Fritschi Xenic plus 10 im Test

Review Box 0
8 / 10Bewertung
{{ reviewsOverall }} / 10(0 votes)Leserbewertung
PRO
  • Sehr intuitive Bedienung
  • Zuverlässige Auslösung bei Ski-Durchbiegung
  • Leichtes Gewicht
  • Kompatibel mit Harscheisen
  • Praktische und einfache Steighilfen
  • Breite, stabile Abstützung
  • Robuste Materialien, gute Verarbeitung
CONTRA
  • Einstieg im sehr steilen Gelände etwas schwieriger
Testurteil
Die Fritschi Xenic plus überzeugt durch Leichtigkeit, Sicherheit und einfache Bedienung. Sie funktioniert zuverlässig bei allen Schneearten und auf der Piste. Nur der Einstieg im sehr steilen Gelände ist etwas anspruchsvoller.
Funktion8
Qualität/Verarbeitung8.3
Gewicht/Packmass8.4
Umwelt/Nachhaltigkeit7.2
Preis-Leistung7.9
Leserbewertungen Login zum Bewerten
Order by:

Be the first to leave a review.

Verified
{{{review.rating_comment | nl2br}}}

Show more
{{ pageNumber+1 }}

Praxistest Fritschi Xenic plus 10

Ich konnte die Fritschi Xenic plus während des Winters 24/25 auf ganz unterschiedlichen Touren testen. Ich schätze diese leichte und sichere Skitourenbindung sehr. Schon beim ersten Einsatz spürte ich: Diese Bindung ist anders.

Bedienung und Komfort

Die Bedienung der Fritschi Xenic plus ist sehr intuitiv. Steighilfen lassen sich einfach einstellen, auch mit Handschuhen oder Stöcken. Das gefällt mir, besonders an kalten Tagen. Ich hatte nie Probleme mit Eis an der Bindung.

Gewicht und Aufstieg

Mit nur 290 Gramm pro Einheit ist die Fritschi Xenic plus sehr leicht. Auf langen Aufstiegen ist das spürbar. Meine Beine ermüden weniger schnell. Auch die breite Abstützung auf dem Ski sorgt für Stabilität und Sicherheit. Die Steighilfen sind praktisch und flexibel, die Neigung der zwei Stufen ist gut gewählt.

Abfahrt und Sicherheit

Hier überzeugt die Bindung besonders. Die Auslösung ist zuverlässig, auch wenn sich der Ski stark durchbiegt. Das gibt Vertrauen. Dank dem patentierten System mit horizontal verschiebenden Pin-Hebeln ist keine zusätzliche Verriegelung nötig. Ein ungewolltes Öffnen ist praktisch ausgeschlossen. Ich fühle mich in der Abfahrt sicher und habe die volle Kontrolle.

Ich habe die Fritschi Xenic plus auf vielen Skitouren getestet – bei Sulz, Firn, Gletscher und auch im Tiefschnee. Unter all diesen Verhältnissen funktionierte sie tadellos. Zusätzlich habe ich sie auf Pistenfahrten ausprobiert. Auch dort überzeugte mich die Stabilität und die Sicherheit. Ganz egal ob Tourengelände oder präparierte Piste: Die Bindung gibt mir Vertrauen.

Materialien und Verarbeitung

Die Fritschi Xenic plus besteht aus verstärkten Hightech-Werkstoffen und robusten Metalllegierungen. Alles wirkt stabil und langlebig. Ich habe die Bindung schon in unterschiedlichem Gelände genutzt und sie zeigt keine Schwächen. Auch bei Kälte funktioniert alles reibungslos.

Kompatibilität und Vielseitigkeit

Ein weiterer Vorteil: Die Bindung ist mit verschiedenen Harscheisen kompatibel. Das erhöht die Flexibilität im Gelände und mit anderen Tourengehern.

Kleine Schwächen

Ganz perfekt ist sie nicht. Der Einstieg in sehr steilem Gelände ist etwas schwieriger als bei manch anderer Bindung. Mit etwas Übung geht es, doch Anfänger könnten hier anfangs Mühe haben. Das ist der einzige echte Minuspunkt, den ich feststellen konnte.

Nachhaltigkeit und Herkunft

Die Fritschi Xenic plus wird vollständig in der Schweiz produziert, im UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch. Das gefällt mir besonders. Nachhaltigkeit spielt für mich eine Rolle, und hier passt es: kurze Lieferwege, Swiss Made Qualität, strenge Standards. Die Bindung hält lange, was ebenfalls nachhaltig ist.

Preis-Leistung

Mit 449 CHF ist die Bindung kein Schnäppchen. Doch die Leistung rechtfertigt den Preis. Sie ist leicht, sicher und hochwertig verarbeitet. Dazu kommen drei Jahre Garantie und bis zu zehn Jahre Ersatzteilverfügbarkeit. Für mich stimmt das Verhältnis von Preis und Qualität.

Fazit

Die Fritschi Xenic plus ist eine moderne, durchdachte Skitourenbindung. Sie kombiniert geringes Gewicht mit hoher Sicherheit und einfacher Bedienung. Kleine Schwächen beim Einstieg im sehr steilen Gelände fallen kaum ins Gewicht. Wer eine langlebige, nachhaltige und technisch ausgefeilte Bindung sucht, wird hier fündig. Für mich war es eine sehr gute Wahl – egal ob auf der Skitour in wechselhaften Schneeverhältnissen oder bei schnellen Abfahrten auf der Piste.

Fakten

Fritschi Xenic Plus, Farbe: schwarz, Z-Wert: 4-10

  • Gewicht: 290 g / Einheit laut Hersteller
  • Material: Glas- oder Karbonfasern verstärkte Hightech-Werkstoffe und hochwertige Metalllegierungen

Angaben vom Hersteller

Noch mehr Fahrperformance und Komfort. Die Xenic Modelle werden auf die Saison 2025/26 mit zwei neuen «Plus-Modellen» ergänzt.

Die für in dieser Leichtgewichtskategorie unübertroffene Abfahrtsperformance wird mit der neuen Xenic plus 12, dank einem echten DIN-/Z-Auslösewerte, nochmals deutlich erhöht. Ausgestattet mit zwei Steighilfen lassen sich die beiden Xenic plus Modelle während des Aufstiegs flexibel ans Gelände anpassen.

Obendrauf überzeugt die gesamte Xenic-Familie mit einem kompletten und einzigartigen Paket an Sicherheits- und Abfahrtsperformance-Technologien.

Tech-Fokus

Als einzige Pin-Bindung mit drehender Ferseneinheit ist die Xenic-Modellreihe vorne mit horizontal verschiebenden Pin-Hebel ausgestattet. Diese verhindern in der Abfahrt ungewollte Auslösungen.
Vertikal wirkende Krafteinwirkungen – wie Schläge von unten – werden absorbiert, ein überraschendes und ungewolltes Öffnen der Bindung ist nicht möglich, somit erübrigt sich die Verriegelung/Blockierung der Front.

Vertrauen auf die Xenic

Zuverlässigkeit und Funktionalität der Xenic in jeder Situation sind Voraussetzungen, auf welche sich u.a. folgende Bergführer und Profiskifahrer verlassen:

Giulia Monego (IT/FR), Rapahela Haug (DE/CH), Stephan Siegrist (CH),
Benoît Lamour (FR), Andreas Fausko (NOR) und Martin Volken (USA)

Technologisch Einzigartig – Fritschi Safety System

Alle Fritschi Tourenbindungen orientieren sich am Sicherheitsstandard und der Abfahrtsperformance der Alpinbindung.

Alle Bindungen von Fritschi Swiss Bindings werden in der Schweiz in der vom TÜV SÜD zertifizierten Produktionsstätte nach den Alpin- und Tourennormen DIN ISO 13992 und 11087 hergestellt und vor dem Verlassen der Manufaktur auf Funktion überprüft.

Über Fritschi Swiss Bindings

Seit mehr als 60 Jahren steht Fritschi Swiss Bindings für technologische Innovationen im Skitourenbindungsmarkt. Vollumfänglich Swiss Made werden die Qualitätsprodukte im UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch, inmitten der Schweizer Alpen, entwickelt und hergestellt.

Ausgangspunkt sind die vielfältigen Kundenbedürfnisse mit dem Anspruch, das Beste für die Welt des Aufstieges und die Welt der Abfahrt zu vereinen: Leichtes Gewicht und Komfort im Aufstieg sowie Sicherheit und Performance einer Alpinbindung in der Abfahrt.

Die High-Tech Skitourenbindungen von Fritschi werden diesem Anspruch auf jeder Skitour gerecht.

  • 100% Made in the Swiss Alps im UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch
  • Innovativ. Einzigartige, patentierte High-Tech Bindungen mit «Safety System»
  • Geprüft. +60 Jahre Expertise im Skitourenbindungsmarkt
  • In über 30 Ländern weltweit vertreten
  • Unzählige Prämierungen

Technische Daten

  • Gewicht:
    Xenic plus 12 & 10: 290 g / Einheit
    Xenic 10 & 7: 280g / Einheit
    Ohne Skistopper (45 g)
  • Echter DIN-/Z-Wert: 6 – 12 / 4 – 10 / 3 – 7
    Einstellbar hinten, überprüfbar auf Skibindungsprüfgerät
  • Gehstufen:
    Xenic plus 12 & 10: 1. Stufe 7° , 2. Stufe 11
    Xenic 10 & 7: Eine Stufe 9°
  • Skistopper: 75 / 85 / 95 / 105 mm

Exklusive Eigenschaften:

  • Patentiertes System horizontal verschiebender Pin-Hebel. Verriegelung in der Abfahrt nicht nötig.
  • DIN-Werte für Seitwärts- und Frontalauslösung stufenlos einstellbar.
  • Extrem breite Abstützung der drehenden Ferseneinheit.
  • 10 mm Längenausgleich. Zuverlässige Auslösung auch bei Durchbiegung des Skis.
  • Made in Switzerland
  • Garantie: 3 Jahre (10 Jahre Ersatzteile erhältlich)

Preis

Die Fritschi Xenic plus kostet 449 CHF.

Händlersuche/Storefinder

Links

Hersteller Fritschi

Auskunft und Vertrieb direkt über den Hersteller

ÜBER DEN AUTOR

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Inhaltsverzeichnis