News Hilleberg Zelte 2017

hilleberg-kaitum-4-grn

News Hilleberg Zelte 2017 – neue Ganzjahreszelte für 4 Personen und überarbeitete 3-Saisonmodelle

Das Kaitum 4 und das Kaitum 4 GT vervollständigen die Kaitum-Linie für 4 Personen in der Red Label Kategorie der Ganzjahreszelte, und die beliebten 3-Saisonmodelle Anjan, Anjan GT und Rogen der Kategorie Yellow Label erhalten ein Facelift.

Neu: Hilleberg Kaitum 4 und Kaitum 4 GT

Hilleberg vergrössert für 2017 sein Angebot an 4-Personenzelten um die Modelle Kaitum 4 und Kaitum 4 GT. Die bisher nur in der 2- bzw. 3-Personenausführung zugängliche Kaitum-Serie zählt wegen ihres hervorragenden Raum- /Gewichtsverhältnisses zu den beliebtesten Ganzjahreszelten. Für all jene, die ein grösseres Allwetterzelt mit 4 Liegeplätzen suchen, stellen sowohl das neue Kaitum 4 als auch das Kaitum 4 GT äusserst interessante Alternativen dar.

Beide sind sehr geräumig und mit zwei Eingängen und zwei Apsiden ausgestattet. Das Kaitum 4 verfügt über zwei Standardapsiden, während das Kaitum 4 GT eine Standard- und eine verlängerte Apsis bereitstellt.

Ebenso wie die Modelle Nallo 4 und Nallo 4 GT, die mit einem Eingang und einer Apsis ausgestattet sind, gehören diese neuen Kaitum-Modelle Hillebergs Red Label Kategorie an und eignen sich für Touren zu jeder Jahreszeit und in allen Klimazonen auf denen der Fokus auf niedrigem Gewicht liegt, aber mit allen Wetterbedingungen zu rechnen ist.

Sowohl Kaitum 4 und Kaitum 4 GT glänzen auf Rucksacktouren mit der Familie oder mit Paaren, die gerne ihre Hunde mitnehmen, und gefallen allen, die ein geräumiges und dennoch leichtes 4-Personenzelt suchen.

Das Kaitum 4 wiegt 3,9 kg und verfügt über eine Innenfläche von 4,6 m² und zwei 1,6 m² grosse Apsiden. Mit einem Gesamtgewicht von nur 4,6 kg bietet das Kaitum 4 GT eine Innenzeltfläche von 4,8 m², dazu eine kleinere 1,6 m² grosse Apsis und eine längere Apsis mit 3,4 m².

Überarbeitet: Hilleberg Anjan, Anjan GT und Rogen

Hilleberg Anjan, Anjan GT und Rogen waren die ersten 3-Saisonmodelle von Hilleberg und haben ihren Ursprung im Jahr 2012. Sie wurden gezielt als sehr leichte und stabile Zelte entworfen, die mit allen Wettervarianten unter wärmeren, schneefreien Bedingungen zurechtkommen.

Die mit einer Apside ausgestatteten Anjan-Modelle eignen sich bestens für Touren mit häufigen Standortwechseln, besonders wenn ein gutes Raum-Gewichts-Verhältnis gefragt ist.

Das Kuppelzelt Hilleberg Rogen ist mit seinen zwei Apsiden und zwei Eingängen ein herrlich leichter Allrounder.

Für die kommende Saison 2017 erfolgt bei allen drei Modellen ein Facelift, wobei das System aus Gestänge mit Lock-Tip-Enden und doppelseitig zugänglichen Stangenkanälen durch einseitig geöffnete Kanäle mit Standardstangen ersetzt wird. Dies erleichtert das Aufstellen, vor allem unter windigen Bedingungen.

Neu ist auch das bis zum Boden reichende Aussenzelt mit seinen bogenförmigen Aussparungen entlang der Aussenzeltkante, die einerseits besten Wetterschutz in Frühjahr, Sommer und Herbst bieten, aber dennoch an warmen Tagen für viel Frischluft sorgen.

Vollflächige Mesh-Innenzelttüren, sowie Netzlüfter im hinteren Innenzeltbereich bei Hilleberg Anjan und Hilleberg Anjan GT tragen zur konstanten Ventilation bei. Ausserdem kann bei den Modellen Anjan und Anjan GT die Rückseite des Aussenzelts vollständig eingerollt, und beim Anjan die vordere Apsis völlig zur Seite gerollt werden.

Beim Hilleberg Rogen lassen sich beide Apsiden entweder teilweise oder komplett einrollen.

Alle drei Modelle sind in den milderen Jahreszeiten hervorragende Begleiter auf Touren mit dem Rucksack, Fahrrad oder Kanu. Sogar Einzelgänger kommen bei akzeptablem Gewicht in den Genuss palastartigen Komforts, denn sowohl das Rogen (2,1 kg) als auch das Anjan 2 (1,8 kg) eignen sich als Deluxe-Solozelte, während das Anjan 3 mit seinen 1,9 kg ein luxuriöses Zelt für zwei Personen ist. Selbst Anjan 2 GT (2,1 kg) und Anjan 3 GT (2,3 kg) sind überraschend leichte und recht grosse Zelte für alle Raumfanatiker.

Quelle Hilleberg Zelte 2017: Hilleberg

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top