- Leichtes Gewicht (ca. 767 g)
- Sehr gute Belüftung
- MIPS-Rotationsaufprallschutz integriert
- twICEme NFC-Medical-ID-Chip für medizinische Notfälle
- RECCO-Reflektor für einfachere Ortung
- Breakaway-Visier für zusätzlichen Schutz
- Herausnehmbare Wangenpolster für bessere Belüftung
- Race-Lock-Einstellsystem für optimalen Sitz
- Strapazierfähige Materialien wie Glasfaser und Aramid
- Wangenpolster lösen sich manchmal unerwartet
- Breakaway-Visier löst sich leicht ab
- Manchmal umständlich beim An- und Ausziehen
Be the first to leave a review.
Fakten
POC Otocon Race MIPS, Farbe Uranium Black/Hydrogen White Matt, Grösse M, # 10530_8384 / PC105308348MED1 / EAN 7325549922563
- Gewicht: 767 g nachgewogen (850 g laut Hersteller)
- Grösse: Der Tester hat einen Kopfumfang von 58cm und trug Grösse M.
- Material: Aussenschale Glasfaser, Kern EPP (expandiertes Polypropylen), Innenausstattung Mips (Multi-Directional Impact Protection System), Verstrebungen Aramid
Angaben vom Hersteller:
Der Otocon Race MIPS verleiht dem Konzept des leichten Vollgesichtsschutzes eine neue Bedeutung. Der extrem gut belüftete Helm wiegt weniger als 750 g und ist mit einer integrierten Technologie mit MIPS-Rotationsaufprallschutz, twICEme-NFC-Medical-ID sowie einem RECCO Reflektor für mehr Sicherheit ausgestattet.
Der Einsatz aus zwei Materialien bietet ein optimales Verhältnis von Strapazierfähigkeit und Gewicht und sorgt so für Komfort und Schutz den ganzen Tag. Mit integriertem Race Lock Verstellsystem, integrierten Belüftungskanälen und herausnehmbaren Wangenpolstern für zusätzlichen Komfort und Sicherheit beim Downhill-Racing oder bei anstrengenden Anstiegen bei Verbindungsetappen von Enduro-Rennen. Das Mips-Gehirnschutzsystem hilft dabei, die Rotationsbewegungen bestimmter Aufprallsituationen zu reduzieren
- Das MIPS-Gehirnschutzsystem hilft dabei, die Rotationsbewegungen bestimmter Aufprallsituationen zu reduzieren
- Der twICEme NFC-Medical-ID-Chip ermöglicht den Zugriff auf wichtige medizinische Daten und Notfallkontakte
- Ein RECCO-Reflektor erleichtert Rettungsdiensten die Ortung im Fall eines Unglücks
- EPP-Schutz im unteren Teil des Helms sorgt für Strapazierfähigkeit und Nachhaltigkeit, EPS im oberen Teil für ein niedriges Gewicht
- Der untere Teil des Einsatzes verfügt über einen spritzgegossenen Käfig für zusätzliche Stärke und Stabilität
- Aramidfaserverstärkte Helmbrücken im Inneren, um die strukturelle Stabilität zu verbessern und den Eindringschutz zu erhöhen
- Die Außenschale aus Polycarbonat bietet außergewöhnliche Strapazierfähigkeit
- Integriertes Race-Lock-Einstellsystem für einen komfortablen und sicheren Sitz
- Das patentierte Breakaway-Visier löst sich bei einem Sturz vom Helm, um den Nacken vor Verletzungen zu schützen. An der glatten Unterseite lässt sich eine GoPro befestigen
- Optimiertes Lüftungssystem, das die Luft durch den Helm leitet für Komfort bei hohen und niedrigen Geschwindigkeiten
- Die Wangenpolster lassen sich während dem Fahren einfach abnehmen, für eine bessere Belüftung während des Aufstiegs zwischen den Enduro-Rennetappen
- Das Gitter im Kinnschutz schützt das Gesicht vor Schlammspritzern. Es lässt sich für eine bessere Luftzirkulation in wärmeren, trockeneren Bedingungen herausnehmen
- Made in China
- Garantie: im normalen, gesetzlichen Rahmen
Innovativer Vollvisierhelm: POC Otocon Race Mips im Praxistest
Der POC Otocon Race Mips ist ein Vollvisierhelm bei dem neben der Funktionalität dem Design eine grosse Bedeutung zugeteilt wurde. Auffällig beim ersten Kontakt mit dem Helm ist das geringe Gewicht. Gerade mal 770 g bringt der Helm auf die Waage und bewegt sich damit im Bereich eines Alltag-Fahrradhelmes. Der Helm verfügt über austauschbare Wangenpolster (zwei Grössen) und einem Verstellmechanismus beim Nacken, mit welchem sich einerseits die Sitzposition des Helmes (hoch und runter) und anderseits der Kopfumfang optimal einstellen lässt. Der zweite prüfende Blick wird unweigerlich durch das Design angezogen. Matte Oberflächen, klar definierte Formen und Übergänge. Ein gelungenes Produkt.
Auf diesen ersten äusserlichen Eindruck folgt der Sitztest. Wie bei den meisten Vollvisierhelmen ist das Anziehen nicht gerade eine angenehme Angelegenheit. Man würgt den Kopf rein aber nach einer kurzen Angewöhnungsphase vergisst man beinahe, dass man einen Helm auf hat. Der POC Otocon Race Mips sitzt gut und vor allem leicht auf dem Kopf.
Die erste Schwäche zeigt sich aber gleich darauf. Wenn man den Helm auszieht löst sich ein oder gleiche beide Wangenpolster. Dieses Safetyfeature, welches einerseits dafür gedacht ist, dass man bei einem Unfall den Helm einfacher wieder ausziehen kann und anderseits eine bessere Belüftung beim Aufstieg gewährleistet, stört im alltäglichen Gebrauch. Selbst wenn man sich dessen bewusst ist und man sich beim Ausziehen grösste Mühe gibt, löst sich das Wangenpolster ab und zu. Die Befestigungsösen (Plastiklöcher) werden dadurch auf die Dauer minimale Schäden nehmen und das negative Phänomen wird vermutlich sogar noch zunehmen.
Auch ein zweites Sicherheitselement fällt noch vor der ersten Testfahrt auf: das Breakaway-Visier. Dieses soll sich bei einem Sturz lösen und dadurch einen Teil der Aufprallenergie abfedern. Das Visier löst sich jedoch schon mindestens einmal während man das Fahrrad aus dem Keller holt und mit dem Helm einen Gegenstand touchiert. Dies lässt sich aber gut vermeiden und somit kaum weiter schlimm.
Oben genannte Punkte sind jedoch schnell vergessen, wenn man oben am Trail steht und die Füsse auf die Pedale setzt. Der Helm wackelt nicht sondern sitzt satt am Kopf ohne zu drücken. Er gibt dem Fahrer ein sehr gutes Sicherheitsgefühl und trotzdem fühlt man sich nicht durch einen „Klotz“ am Kopf eingeschränkt. Auch die Lüftung funktioniert gut. Auch bei hohen Temperaturen im Sommer hat man nicht das Gefühlt einen geschlossenen Helm auf dem Kopf zu tragen. Aber auch bei kühlen Temperaturen fällt die frische Luft im System nicht negativ auf.
Im innovativen Vollvisierhelm von POC sind weitere Sicherheitsfeatures wie der Recco-Reflektor zur einfacheren Ortung im Fall eines Unglücks und die Möglichkeit einer digitale Krankenakte (Notfallkontakte und medizinische Daten) integriert. Auch das Mips-Gehirnschutzsystem ist im Falle eines Sturzes hilfreich. Der POC Otocon Race Mips verfügt somit über eine bestmögliche passive wie auch aktive Sicherheitsausstattung und ist dadurch ein geeigneter Helm für ambitionierte Enduro- und Downhill-Fahrer.
Der POC Otocon Race Mips ist ein sehr angenehmer und vor allem leichter Helm, welcher dem Fahrer eine grosse Sicherheit bei anspruchsvollen Trail-Abfahrten gibt. Durch die innovative Belüftung und das geringe Gewicht mit dem daraus resultierenden hohen Tragekomfort trumpft der Helm auch bei kurzen Gegenanstiegen beim Mountainbiken auf. Im Hinblick auf die zusätzliche Sicherheit des Breakaway-Visiers und der abnehmbaren Wangenpolster nimmt man auch die noch nicht ganz ausgereift scheinende Technik gerne in Kauf.
Preis
Der POC Otocon Race Mips kostet 330 €.
Links
Hersteller POC
Auskunft und Vertrieb über den Hersteller







