- Voller Funktionsumfang ohne Mobile
- Robust gebaut
- Tastatur funktioniert auch bei Regen einwandfrei
- Zwei-Wege-Kommunikation mit eigener Telefonnummer
- Relativ gross und schwer
- Keine umfassenden Kartenfunktionen
- Benutzerführung etwas veraltet
Be the first to leave a review.
Fakten
SPOT X 2-Way Satellite mit Tastatur (beleucht, QWERTY Keyboard), abgedeckter SOS-Button, # 9020-0194-03 / # 893049001660 / # 0-2955793
- Alarmierung der Rettung erfolgt über die GEOS Notzentrale (GEOS International Emergency Response Coordination Center)
- Gewicht: 199 g nachgewogen, inkl. Akku / exkl. Karabiner (198 g laut Hersteller)
- Made in: Taiwan
- Garantie im normalen, gesetzlichen Rahmen
- Keine Informationen zum Thema Nachhaltigkeit auffindbar, Li-ionen Akku
Angaben des Herstellers:
- Masse: 16,6 x 7.4 x 2.4cm
- Bluetooth bis 9m
- Betriebstemperatur: -20 bis +60 C
- Betriebshöhe -100 bis +6’500m
- Tauchfähig bis 1m für 30min, staubfest, schlagreistent (IP67)
- Akku: 240h im 10min Modus (bei 25 C)
- Lieferbestandteile: Spot X, Gurt und Karabiner für Befestigung, Micro USB-Kabel, Schnellanleitung, Kickstand, SOS gespiegelter Aufkleber, GEOS Referenzanleitung
- Versenden OK-Nachrichten oder von 14 voreingestellten Nachrichten (kostenfrei)
- Versenden von individuellen Nachrichten (kostenpflichtig)
- Hinterlegung von bis 70 Kontakten
- Verschiedene Abos die für die Nutzung notwendig sind (sowohl fixe Verträge wie auch Flex-Verträge für die Nutzung ab 1 Monat). Ergänzend gibt es den Spot Mapping Service, der zusätzlich verbesserte Darstellungen der Position erlaubt. Details zu den aktuellen Preisen siehe https://www.findmespot.com/
- Livetracking in unterschielichen Intervallen (2 – 60 Minuten), abhängig vom Vertrag
- Teilen des Standortes auf einer Karten-Website und direkt in sozialen Medien
- Der Versand der Nachrichten vom Spot X erfolgt an hinterlegte E-Mail Adresse oder Telefonnummern. Mit dem Abo erhält man eine eigene Mobilfunknummer zum Versenden von SMS Nachrichten (zu beachten: max. 140 Zeichen/Nachricht)
- Kompassfunktion und Navigation mit gespeicherten Wegpunkten
- Eingesetztes Satellitensystem: Globestar
Spot X im Praxistest
Der Spot X in ein 2-Weg Satellitenmessenger. Dies ermöglich die Kommunikation für Notfälle aber auch Mitteilungen, wenn man sich ausserhalb des Mobilfunknetzes befindet. Die wichtigste Funktion ist natürlich das Absetzen von SOS Notruf-Signalen. Da der Spot X aber auch einfaches Messaging (140 Zeichen als E-Mails oder SMS) erlaubt, ist sowohl der Austausch mit den Angehörigen möglich, wie auch Rückfragen bei einem Umfall durch die Rettungsorganisation.
Mit jeder Mitteilung ist es möglich, die eigene Position mitzuschicken. So können die Angehörigen mitverfolgen, wo man sich im Backcountry befindet. Ich habe mir diese Funktionen schon viele Male gewünscht, v.a. wenn ich alleine unterwegs bin. Eine kleine Ungeschicktheit, Materialprobleme oder einfach Pech kann dazu führen, dass man auch als erfahrener Tourengänger plötzlich froh ist, Notfallorganisationen oder die Familie zu benachrichtigen (auch wenn man „nur“ später unterwegs ist).
Bei verschiedenen Touren hatte ich einen solchen Satellitenempfänger dabei – zum Glück bisher ohne dass ich die SOS Taste drücken musste. Aber der Satellitenempfänger stellt ein grosses Plus dar und ist für mich zu einem unverzichtbaren Ausrüstungsgegenstand geworden – selbst im Alpenraum, da man auch hier lange nicht überall einen Mobile-Empfang hat.
Welche Punkte habe sich im Praxistest beim Spot X besonders bewährt? Was ist negativ aufgefallen?
Volle Funktionsumfang ohne Mobile – Robuste Bauweise
Das Spot X Gerät ist eines der bewährten Geräte und fällt im Vergleich zu anderen Satellinten-Messengern durch seine QUERTY Tastatur auf. So erinnert das Gerät and die früher verbreiteten Blackberry-Geräte. Wegen der Tastatur ist es nicht das kleinste und leichteste Gerät im Markt, verfügt dadurch aber über eine komfortable Eingabemöglichkeit unabhängig von einem Smartphone. Im Gegensatz zu einem Smartphone mit Touchscreen-Steuerung funktioniert diese Tastatur auch im Regen einwandfrei.
Der volle Funktionsumfang auch ohne ein Mobilegerät ist meines Erachtens einer der grossen Vorteile dieses Geräts. Ergänzend gibt es aber 2 Apps von Spot, welche die Eingabe via Smartphone ermöglichen und eine Map mit den gesendeten Positionsdaten darstellt. Das Gerät ist robust gebaut – auch Schläge und Staub können dem Spot X kaum was anhaben (IP67 zertifiziert). Diese Eigenschaften ist ein klarer Pluspunkt für ein Notfallgerät, denn weder schlechtes Wetter noch der Ausfall des Smartphones können einem in einer Notsituation etwas anhaben.
Benutzerfreundlichkeit und Display
Die Darstellung und Benutzerführung mit den zentralen Funktionen erscheint zwar aus heutiger Sicht und im Vergleich zu modernen Apps etwas verstaubt und wenig einladend, aber insgesamt verständlich (bei einigen Icons musste ich aber zuerst nachschauen, um diese zu verstehen). Der Display ist einfach – keine Hochauflösung und ohne Farbe. Die Lesbarkeit ist aber Dank der Möglichkeit die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten auch bei schwierigen Lichtverhälntissen gut. Ein grosser Vorteil dieser Displaywahl ist sicherlich, dass der Bildschirm wenig Rechenpower und Strom braucht. Für die Nutzung als Messenger ist dies auch vollumfänglich genügend.
Zweiweg Kommunikation
Für die Zweiweg-Kommunikation kann man E-Mail und Telefonnummern erfassen. Am einfachsten wird dies zuhause am Computer über das SPOT-Online-Account gemacht und danach synchronisiert. Es lassen sich bis 14 vordefinierte Messages und bis zu 70 Kontakte hinterlegen. Unterwegs kann man diese Messages nutzen oder auch spezifische neue Meldungen schreiben.
Ein Vorteil von Spot X ist, dass mit dem Service auch eine (US-)Telefonnummer verknüpft ist. Somit ist die Kommunikation direkt mit SMS für Familie oder Freunde möglich.
Die Geschwindigkeit des Versands und Empfangs von Meldungen hängt stark von der direkten Sicht ab. GPS-Empfänger benötigen freie Sicht und eine aufrechte Position. Wenn dies gegebenen ist, dann war bei immer aber der Versand-Empfang von Messages sehr schnell (ca. 1min).
Zusatzservices wie Wetterprognosen
Leider können mit dem Spot X keine zusätzlichen Services wie Wetterprognosen angeschaut werden. Diese Informationen wäre je nachdem sehr vorteilhaft und werden bei anderen Geräten teilweise auch angeboten.
GPS-Funktionen zur Orientierung – mit Kompass aber ohne Kartennavigation
Das Spot X Gerät verfügt über einen Kompass und es können für die Routenfindung Wegpunkte definiert werden. Leider verfügt der Spot X über keine Kartenfunktion. Dies wäre für meine Einsatzszenarien wünschenswert. Damit könnte ich dieses Gerät als vollständigen Backup neben dem Smartphone für die Orientierung nutzen, GPS-Tracks laden und mich mit (offline-) Karten orientieren.
Für Notfälle ist die vorhandene Navigationsmöglichkeit mit Wegpunkten nutzbar, wenn man die Koordinaten kennt (z.B. von einer Papier-Karte). Für die Schweiz und auch andere Länder schade: Leider gibt es keine Möglichkeit, das Gerät von den Längen-/Breitengraden auf ein anderes Koordinatensystem – wie das Schweizer Koordinatensystem (CHTRS95) umzustellen.
GPS-Abdeckung
Spot X gehört zur Globestar Firma (USA, Luisiana) und nutzen dieses Satellitensystem für die GPS-Ortung und Kommunikation. Globestar weist weltweit zwar eine gute Abdeckung aus, im Vergleich zum Iridium System gibt es aber einige Lücken (v.a. Teile von Indien, einige Regionen im Nordpol-Bereich). Je nach geplanter Reise sind sicherheitshalber die aktuellen Abdeckungskarten zu konsultieren.
Akkulaufzeit
Bei meinem Einsatz hat die Akkulaufzeit jeweils für einwöchige Touren gut gereicht, wobei ich das Gerät für Kommunikation kaum genutzt habe und auch die Intervalle für die Kommunikation meiner Position auf 1x/h hinaufgesetzt habe. Gemäss Hersteller soll das Gerät 240h mit der Einstellung des Tracking-Modus auf 10min/h laufen. Zu beachten ist jedoch, dass häufige Kommunikation und tiefe Temperaturen einen direkten Einfluss auf die Laufzeit der Batterie haben.
Es ist ein USB B Anschluss für das Wiederaufladen verbaut. Hier wäre es toll, wenn auf USB C gewechselt wird, da heute alle die meisten Geräte damit ausgerüstet werden und man dann nur ein Kabel mit dabeihaben muss. Insgesamt ist die Laufzeit aber gut, da gibt es nichts zu bemängeln. Andere Geräte haben teilweise deutlich tiefere Laufzeiten (v.a. wenn sie übereinen hochauflösenden Bildschirm verfügen).
Kosten – Gerät und Abo
Das Gerät wird für 299 Euro angeboten. Wichtig für die Auswahl eine solchen GPS- Communicators sind immer auch die Abokosten. Toll ist, dass Spot sowohl ganzjährige Tarife anbietet (von ca. 18 – 42 Euro /Monat), aber auch Flex-Tarife für Laufzeiten ab 1 Monat (ca. 22 – 54 Euro ). Die Flex-Tarife ist eine sinnvolle Möglichkeit, wenn das Gerät nur für einzelne längere Ausflüge und Expeditionen pro Jahr genutzt wird.
Fazit
Das Spot X ist ein robustes und zuverlässiger 2-Weg Satellitenmessenger. Sein im Vergleich zu anderen Geräten höheres Gewicht wird durch die Möglichkeit aufgewogen, dass es zwar mit dem Smartphone verbunden werden kann (via Bluetooth) aber der gesamte Funktionsumfang auch ohne verfügbar ist. Dies funktioniert dank der robusten Bauweise und Tastatur auch bei widrigen Wetterverhältnissen einwandfrei. Die Batterie kann mit bis ca. 240h Laufzeit eine hohe Laufzeit vorweisen. Leider verfügt das Gerät mit Kompass und den Wegpunkten für heutige Verhältnisse nur über eine Basisfunktion für die Orientierung – es ist keine Kartennavigation mit dem Gerät vorhanden.
Preis
Das Spot X kostet 299 CHF.
Links
Hersteller Spot










