- Eindrückliche Bilder
- Spannende Erzählungen
- Viele Hintergrundinformationen
- Hochwertige Verarbeitung
- Druck in der Schweiz
- Keine erwähnenswerten Nachteile
Buchrezension Land der Pässe: Faszinierende Zeitreise durch die Alpenpässe der Schweiz
Das Buch „Land der Pässe – Eine Zeitreise in die heutige Schweiz“ entführt den Leser mit eindrucksvollen Bildern und Texten in die Welt der Schweizer Alpenpässe. Wer in den Bergen unterwegs ist, überquert oft Pässe, ohne die historische Bedeutung dieser Routen zu kennen. Dieses Buch beleuchtet die Pionierleistungen bei der Erschliessung der Alpenpässe und erzählt ihre Geschichte mit spannenden Erzählungen und grossformatigen Bildern.
Es spannt den Bogen von der Vergangenheit über die Gegenwart bis hin zu Zukunftsprojekten. Die Schweiz, ein wichtiger Knotenpunkt im europäischen Transitverkehr, dient als Begegnungsraum für Kulturen und Menschen. Richard von Tscharner illustriert dies zusätzlich mit seinen Fotos.
Der Inhalt ist klar strukturiert. Die verschiedenen Autoren der Kapitel präsentieren ihr Wissen packend und schaffen einen roten Faden durch das gesamte Buch.
Ich finde „Land der Pässe – Eine Zeitreise in die heutige Schweiz“ sehr ansprechend geschrieben. Die Geschichte fesselt, und ich verbrachte mehrere Abende mit diesem Werk. Das Buch wird in der Schweiz gedruckt, der Einband und die Verarbeitung sind hochwertig.
Land der Pässe – Eine Zeitreise in die heutige Schweiz entführt die Leser mit spannenden Erzählungen und eindrucksvollen Bildern in die Geschichte der Schweizer Alpenpässe. Das hochwertig verarbeitete Buch beleuchtet nicht nur die historische Bedeutung dieser Routen, sondern auch ihre Rolle in der modernen Schweiz. Es ist ein wertvoller Begleiter für alle, die mehr über die Pionierleistungen in den Alpen und ihre Entwicklung erfahren möchten.

























Fakten
Land der Pässe – Eine Zeitreise in die heutige Schweiz, Autor: Richard von Tscharner; Verlag: Scheidegger & Spiess; 1. Auflage; 2023; ISBN 978-3-03942-156-5
- Gewicht: 491 g nachgewogen (keine Angaben vom Verlag)
- Format: 30 x 30 cm
- Seiten: 264
- Gebunden
- 50 farbige und 74 s/w-Abbildungen
- Sprache: deutsch
Angaben des Verlages:
Lange waren die Alpen eine fast unüberwindbare Hürde auf dem Weg vom Norden in den Süden oder umgekehrt. Zuerst führten schmale Saumpfade über die Berge, dann auch römische Fahrwege, später zunehmend befestigte Strassen und seit dem 19. Jahrhundert die Eisenbahnen mit imposanten Brücken und Tunneln. Heute machen 120 gut ausgebaute Alpenübergänge oder -durchstiche die Schweiz zum wichtigsten Transitgebiet Europas. Ohne diese Passagen wäre die Schweiz ein anderes Land: gesellschaftlich, kulturell, wirtschaftlich und militärisch.
Land der Pässe zeigt mit 80 grossformatigen Bildern des Fotografen Richard von Tscharner die Kühnheit und Schönheit der Alpenübergänge, ihrer Bauten und Landschaften. Rund 30 historische Aufnahmen vermitteln die pionierhafte Anstrengung und den Mut früherer Generationen, das Alpenmassiv zu überwinden und zu einem Begegnungsraum zwischen Norden und Süden zu verbinden. Frédéric Möri, Kunst- und Kulturhistoriker und Philosoph, zeichnet die Geschichte der Schweizer Alpenpässe nach und führt ihre Bedeutung für die Identität der Schweiz vor Augen. Daniel Lätsch, Brigadier a.D. der Schweizer Armee, erläutert ihre strategische Rolle. Und Anton Affentranger, vormals CEO des Baukonzerns Implenia, beschreibt die Vision, die der Neuen Alpentransversalen (NEAT) mit den Eisenbahn-Basistunneln durch Gotthard und Lötschberg vorausgeht: Die Zukunft des Transits liegt im tiefen Untergrund des Alpenraums.
Echo
«Nein, es ist kein eindeutiges Fotobuch, aber es ist eines, das mit hervorragenden Bildern von Richard von Tscharner auf sehr vielfältige Art und Weise illustriert wurde. Und so wird es mit einem hohen Illustrationsanteil von 124 Fotos auf 264 Seiten eben doch fast zu einem Bildband – einen, den man von vorne bis hinten geniesst.» Urs Tillmanns, fotointern.ch «Fazit: Eine eindrückliche, höchst willkommene visuelle (und damit emotionale) Horizonterweiterung, die einem eine gleichsam mythische Schweiz vor Augen führt, die sich einem nur erschliesst, wenn man sich Zeit dafür nimmt.»
Hans Durrer, Across Cultures
Autor
Richard von Tscharnerist 1947 in Bern geboren und begeistert sich schon früh für die Fotografie. Mit der Kamera am Schulterriemen verdient er auf den Spuren seines Vaters bei zahlreichen Bergtouren in den Walliser Alpen seine ersten Sporen als Fotograf und entdeckt seine Leidenschaft für die weiten Räume der freien Natur.
Obschon er der Fotografie stets nahe bleibt, führt ihn seine berufliche Laufbahn in eine andere Richtung: nach dem Studienabschluss der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Genf tritt er 1972 in die Privatbank Lombard Odier Darier Hentsch & Cie ein, wo er 1989 zum geschäftsführenden Teilhaber aufsteigt.
Ende 2006 verlässt Richard von Tscharner die Bank und die Finanzwelt, um sich ganz der Verbreitung der Werte zu widmen, die sein Leben inspiriert und geprägt haben.
Natürlich spielt die Fotografie seither wieder eine zentrale Rolle in seinem Leben und erweitert seinen Blick auf die Welt: zuerst bei einer initiatischen Reise nach Mali mit seinem Freund, dem Fotografen Jean-Baptiste Huynh, und dann bei einer aussergewöhnlichen Weltreise, die seine Sichtweise als Mensch und Künstler für immer verändert hat.
Gleichzeitig mit seiner Karriere als Fotograf bemüht sich Richard von Tscharner mit der Fondation Carène um die Förderung und Vermittlung der beiden Pfeiler, die für ihn richtungweisend waren, der Bildung und der Achtung gegenüber den Traditionen. Er ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Coppet am Ufer des Genfersees.
Preis
Das Buch Land der Pässe kostet regulär 79 CHF.
Links
Verlag: Scheidegger & Spiess
Auskunft über den Verlag