Gravelpacking Schweiz Buch Rezension

Review Box 0
8 / 10Bewertung
{{ reviewsOverall }} / 10(0 votes)Leserbewertung
PRO
  • 20 Gravel Etapen
  • Jede Etappe ist kurz und bündig beschrieben
  • Alternativen beschrieben
  • Fehlende Übersicht mit Schwierigkeit, Länge, beste Jahreszeit
  • Von ein bis Mehrtagestouren alles möglich
  • Tolles Design
  • GPS download auf Koomot
  • Viele Bilder
  • Umweltfreundlicher Druck MyClimate
CONTRA
  • Fehlende Übersicht Höhenmeter, Distanz, Schwierigkeit...
Testurteil
Gravelpacking Schweiz inspiriert mit schönen anspruchsvollen Gravelrouten und praktischen Tipps. Ich freue mich darauf, mehrere dieser Etappen selbst auszuprobieren.
Struktur/Aufbau8
Preis-Leistung7.8
sprachlicher Stil8
Qualität8
Umwelt/Nachhaltigkeit8
Leserbewertungen Login zum Bewerten
Order by:

Be the first to leave a review.

User AvatarUser Avatar
Verified
{{{ review.rating_title }}}
{{{review.rating_comment | nl2br}}}

Show more
{{ pageNumber+1 }}

Gravelpacking Schweiz Buch Rezension

Gravelpacking Schweiz ist ein umfassender Führer für Gravelbike-Enthusiasten, die die Schweiz auf abenteuerlichen Pfaden entdecken möchten. Bis jetzt war ich mir nie so sicher, wieso ich ein Gravelbike brauche, da ich entweder mit dem Rennrad oder dem Mountainbike unterwegs war. Letztes Jahr habe ich mir jedoch ein Bike gekauft, das man sowohl als Rennrad als auch als Gravelbike einsetzen kann. Nach den ersten Graveltouren hat es mich überzeugt, abseits der vielbefahrenen Straßen unterwegs zu sein und trotzdem längere Strecken als mit einem MTB zurückzulegen. Genau hier setzt das Buch Gravelpacking Schweiz an: Es bietet den nötigen Lesestoff, um von Graveltouren in der Schweiz zu träumen.

Das Buch zeigt, dass man von fast überall in der Schweiz zu einem unvergesslichen Gravel-BikePacking-Abenteuer aufbrechen kann. Egal, ob man eine gut erreichbare Tour für einen Tag oder eine ausgedehnte mehrtägige Reise plant – Gravelpacking Schweiz deckt alle Möglichkeiten ab. Mit detaillierten Streckenbeschreibungen, inspirierenden Fotografien und praktischen Tipps wird es zu einem unverzichtbaren Begleiter für jeden, der die Vielfalt der Schweizer Landschaft abseits der strak befahrenen Strassen erkunden möchte.

Struktur/Aufbau

Das Buch überzeugt durch eine klare Gliederung und einen gut durchdachten Aufbau. Es ist in zwei Hauptkapitel unterteilt, die jeweils die Etappen 1-10 und 11-20 abdecken. Dank des Inhaltsverzeichnisses und des Indexes findet der Leser schnell die gewünschte Information wo die Tour startet und wo sie endet. Die Touren sind detailliert beschrieben, mit einfachen Karten, Höhenprofilen und Angaben zu Schwierigkeit.

Sprachlicher Stil

Der sprachliche Stil ist locker, angenehm und verständlich. Die Autoren verwenden eine klare und präzise Sprache, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Gravelbiker anspricht. Die Beschreibungen sind lebendig und wecken die Lust auf Entdeckung.

Inhalt

Das Buch bietet eine breite Palette an Informationen, von der Planung über die Ausrüstung bis hin zu konkreten Tourenempfehlungen. Jede Route wird detailliert beschrieben, inklusive Tipps zur Verpflegung unterwegs, zu Einkehrmöglichkeiten und Übernachtungsoptionen. Diese Kombination aus praktischen Informationen und inspirierenden Geschichten macht das Buch sowohl für die Planung als auch für die Reisevorbereitung unverzichtbar. Jede Etappe wird auf vier Seiten beschrieben; die Texte sind in der richtigen Länge und enthalten genügend Details, um ein gutes Verständnis für die jeweilige Etappe zu vermitteln. Ergänzt wird dies durch eine Seite mit Bildern, die einen anschaulichen Eindruck von der Etappe vermitteln.

Qualität

Die Qualität des Buches ist hoch mit einem stabilen Einband. Die Druckqualität ist exzellent, schöne Fotografien, die die atemberaubende Landschaft der Schweiz einfangen.

Umwelt/Nachhaltigkeit

Das Buch wurde auf umweltfreundlichem Papier gedruckt und erfüllt entsprechende Zertifizierungen (MyClimate). Die Autoren betonen zudem nachhaltige Reisepraktiken, was in der heutigen Zeit besonders wichtig ist.

Fazit

Ein Must-Have für jeden Gravelbiker, der die Herausforderung und Schönheit des Gravelpackings in der Schweiz erleben möchte. Die vorgeschlagenen Touren mit Übernachtungen in einfachen Unterkünften oder Hotels bieten einen guten Einstieg ins Bikepacking.

Fakten

Gravelpacking Schweiz, In 20 Etappen durchs Land, Autor/Herausgeber: Autoren: Rainer Bühler , Roland Tännler, Verlag: Weber Verlag 2024, ISBN: 978-3-03818-535-2

  • Gewicht: 544 g nachgewogen
  • 164 Seiten, 16 × 23 cm
  • broschiert, Softcover
  • Mit 184 Abbildungen
  • Erschienen im Jahr 2024

Angaben vom Hersteller

Auf 164 Seiten fahren Rainer Bühler und Roland Tännler mit Freunden und wenig Gepäck durch den Jura, das Entlebuch, die Innerschweiz, Appenzell, die Sardona-Tektonik-Arena, das Unter- und Oberengadin, den Nationalpark, das Tessin, das Wallis und die Waadt.
Ihre Rundreise von Lausanne nach Lausanne führt sie u.a. nach Vallorbe, Le Locle, Sarnen, Murg, den Lago San Giacomo, das Val Fex, ins Val Formazza, nach Gruyères und an viele weitere reizvolle Etappenorte, wo sie in besonderen Hotels und einfachen Gasthäusern übernachten.
Mit Fotos und Texten, die den Charakter der Landschaft auf ungesehene Art einfangen, entdeckt das Buch die Schweiz neu. Und macht – allen die es kaufen und lesen – Lust auf’s Rad zu steigen und loszufahren.

Preis

Das Buch Gravelpacking Schweiz kostet CHF 39.– | EUR 39.–

Homepage: Gravel Packing

Links

Erschienen im Weber Verlag

ÜBER DEN AUTOR

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Inhaltsverzeichnis