Die Poesie der Linie: Jérémie Heitz

Mammut Pro Team Athlet Jeremie Heitz in der Steilwand des Obergabelhorn (Wallis, CH).

Die Poesie der Linie: Jérémie Heitz transportiert das Steilwandskifahren in eine neue Dimension

Jérémie Heitz ist kein Ausserirdischer, auch wenn er nicht von dieser Welt zu sein scheint, wenn er mit Autobahngeschwindigkeit flüssige, grosse Schwünge in die steilsten Flanken eines Viertausender zeichnet – wie ein Kaligraph, der geschmeidig die Feder gleiten lässt, ohne abzusetzen. Der 27-jährige Schweizer Steilwand-Artist aus Les Marécottes im Wallis ist kein neuer Stern am Freeride-Himmel, sondern leuchtet schon seit einer Weile am Firmament des Extremskifahrens. Seit diesem Winter strahlt er jedoch so hell, dass er mit seinem kompromisslosen Fahrstil auch abseits der Freeride-Szene bei Lesern und Zuschauern für staunende Gesichter sorgt.

Der neue Film – La Liste

Für sein jüngstes und ambitioniertestes Projekt „La Liste“ hat er sich vorgenommen, nicht weniger als 15 Viertausender in den Alpen über deren steile Flanken mit Skiern zu befahren. Seine Liste liest sich wie das „who is who“ der klassischen Hochtouren: Obergabelhorn (4063m), Lenzspitze (4294m), Zinalrothorn (4221m), Mont Blanc Du Tacul (4248m), Hohberghorn (4219m) und viele mehr. Mit Steigeisen und Pickel sind die von ihm ausgewählten Routen dieser Berge nur sehr guten, erfahrenen Alpinisten vorbehalten. Eine Abfahrt mit Skiern jedoch nur einer Handvoll Profi-Athleten weltweit.

By fair means

Im Gegensatz zu vielen Freeride- Kollegen lässt sich Jérémie Heitz nicht mit dem Hubschrauber am Berg absetzen, lediglich die Filmcrew filmt aus der Luft. „By fair means“: mit Skiern zum Berg, zu Fuss mit Steigeisen und Pickel auf den Gipfel, in einer Minute mit Höchstgeschwindigkeit wieder zurück zum Wandfuss.

Der Zweitplatzierte der Freeride World Tour 2015 ist nicht nur einer der besten und schnellsten Männer auf zwei Brettern, sondern auch ein hervorragender Alpinist. Risikoeinschätzung, Gefahrenmanagement und Sicherheit für seine Projekte am Berg wurden ihm dabei mit in die Wiege gelegt. Sein Stiefvater ist Bergführer und Bergretter und sein engster Vertrauter und Berater, wenn er seine Touren plant.

„Ich schiesse nicht kopflos in Steilwände und gehe immer bis an die Grenze“, erklärt Jérémie Heitz.

Ist er nicht 110 % von seiner physischen und psychischen Fitness und den Bedingungen überzeugt, bricht er Projekte konsequent ab. An der Ostwand des Matterhorn musste er deshalb bereits dreimal umkehren. Als Scheitern sieht Heitz das jedoch nicht, vielmehr als Kontrollsystem:

„Hätte ich keine Angst, hätte ich ein Problem.“

Solide Planung

Alle objektiven Risiken kann auch er nicht ausschalten, doch er plant jede Unternehmung über Wochen hinweg bis ins letzte Detail. Heitz kennt sein Leistungsvermögen genau, passt seine Route den Bedingungen an und ist immer mit der richtigen Sicherheitsausrüstung unterwegs. Letztendlich hat jedoch immer der Berg das letzte Wort, denn in vielen Flanken der teilweise mehr als 50° steilen Ost- und Nordwände, die sich Jérémie für „La Liste“ vorgenommen hat, sind die Bedingungen nur äusserst selten für eine Extremski-Befahrung günstig.

Idole und Pioniere

Trotz modernster Ausrüstung und professionellem Training bleibt Mammut Pro Team Athlet Jérémie Heitz bescheiden und ehrfürchtig, wenn er über seine Kindheitsidole und die Pioniere des Steilwandskifahrens Sylvain Saudan und Dédé Anzévui spricht. Sie hatten vor 50 Jahren keinen ausführlichen Wetterbericht auf dem Mobiltelefon, schweres und labiles Material und mussten vor Ort entscheiden, ob Abfahrten wie das Spencer Couloir an der Aiguille de Blaitière überhaupt möglich sind. Mit seinem Film „La Liste“ möchte Heitz den Wegbereitern des Steilwandskifahrens Tribut zollen – und zeigen, wo das Skifahren in der Zukunft hingeht.

Der Film auf Festivaltour

Der Film über die adrenalingeladenen Befahrung der Steilwände tourt diesen Winter von Festival zu Festival. Abgehakt ist das Projekt für den sympathischen Freerider jedoch noch lange nicht. Zwischen Mai und Juli sind die Bedingungen an den Bergen seiner Wahl meist am besten. Und wenn im Sommer kein Schnee liegt? Dann geht das Training mit Klettern, Biken und Drachenfliegen für den kommenden Winter in die nächste Runde – denn Jérémies Liste beschränkt sich nicht nur auf die Alpen. Die grossen, hohen Wände im Himalaya, das wäre der nächste logische Schritt für den Ausnahmeathleten.

Quelle: Mammut (PPR/Mammut/Tero Repo)

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top