The North Face Snomad 34 Test

7.1 / 10Bewertung
{{ reviewsOverall }} / 10(0 votes)Leserbewertung
PRO
  • Speziell für Backcountry Skiing entwickelt
  • 34 Liter Volumen bieten ausreichend Platz
  • Geringes Gewicht von 1146 Gramm
  • Guter Tragekomfort und Bewegungsfreiheit
  • Zugang zum Hauptfach über Rückenplatte
  • Sicherheitsfach für Lawinenschaufel und Sonde
  • Verwendung von recycelten Materialien
CONTRA
  • Zugang zum Hauptfach kann mühsam sein
  • Schwarze Farben/Innenfarbe erschweren Übersicht
  • Begrenzte Einstell- und Verstellmöglichkeiten
  • Fehlende spezifische Nachhaltigkeitsinformationen
Testurteil
Der The North Face Snomad 34 ist ein solider Freeride Rucksack, der durch seine spezielle Entwicklung für das Backcountry Skiing, sein geringes Gewicht und den guten Tragekomfort überzeugt. Trotz des praktischen Zugangs zum Hauptfach und der Verwendung von recycelten Materialien gibt es Verbesserungspotenzial hinsichtlich der Packbarkeit und der Nachhaltigkeitskommunikation. Besonders geeignet ist der Rucksack für Freeride-Enthusiasten, die Wert auf Funktionalität und Komfort legen, aber Abstriche in der Zugänglichkeit und Nachhaltigkeitsinformation machen können.
Funktion6.8
Qualität/Verarbeitung7.2
Gewicht/Packmass7.8
Umwelt/Nachhaltigkeit7
Preis-Leistung6.6
Leserbewertungen Login zum Bewerten
Order by:

Be the first to leave a review.

Verified
{{{review.rating_comment | nl2br}}}

Show more
{{ pageNumber+1 }}

Fakten

The North Face Snomad 34 / Snomad 34-Liter-Rucksack, Farbe TNF Black-TNF White , Grösse S/M, Volumen 34 l, Artikelnummer NF0A52DAKY4-SM / EAN 196247073720

  • Gewicht: 1146 g nachgewogen in Grösse S/M (1250 g Durchschnittsgewicht laut Hersteller)
  • Material Rück- & Seitenteile: 100 % Polyamid (aus Recycling, Nylon, 420-Denier); dauerhaft wasserabweisend imprägniert (DWR), frei von perfluorierten und polyfluorierten Chemikalien (PFC, PFOS, PFOA)
  • Material Vorderteil: 100 % Polyester (aus Recycling, Ripstop-Polyester, 200-Denier)

Angaben vom Hersteller:

Unser Snomad Rucksack ist seit jeher der Favorit unserer Athleten. Aus gutem Grund! Jetzt ist er zurück im Tiefschnee-Abenteuer. Seine Argumente: der einzigartige Zugang vom Rücken her, das Helmtragesystem und neuerdings das 100% recycelte und noch leichtere Material. Wir haben an alles gedacht. Er hat z. B. eine verstellbare Halterung fürs Eisgerät – wahlweise links oder rechts sowie ein spezielles Fach für Lawinenschaufel und -sonde. Er hat selbstnachziehende Schnallen. So kannst du deine Ski diagonal oder dein Snowboard schnell befestigen.

Das Tragesystem ist inspiriert von unseren Hochleistungs-Rucksäcken der Summit Series™. Wir spendierten ihm seitliche Kompressionsriemen und A-Frame-Riemen. Eine Notfallpfeife, Taschen am Hüftgurt und ein Fach fürs Trinksystem machen ihn zum Superstar alle Rucksäcke. 360-Grad-Reflektoren machen dich für deinen Skipartner im Stirnlampenlicht sichtbar, wenn ihr noch vor Sonnenaufgang startet.

  • Mit seinem charakteristischen Zugang von hinten und der Helmtasche ist der Backcountry-Skirucksack Snomad der Favorit vieler Athleten
  • Noch leichteres Material
  • Große Fronttasche für die Aufstiegsfelle
  • Komfortables und funktionelles Tragesystem, inspiriert von den Rucksäcken der Summit Series™
  • Rückenzugang bietet einfachen Zugriff auf die gesamte Ausrüstung
  • Die verstellbare Eispickelhalterung ermöglicht die Wahl zwischen der linken und rechten Seite
  • Integrierte Helmhalterung oben auf dem Rucksack
  • Seitliche Kompression und Schnallen ermöglichen das Tragen auf einem A-Frame
  • Schnallen ermöglichen das diagonale Tragen von Ski und Snowboard
  • Extra Fach für Lawinensonde und Schaufel
  • Zwei Hüftgurttaschen mit einem SchlüsselclipAnmerkung: er hat nur eine Hüftgurttasche links, rechts befindet sich eine Materialschlaufe
  • 360-Grad-Reflektions-Details
  • Trinksystemfach
  • Notfall-Pfeife
  • Geräumige Größe: Diese Tasche bietet viel Platz für Wesentliches und alltäglichen Krimskrams.
  • Hüftgurt Grössenbereich (Grösse): 71 – 86 cm (S/M), 86 – 106 cm (L/XL)
  • Torso-Grössenbereich (Grösse): 40.5 – 47.75 cm (S/M), 45.5 – 52.5 cm (L/XL)
  • Masse: 35.1 x 15 x 45,7 cm
  • Zugang: Rückenplatte
  • Volumen: 34 Liter
  • Verwendungszweck: Skifahren und Snowboarden, Skitouren
  • Made in Indonesia
  • Garantie: im normalen, gesetzlichen Rahmen

Im Test: The North Face Snomad 34 – Der Freeride Rucksack für Powder-Liebhaber

Als leidenschaftlicher Freerider habe ich den The North Face Snomad 34 Rucksack ausgiebig im Backcountry getestet. Meine Abenteuer führten mich durch das Tiefschnee-Paradies der Bündner Alpen, wo ich auf der Suche nach der perfekten Line war.

Meine Frau, die den Snomad 34-Liter-Rucksack aufgrund der S/M-Grösse mehr nutzte, und ich haben ihn auf Herz und Nieren geprüft – vom Komfort über die Funktionalität bis hin zur Nachhaltigkeit. Hier ist mein ehrlicher Eindruck.

The North Face Snomad 34: Ein Rucksack, der mit dir durch den Powder floatet

Der Snomad 34 von The North Face wurde speziell für das Backcountry Skiing und Freeride-Enthusiasten entwickelt. Seine Ausstattung und sein Design zielen darauf ab, die Bedürfnisse derjenigen zu erfüllen, die abseits der präparierten Pisten unterwegs sind.

Mit seiner Grösse von 34 Litern bietet er ausreichend Platz für die Ausrüstung, die man für einen Tag im Backcountry benötigt. Das Gewicht des Freeride Rucksacks liegt mit 1146 Gramm nachgewogen in Grösse S/M unter den Herstellerangaben – sehr gut.

Funktionalität und Zugang zum Hauptfach: Eine ausführliche Betrachtung

Der The North Face Snomad 34 zeichnet sich durch seinen einfachen Aufbau aus: Ein Hauptfach für die Ausrüstung, ein offenes Verstaufach auf der Front für schnellen Zugriff auf Felle oder Jacke und ein darunterliegendes Sicherheitsfach für Lawinenschaufel und Sonde.

Der wahre Clou ist allerdings der Zugang zum Hauptfach über die Rückenplatte. Diese Lösung erlaubt es, an das Hauptfach zu gelangen, selbst wenn der Winterrucksack im Schnee liegt oder wenn Ski oder anderes Wintersportgerät aussen befestigt sind. So bleibt der Inhalt trocken und zugänglich, ohne dass man alles abnehmen muss.

Allerdings kommt diese Lösung mit ihren eigenen Tücken. Um an das Hauptfach zu gelangen, muss der The North Face Rucksack abgelegt werden. Dann gilt es, die Schultergurte beiseite zu räumen, den Reissverschluss (leider mit einem schwarzen, schwer sichtbaren Reissverschluss-Puller) zu öffnen und die Rückenplatte umzuklappen. In diesem Moment wird offensichtlich, dass die schwarze Innenfarbe und die schwierige Packbarkeit – das gewohnte Stopfen ist kaum möglich – die Übersicht erschweren. Dinge können leicht verloren gehen im dunklen Inneren, und das vollständige Öffnen des Hauptfachs birgt die Gefahr, dass Schnee ins Innere gelangt.

Diese Art des Zugangs erweist sich besonders dann als mühsam, wenn man schnell etwas benötigt oder der The North Face Snomad 34-Liter-Rucksack voll gefüllt ist, da Gegenstände herausquellen können. Der Zeitaufwand und die Mühe, die für den Zugriff auf das Hauptfach benötigt werden, sind beachtlich und in Momenten, in denen es schnell gehen muss, hinderlich.

Tragekomfort und Zweckmässigkeit

Trotz dieser Herausforderung im Zugang zum Hauptfach, bietet der The North Face Snomad 34 einen guten Tragekomfort und eine gute Bewegungsfreiheit, was ihn besonders für das Freeriden und Freetouring attraktiv macht.

Die Ventilation ist zwar begrenzt, doch im Winter, über all den Schichten, fällt dies kaum ins Gewicht. Entscheidender ist, dass der Schwerpunkt des Snomad Rucksacks nahe am Körper liegt und vor allem während der Abfahrt keine Einschränkungen verursacht, eine Anforderung, die der Winterrucksack hervorragend erfüllt!

Die Einstell- und Verstellmöglichkeiten sind zwar begrenzt, jedoch verfügen die Schultergurte über Lastkontroll- bzw. Verstellriemen, die es ermöglichen, den Rucksack bei hohem Gewicht durch Ski oder Board nahe am Körper und somit am Schwerpunkt zu halten.

Der eher schmale Schnitt des Rucksacks unterstützt die Bewegungsfreiheit und eignet sich perfekt für das Manövrieren in steilen Chutes.

Die Zweckmässigkeit des The North Face Snomad 34 Rucksacks für Skitouren steht ausser Frage, auch wenn ich persönlich ein Hauptfach mit Öffnung von oben bevorzuge.

Die Ausstattung des The North Face Snomad 34

Die Ausstattung des The North Face Snomad 34 mit einem Fach für den Trinksack, das ich im Winter selten nutze, spricht für seine Vielseitigkeit. Ein warmes Getränk aus der Thermosflasche bevorzuge ich jedoch auf meinen Touren.

Die Befestigungsmöglichkeiten für Ski und die praktische, verstaubare Helmhalterung sind hervorragend und sorgen dafür, dass die Ausrüstung sicher und komfortabel transportiert werden kann.

Materialien und Verarbeitung

Die Qualität und Verarbeitung des Snomad 34 entsprechen dem hohen Standard, den man von The North Face erwartet. Die Materialien sind hochwertig, wenn auch nicht extrem robust. Für den regelmässigen Einsatz im harten Backcountry mag er daher etwas zu sensibel sein, allerdings hatte ich persönlich keine Probleme mit der Haltbarkeit.

Die Nähte sind sauber verarbeitet, und auch nach intensiver Nutzung zeigen sich keine Abnutzungserscheinungen oder Beschädigungen. Die Reissverschlüsse laufen reibungslos, und die Befestigungspunkte für die Ausrüstung halten, was sie versprechen. Insgesamt vermittelt der The North Face Snomad 34 Tourenrucksack ein solides Gefühl, was mich auf meinen Touren durch das Backcountry stets beruhigt hat.

In Bezug auf den Wetterschutz bietet der The North Face Snomad 34 eine zuverlässige Lösung. Zwar ist eine Regenhülle nicht Teil des Rucksacks und wäre in der alpinen Winterumgebung auch eher fehl am Platz, doch die dauerhaft wasserabweisende Imprägnierung (DWR) hält, was sie verspricht. Sie schützt den Inhalt vor Nässe und Schnee und kann bei nachlassender Wirkung einfach aufgefrischt werden. Diese Behandlung reicht völlig aus, um den Inhalt des Rucksacks während Schneefällen und in feuchten Bedingungen trocken zu halten, solange man nicht stundenlangem Regen ausgesetzt ist.

Nachhaltigkeit: Ein gemischtes Bild

In Bezug auf Umwelt und Nachhaltigkeit bietet der The North Face Snomad 34 ein gemischtes Bild. Positiv hervorzuheben ist die Verwendung von recycelten Materialien, die einen Schritt in die richtige Richtung darstellen. Allerdings fehlen spezifische Informationen zur Herkunft der Materialien, Zertifizierungen wie bluesign oder GOTS und Details zum Recycling am Lebensende des Rucksacks. Hier besteht definitiv Verbesserungsbedarf, um den ökologischen Fussabdruck zu minimieren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis des Snomad 34 liegt im oberen Segment, was angesichts der Marke und der spezialisierten Ausrichtung nicht überrascht. Angesichts der durchdachten Features und des hohen Tragekomforts könnte man argumentieren, dass der Preis gerechtfertigt ist. Allerdings führen die genannten Nachteile und das Fehlen umfassender Nachhaltigkeitsinformationen zu einem Abzug in der Gesamtwertung.

Mein Fazit: Der Snomad 34 Test

Nach intensivem Testen im Backcountry bin ich der Meinung, dass der The North Face Snomad 34 ein solider Freeride Rucksack ist, der viele Anforderungen von Powder-Enthusiasten erfüllt. Sein Tragekomfort, die spezialisierten Features für den Wintersport und die durchdachte Ausstattung machen ihn zu einem verlässlichen Begleiter im Schnee.

Die Nachhaltigkeit und der Zugang zum Hauptfach könnten jedoch verbessert werden. Wer bereit ist, für Qualität und Marke zu zahlen und einen fokussierten Rucksack für Tagestouren im Backcountry sucht, wird mit dem The North Face Snomad 34 glücklich werden. Dennoch, ein Blick auf Rucksack-Alternativen, die vielleicht eine bessere Balance zwischen Funktionalität und Zugänglichkeit bieten, könnte sich lohnen.

Preis

Der The North Face Snomad 34-Liter-Rucksack kostet 240 CHF.

Händlersuche/Storefinder

Links

Hersteller: The North Face

Auskunft und Vertrieb über den Hersteller

ÜBER DEN AUTOR

Das könnte dich auch interessieren
Inhaltsverzeichnis