. Sicherheit und Zuverlässigkeit stehen dabei an erster Stelle: Die seitlichen und vertikalen Auslösewerte lassen sich zwischen DIN 4 bis 12 einstellen. Der Anpressdruck von 7 mm sorgt dafür, dass die Auslösewerte auch bei Biegung des Skis konstant und exakt bleiben. In punkto Handling spielt die Ridge in ihrer eigenen Liga, was sich in zahlreichen weiteren Details und Features zeigt: Der patentierte Skistopperlösung ist so entwickelt, dass eine Fehlbedienung ausgeschlossen wird. Der Stopper verriegelt sich im Aufstiegsmodus beim ersten Tritt in die Bindung und aktiviert sich automatisch im Abfahrtsmodus. Der Exzenter am Vorderbacken und die beiden Steighilfen sind so konzipiert, dass sie sich einfach mit dem Skistock bedienen lassen. Die zweite Steighilfe bringt sich dabei automatisch in Position sobald die erste heruntergeklappt wird und ist damit noch bequemer zu erreichen. Für harte und eisige Bedingungen kann die Ridge Bindung mit Harscheisen genutzt werden. Auch hier konnten die Entwickler für mehr Komfort sorgen. Die neuen Harscheisen mit Quick-In Achse können sowohl seitlich als auch direkt mühelos von oben angebracht werden. Vor allem in anspruchsvollem Gelände funktioniert das Einschieben von oben schneller und einfacher. Wie alle DYNAFIT Bindungen wird die Dynafit Ridge Bindung in Deutschland entwickelt und in Europa produziert. Ridge Bindung – Ready to take off!

Dynafit Ridge Bindung: eine tolle Allrounder Bindung mit cleveren Aussattungsmerkmalen

Unter den Namen „Ridge“ bringt Dynafit eine ganze Reihe von Produktneuheiten auf den Markt, unter anderem auch die neue Bindung Dynafit Ridge Bindung. Ich durfte im Winter 2023 / 2024 vorab die Limited Edition testen, welche auf weltweit 500 Stück limitiert ist. Ebenfalls konnte ich den dazugehörigen Schuh, den Dynafit Ridge Pro testen, den Bericht dazu findet ihr hier. Ab Winter 2024 / 2025 steht nun auch die normale Bindungsvariante zum offiziellen Verkauf.

Erster Eindruck und Handhabung

Ich hatte aufgrund der Limited Edition kaum Vorabinformationen über die Bindung und war deshalb auch nicht von anderen Testberichten allenfalls positiv oder negativ beeinflusst. Beim Auspacken fällt die hochwertige Verarbeitung auf, die Bindung macht einen sehr soliden Eindruck. Sie erinnert mich optisch etwas an frühere Modelle, wie z.B. die Dynafit St Rotation oder Radical Bindung, ist aber wesentlich leichter als diese Modelle. Die Bindung hat Auslösewerte von DIN 4 bis 12, weshalb sie sich für ein breites Spektrum an Fahrern in Bezug auf Gewicht und Fahrkönnen eignet.

Performance des Dynafit Ridge

Insbesondere in Kombination mit dem Dynafit Ridge Pro Tourenskischuh überzeugt die Dynafit Ridge Bindung auf ganzer Linie und ist (wie auch vorgesehen) natürlich perfekt abgestimmt. Ich konnte die Bindung aber auch mit anderen Tourenskischuhen testen und mein positives Bild der Bindung konnte sich ebenfalls bestätigen. Wieso? Dynafit preist die Bindung als revolutionär an, womit ich nicht ganz einverstanden bin. Das ist nicht negativ gemeint, vielmehr sehe ich in der Dynafit Ridge Pro Bindung eine top solide Bindung, welche der jahrzehntelangen Entwicklung von Dynafit geschuldet ist. Vielmehr also eine Evolution als eine Revolution. Resultat ist eine Bindung, welche unter allen Bedingungen zuverlässig funktioniert. Der Einstieg funktioniert einfach und problemlos. Alle Handgriffe an der Bindung vermitteln dieses sehr solide und standfeste Bedienungsgefühl. Das Bedienungskonzept ist Dynafit-typisch und deshalb bestens bekannt. Es gibt aber doch einige Merkmale, die mir positive aufgefallen sind.

Vorteile, die überzeugen

  • Der Skistopper: bei der Dynafit Ridge Bindung ist keine manuelle Bedienung der Skistopper nötig. Heisst, der Skistopper verriegelt im Aufstiegsmodus im ersten Schritt durch das Körpergewicht auf die Bindung. Im Abstieg löst der Skistopper aus, sobald der Hinterbacken in den Abfahrtmodus gestellt wird.
  • Der Hinterbacken: Dynafit nennt das System „Easy-Turn-Tech“, womit eine ziemlich kraftlose Verstellung des Hinterbacken zwischen Aufstiegs- und Abfahrtsmodus gemeint ist. Am Hinterbacken wird dazu ein Hebel betätigt wodurch der Hinterbacken dann praktisch widerstandslose gedreht werden kann. Durch Sperren des Hebels wird der Hinterbacken wieder arretiert. Es mag durchaus Personen geben, welchen das konventionelle Drehen des Hinterbackens Mühe bereitet. Insbesondere bei älteren Dynafit Modellen musste dazu der Stopper runtergedrückt werden und gleichzeitig der Hinterbacken gedreht werden. Dies ist hier sicherlich besser gelöst. Durch die Arretierung des Hinterbackens ist zudem sichergestellt, dass dieser sich im Aufstieg nicht versehentlich dreht. Ist das alles jetzt gemäss Dynafit „revolutionär“? Nein, es ist einfach gut gelöst.
  • Die Steighilfen: auch eine ganz cleverer Sache (wenn auch bei anderen Bindungsmarken ebenfalls vorhanden) sind die Steighilfen. Insgesamt gibt es davon 2 Stufen. Wird mit dem Stock die erste / tiefere Stufe umgelegt, bringt sich dadurch automatisch die zweite Stufe in Bereitschaft. So fällt es dann einfacher, diese bei Bedarf ebenfalls umzulegen.
  • Harscheisen: es gibt neue Harscheisen mit einer Quick-in Achse von Dynafit zur Dynafit Ridge Bindung (separat erhätlich). Während gängige Harscheisen nur seitlich eingeführt werden, können die Dynafit Harscheisen mit Quick-in Achse von oben eingeführt werden. Das geht in der Tat viel einfacher als von der Seite. Gut zu wissen: diese neuen Harscheisen sind auch auf anderen Bindungen von Dynafit und anderen Herstellern weiterhin seitlich verwendbar. Um sie allerdings von oben einzuführen, muss die Dynafit-Bindung dies unterstützen (wie die hier getestete Dynafit Ridge oder beispielsweisen auch die Seven Summits Bindung von Dynafit).

Punkte, die man beachten sollte:

Es gibt an der Dynafit Ridge Bindung eigentlich kein Anlass zur Kritik sonder nur ein paar Gedanken:

  • Hinterbacken: der neue Verstellmechanismus macht einen sehr soliden Eindruck. Es ist aber auch mehr Mechanik verbaut, welche allenfalls kaputt gehen kann. Ich habe in dieser einen Saison nichts dergleichen feststellen können, jedoch ist eine Wintersaison auch ein kurzer Testzeitraum.
  • Gewicht: das Gewicht der Dynafit Ride ist mit 410g pro Bindung sehr vernünftig und gibt keinerlei Anlass zur Kritik. Dynafit sieht die Bindung für Skitourengeher:innen, welche bergauf und bergab nur ein Motto kennen: Speedup. Für mich ist die Bindung ein super Allrounder und ich würde sie (respektive habe) auf Ski mit etwas Gewicht und einer Mittelbreite von 85mm aufwärts montieren. Für aufstiegsorientierte Tourengeher gibt es leichtere Bindungen am Markt.

Umwelt und Nachhaltigkeit – Nachholbedarf in Sachen Kommunikation

Dynafit legt grossen Wert auf eine nachhaltige Produktion und Produkte und weist dies auch entsprechend auf ihrer Homepage auf. Bindungen und Skitourenschuhe werden zu 100% in Europa produziert. Über alle Produkte findet 50% der Produktion in Deutschland statt. Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit sind hier verfügbar.

Preis-Leistung

Mit einem Preis von 580 CHF ist die Dynafit Ridge Bindung im akzeptablen oberen Mittelfeld und kann mit den direkten Konkurrenten preislich mithalten.

Mein abschliessendes Urteil zur Dynafit Ride Bindung

Die Dynafit Ride Bindung ist eine tolle Allrounder-Bindung, welche umfangreich ausgestattet, sehr solide und hochwertig verarbeitet ist und über viele clevere Ausstattungsmerkmale verfügt.

Preis

Der Dynafit Ridge kostet 580 CHF.

Händlersuche/Storefinder

Hersteller Dynafit

Auskunft und Vertrieb über den Hersteller

ÜBER DEN AUTOR

Das könnte dich auch interessieren
Inhaltsverzeichnis