VERONA ROCK Kletterführer Buchrezension

7.3 / 10Bewertung
{{ reviewsOverall }} / 10(0 votes)Leserbewertung
PRO
  • Zahlreiche hochwertige Felswände
  • Breite Palette an Herausforderungen
  • Technisch anspruchsvolle Routen
  • Malerische Kulisse
  • Vielfalt der Klettermöglichkeiten
  • Wertvolle Informationen zu Klettergärten
  • Neu eingerichtete Klettergärten
  • Gute Zustiegsbeschreibungen
CONTRA
  • Knapp bemessene Zeitangaben für den Zustieg
  • Verwirrende Richtungsangaben aus orografischer Richtung
  • Falsche Längenangaben einiger Routen
Testurteil
Der Verona Rock Kletterführer erweist sich als wertvolles Werkzeug für Kletterbegeisterte, die das Etschtal und seine Umgebung erkunden möchten. Mit seiner Vielfalt an hochwertigen Felswänden und der Kombination aus technisch anspruchsvollen Routen sowie einer malerischen Kulisse bietet das Buch Inspiration und Herausforderung für Kletterer aller Niveaus. Trotz kleinerer Schwächen in den Zustiegsbeschreibungen und der Längenangaben einiger Routen überwiegen die Vorteile deutlich. Verona Rock eignet sich besonders für Abenteuerlustige, die nach neuen Kletterzielen in einer weniger frequentierten, aber ebenso reizvollen Region wie dem Gardasee suchen.
Struktur/Aufbau8
Preis-Leistung7.2
sprachlicher Stil7
Qualität7.5
Umwelt/Nachhaltigkeit6.8
Leserbewertungen Login zum Bewerten
Order by:

Be the first to leave a review.

User AvatarUser Avatar
Verified
{{{ review.rating_title }}}
{{{review.rating_comment | nl2br}}}

Show more
{{ pageNumber+1 }}

Fakten

VERONA ROCK Kletterführer: Verona Rock Klettergärten – Klettergärten zwischen Gardasee und Monti Lessini, Autor: Veroneser Kletterer, Verlag: Versante Sud, 1. Auflage April 2023, ISBN 978 88 85475 649

  • Gewicht: 430 g nachgewogen (440 g laut Verlag)
  • Format: 1.5 × 15.00 × 21.00 cm
  • Umfang: 320 Seiten
  • Sprachen: Deutsch, Italienisch oder Englisch

Angaben vom Verlag:

VERONA ROCK Klettergärten ist aus dem Kletterführer MONTE BALDO Rock hervorgegangen. Durchdrungen von dem Wunsch, zu bewerkstelligen, was die vorherigen Autoren vergeblich versucht hatten, kam GiovanniAvesani, MassimoBursi, Fabio DeMarchi, ClaudioMigliorini, DiegoPerotti, GiuseppeVidali und NicolaZorzi zugute, dass viele aktive Erschließer und Kletterer tatkräftige ideelle Unterstützung leisteten. Durch diese Synergien konnte nun endlich ein umfassender Führer über die Sportklettermöglichkeiten in der Region Verona realisiert werden.

VERONA ROCK Klettergärtenist daher nicht nur eine vollständige und klare Beschreibung aller bekanntesten Stätten wie dem historischen Ceredo und SengioRosso, sondern auch wichtiger neuer Merkmale sowie Klippen, die weniger bekannt oder ausschließlich von lokalenKletterern bekannt sind. Sehr eindrucksvolle Naturumgebungen wie die Etschschlucht oder die Lessini-Berge neben den KleinenDolomiten umrahmen eine große VielfaltanWänden, die von schiefenPlatten bis zu starken Überhängen reichen.

Die beste Zeit zum Klettern ist zweifellos die Zwischensaison, aber die Fülle an Wänden mit günstigen Expositionen ermöglicht das Klettern das ganze Jahrüber.

  • GiovanniAvesani koordinierte die unterschiedlichen Arbeiten, bewältigte den Informationsfluss und war Ansprechpartner für Verlagshaus und Autorengruppe, sozusagen „das Mädchen für alles“!
  • MassimoBursi schrieb nicht nur die historische Einleitung, sondern brachte auch die Interviews mit den Protagonisten in eine schriftliche Form. Für alle, ob jung oder weniger jung, war er mit seinem Wissen ein wichtiger Bezugspunkt und brachte das „Schiff“ sicher in den Hafen!
  • FabioDeMarchi war eine große Hilfe beim Sammeln von Daten und bei der konzeptionellen Arbeit und erhellte mit seiner pragmatischen Einstellung den Weg, wenn dieser den anderen Mitwirkenden wieder einmal zu dunkel erschien!
  • ClaudioMigliorini koordinierte die Fragen und Anfragen von Herausgeber, Autoren und den verschiedenen externen Mitarbeitenden: der beste „Büroleiter“ von allen!
  • DiegoPerotti half beim Sammeln der Daten, schrieb verschiedene Einleitungen und befasste sich vor allem mit der Korrektur zahlreicher Datenblätter. Mit seinem kritischen, ja fast philosophischen Geist trug er in erheblichem Maße zum charakteristischen Stil dieses Führers bei!
  • BeppeVidali sind nicht nur die auflockernden Topos im Aquarellstil zu verdanken, er war auch Garant dafür, dass Vergangenheit und Gegenwart verbunden bleiben, indem er aufzeigte, dass sich mit Vernunft und Dialogbereitschaft oft Isoliertheit und generationenübergreifende Barrieren vermeiden lassen!
  • Nicola Zorzi half ebenfalls beim Sammeln der Daten, darüber hinaus kümmerte er sich um die fotografische Gestaltung und die Korrektur der verschiedenen Entwürfe. Er war immer da, wenn man ihn brauchte, und vor allem: immer bereit zum konstruktiven Dialog!

Buchrezension Verona Rock Kletterführer – das geheimnisvolle Kletterparadies abseits von Arco entdecken

Arco am Gardasee ist weltbekannt in der Kletterszene, doch das nahe gelegene Etschtal bleibt oft unbeachtet. Dabei bietet es eine ebenso reizvolle Umgebung mit charmanten Dörfern, leckerem Eis und qualitativ hochwertigen und vielseitigen Felswänden. Obwohl das Klettergebiet klein ist, hat es einiges zu bieten. Die Kombination aus malerischer Kulisse und technisch anspruchsvollen Routen macht den Verona Rock Kletterführer zu einem Muss für jeden Kletterer, der nach neuen Abenteuern sucht.

Ein herausragendes Merkmal des Verona Rock Kletterführers sind die zahlreichen hochwertigen Felswände in dieser Region. Die sorgfältig ausgewählten Routen bieten sowohl Anfängern als auch erfahrenen Kletterern eine breite Palette an Herausforderungen. Die meisten Routen liegen im Schwierigkeitsgrad von Sechsern bis Siebnern, wobei bereits die Sechser-Routen mit ihrer Schönheit und technischen Raffinesse begeistern. Die Vielfalt an Möglichkeiten verspricht ein immer wieder aufregendes Klettererlebnis.

Besonders beeindruckend ist zum Beispiel der Monte Baldo mit seinen eindrucksvollen 40 Meter hohen Wänden. Hier erwartet Kletterer eine wunderschöne technische Kletterei, die sowohl Können als auch Fokus erfordert. Die Vielfalt der Routen in dieser Umgebung stellt sicher, dass es nie langweilig wird und jeder Klettertag neue Herausforderungen und Erfolgserlebnisse bereithält.

Der Verona Rock Kletterführer informiert nicht nur über die Routen, sondern liefert auch wertvolle Informationen zu den Klettergärten. Einige der Klettergärten wurden neu eingerichtet, was eine frische Atmosphäre und interessante Klettermöglichkeiten garantiert. Im Etschtal findet man nicht nur die klassischen Routen, sondern auch steile Varianten mit Sintern.

Die Zustiege sind im Verona Rock Kletterführer gut beschrieben, jedoch haben wir die Erfahrung gemacht, dass die berechnete Zeit für den Zustieg eher knapp bemessen ist. Die Richtungsangaben für den Zustieg sind aus orografischer Richtung beschrieben, was teils verwirrend sein kann. Das bedeutet, dass die Richtungen so beschrieben sind, als würde man am Wandfuss stehen und von der Wand wegschauen. Ein weiteres Detail: Im Sektor „New Gayum“ sind die Routen 3 bis 17 ungefähr 10 Meter länger als im Führer angegeben. Hier ist ein 80 Meter langes Seil von Vorteil, um unerwartete Komplikationen zu vermeiden.

Zusammenfassend ist der Verona Rock Kletterführer ein wertvolles Handbuch für Kletterer, die nach neuen Herausforderungen in einer malerischen Umgebung suchen und dem Rummel am Gardasee in Arco ausweichen möchten. Mit qualitativ hochwertigen Routen, schöner Atmosphäre und beeindruckenden Felswänden bietet dieser Führer alles, was das Kletterherz begehrt.

Preis

Der Verona Rock Kletterführer kostet 34 €.

Links

Verlag: VERSANTE SUD S.r.l.
Auskunft über den Verlag

ÜBER DEN AUTOR

Das könnte dich auch interessieren
Inhaltsverzeichnis