Tourenplanungsformular Winter

Tourenplanung im Winter: Sicher unterwegs mit dem richtigen Tourenplanungsformular

Einfache und übersichtliche Tourenplanung für Wintertouren

Auf der Suche nach einem Tourenplanungsformular für Wintertouren landete ich meist bei der Version des Schweizer Alpen Clubs (SAC). Jedoch war ich damit für viele Touren nicht wirklich glücklich. Man checkt zwar damit sicher alles ab, an manchen Stellen ist es aber auch verwirrend, zum Beispiel trägt man beim SAC-Formular dreimal die Windrichtung ein?

Also bastelte ich ein wenig und fertig ist mein kompaktesTourenplanungsformular für Wintertouren. Verfügbar als PDF zum Download (Tourenplanungsformular Winter 2025) mit vier Formularen pro Seite – damit kannst Du es auf A4 ausdrucken und schnippschnapp hast Du vier A6-grosse Formulare.

Angepasst an das Lawinenbulletin

Es ist möglichst einfach und in der Reihenfolge auf die Infos aus dem Lawinenbulletin abgestimmt:

Update 2025: Angepasst wurde die Reihenfolge der Informationen an die Reihenfolge des aktuellen Lawinenbulletins. Dazu heisst es neu Lawinenproblem und nicht mehr Hauptgefahr oder typische Lawinensituation. Dazu kommt, dass immer öfter zwei Gefahrenstufen bzw. zwei Lawinenprobleme gemeldet werden (häufig Gleitschnee mit eigener Gefahrenstufe und als eigenes Lawinenproblem), auch das kann nun im Formular erfasst werden.

Wichtige Informationen im Tourenplanungsformular Winter auf einen Blick:

  • Gefahrenstufe(n)
  • Lawinenproblem(e)
  • Exposition und Höhe (Geltungsbereich der Gefahrenstufe)
  • Wetter Prognose (☀️/☁️)
  • Neuschnee ❄️
  • Temp. 2000 m
  • Wind 💨

Dabei trägt man immer nur die Angaben ein, die für den Tourentag selber gelten bzw. prognostiziert sind.

Tourenplanung und Zeitplan

Damit deine Tour ein Erfolg wird, ist eine realistische Zeitplanung essentiell. Nutze die folgenden Faustformeln als Basis für deine Kalkulation:

  • Aufstieg: Pro Kilometer Distanz und 100 Höhenmeter benötigst du ca. 15 Minuten (¼ Stunde).
  • Abstieg mit Schneeschuhen: Rechne mit Schneeschuhen bergab bei der Höhendifferenz mit 800 m = 1 Stunde (Verdopplung der Höhenmeter bergab im Vergleich zu den Höhenmetern bergauf/im Aufstieg) und zähle die Distanz 4 km = 1 Stunde hinzu.
  • Abfahrt mit Ski/Snowboard: Plane ca. ⅓ der Aufstiegszeit ein. Beachte, dass die Abfahrtszeit stark von Fahrkönnen, Gruppengrösse, Schnee- und Geländegegebenheiten abhängt.

Formel zur Zeitberechnung:

Um die benötigte Zeit für den Aufstieg zu berechnen, kannst du folgende Formel verwenden:

Zeit (h) = (Höhendifferenz (m) / 400) + (Horizontaldistanz (km) / 4)

Individuelle Anpassung:

Denke daran, dass dies Richtwerte sind. Die Formel zur Zeitberechnung kannst du ganz einfach an deine persönliche Geschwindigkeit anpassen, indem du die Werte 400 (Höhenmeter) und 4 (km) veränderst.

  • Beispiel: Wer gemütlich unterwegs ist und Pausen in die Gehzeit einrechnen möchte, kann mit 300 Höhenmetern oder 3 Kilometern pro Stunde rechnen.
  • Wer schnell unterwegs ist: Kann mit bis zu 800 Höhenmetern oder 8 Kilometern pro Stunde rechnen.

Passe die Zeiten ausserdem an die Kondition der Gruppe und die Schwierigkeit der Tour an. Plane ausreichend Pausen ein und berücksichtige Zeit für technische Schwierigkeiten, Orientierung und unvorhergesehene Ereignisse.

Zusätzliche Tipps für die Zeitplanung:

  • Früh starten: Beginne deine Tour früh am Tag (Frühjahrs- oder Hochtouren teilweise nachts), um genügend Zeit zu haben und das Tageslicht optimal zu nutzen.
  • Regelmässige Pausen: Lege regelmässige Pausen ein, um Kraft zu sparen und die Konzentration zu erhalten.
  • Reserven einplanen: Plane Zeitpuffer für unvorhergesehene Ereignisse ein (z.B. Wetterumschwung, Orientierungsprobleme).

Download und Feedback

In der Mitte gefaltet, passt das kompakte Tourenplanungsformular Winter gut in meine wasserdichte Druckverschlussbeutel. So habe ich immer alles griffbereit und zur Hand.

Viel Spass damit, Feedback zum kompakten Tourenplanungsformular Winter ist willkommen!

Download: Tourenplanungsformular Winter 2025

MerkenMerken

ÜBER DEN AUTOR

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Inhaltsverzeichnis