News Blizzard Zero G Free Touring Ski Winter 2016

Blizzard_Tecnica_Imagebild_02

Die neue „Zero G“-Linie von Blizzard scheint dank leichter Carbonkonstruktion das Gravitationsgesetz zu überlisten: vier neue Modelle bieten die ultimative Verbindung von Leichtigkeit im Aufstieg und stabilen Fahreigenschaften bei der Abfahrt – gemacht für freeride-ambitionierte Tourengeher, die gerne ihre Berge selbst erklimmen, eigene Lines suchen und bei der Abfahrt keine Kompromisse eingehen wollen.

Möglich macht es die neuartige, leichte Carbonbauweise, Carbon Drive, die auch die Seitenwangen ummantelt und damit für die nötige Stabilität sorgt – bei gerade 945 Gramm Gewicht in der leichtesten Version.

Aus eigener Kraft den Gipfel bezwingen, die Abfahrtsroute genau einprägen und dann mit voller Konzentration und perfekten Schwüngen rein ins Vergnügen. Für all diejenigen, die lange Aufstiege genauso lieben wie anspruchsvolle Abfahrten hat Blizzard nun „Zero G“ entwickelt – eine neue Free Touring Linie aus vier verschiedenen Modellen in unterschiedlichen Mittelbreiten, die alle eine wesentliche Innovation gemeinsam haben: Eine bislang noch nie da gewesene Technologie mit einer Carbonkonstruktion, die über dem Holzkern und einer Fiberglasschicht liegt und dabei auch die Seitenwangen des Skis ummantelt. Diese Bauweise ermöglicht einen lebhaften Freeride-Ski, der sich erstaunlich agil und präzise fahren lässt – bei gleichzeitig rekordverdächtigem Gewicht.

Drei Mittelbreiten für unterschiedliche Tourenansprüche

„Zero G“ steht für Zero Gravity. Mit seinen unterschiedlichen Modellen erreicht „Zero G“ jeden Freerider-Typ. Mit dem „Zero G 108“ und einer mächtigen Mittelbreite von 108 Millimetern den sportlich ambitionierten Powder-Tourer, dem jede Herausforderung im unberührten Pulverschnee gerade recht kommt.

Mit dem etwas schmaleren „Zero G 95“ eine Allround-Version für den Freeride-Tourer, dem der Aufstieg genauso viel Spaß macht wie die anstehende Abfahrt.

Und schließlich noch der schlanke „Zero G 85“ – den es darüber hinaus auch in der Version „Zero G 85 W“ für die Tourengeherin gibt – für all diejenigen, die den leichtest möglichen Freeride-Tourenski mit bestechenden Abfahrtseigenschaften suchen.

Leicht und stabil durch Carbon

Mit der Carbon Drive Konstruktion bleibt das Gewicht beim „Zero G 85“-Modell in der Länge von 157 Zentimetern mit 945 Gramm sogar noch unter der magischen 1-Kilo- Grenze. Und selbst die größte Version, der „Zero G 108“ mit 185 Zentimetern Länge, bringt gerade einmal 1750 Gramm auf die Waage.

Ein Ski, der in der Verbindung mit den passenden Aufstiegsfellen des Blizzard-Partners „Pomoca“ und der Kingpin-Bindung des Traditionsunternehmens Marker die ideale Kombination für einen Tag im freien Gelände bildet. Schwerelos-Gefühl gepaart mit geballter Abfahrtsperformance – „Zero G “ garantiert Genuss für jeden Freerider.

Quelle: Blizzard Zero G Free Touring Ski Winter 2016

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top