Wipptaler Skidurchquerung

Entdecke die Wipptaler Skidurchquerung – eine mehrtägiges Abenteuer in den Alpen

Wipptaler Skidurchquerung: Mehr als nur eine Skitour

Du schätzt die Gemütlichkeit auf einer Tour genauso wie Ruhe und Genuss oder hast neu mit Skitourengehen begonnen? Du suchst nach einer Mehrtagestour in unberührter Natur mit geringem Lawinenrisiko und flexibler Etappenplanung? Dann ist die Wipptaler Skidurchquerung genau das Richtige für dich!

Die Wipptaler Skidurchquerung ist eine mehrtägige Alpendurchquerung vom Stubaital bis zum Brennerbad in Südtirol. Die Tagesetappen haben eine Höhendifferenz von 800 bis 1200 Metern. Startpunkt der Tour ist das komfortable 4-Sterne Parkhotel in Matrei am Brenner, das sich direkt neben dem Bahnhof befindet und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist.

Komfort und Abenteuer: Die Highlights der Wipptaler Skidurchquerung

Ein besonderes Highlight der Tour ist, dass die Tagesetappen jeweils direkt vom Parkhotel aus gestartet werden können. Dadurch benötigst du für die Tagestouren nur einen leichten Rucksack mit der üblichen Skitourenausrüstung (mitsamt Schaufel, Sonde und LVS), während dein grosses Gepäck im Hotel bleibt und du abends die Wellnesslandschaft und das köstliche Mehrgänge-Menü im Hotel geniessen kannst. Als krönender Abschluss der Tour übernachtest du in der gemütlichen Enzianhütte, die einen traumhaften Ausblick auf die umliegende Berglandschaft bietet.

Doch was macht die Wipptaler Skidurchquerung so besonders? Die Tour vereint Nachhaltigkeit, Flexibilität, Genuss und Komfort mit dem Abenteuergefühl einer Alpendurchquerung. Die Tagesetappen führen durch wunderschöne Wälder und die Gipfel bieten einen atemberaubenden Ausblick auf das Wipptaler Gebirge. Ausserdem überquerst du während der Tour die italienische Landesgrenze, was dem Erlebnis eine besondere Note von Dolce Vita verleiht.

Etappen der Entdeckung: Die Route der Wipptaler Skidurchquerung

Wie sehen die einzelnen Etappen konkret aus? Der erste Tag beginnt mit einem sanften Einstieg in Mieders im Stubaital. Nach etwa 800 Höhenmetern erreicht man Maria Waldrast, einen der schönsten und ältesten Wallfahrtsorte in den Alpen. Nach einem köstlichen Mittagessen fährt man direkt ins Tal nach Matrei zum Hotel.

Der zweite Tag startet nach einem 10-minütigen Transfer in Ochsenalm und führt über knapp 700 Höhenmeter zum Kalbenjoch (2.225m). Von dort aus hat man einen herrlichen Ausblick ins Gschnitztal und die Tuxer Alpen. Anschliessend fährt man ins Bergsteigerdorf Trins hinunter. Von Trins aus fährt ein Bus zurück nach Matrei zum Hotel.

Am dritten Tag steht der wunderschöne Aussichtsgipfel Egger Berg auf dem Programm. Dabei werden erstmals 1000 Höhenmeter im Aufstieg überwunden. Vom Egger Berg aus geniesst man einen traumhaften Ausblick auf die ersten beiden Etappen. Anschliessend geht es hinunter nach Gries am Brenner und von dort mit der Bahn zurück ins Hotel.

Am vierten Tag folgt DER Tourenklassiker im Wipptal! Der Gipfel des Sattelbergs liegt genau an der Grenze zwischen Österreich und Italien. Nach knapp 1000 Höhenmetern erreicht man den Gipfel und fährt anschliessend auf der italienischen Seite ins Tal hinunter. Im Tal besteht die Möglichkeit, die eine oder andere italienische Spezialität zu geniessen, bevor es mit der Bahn zurück ins Hotel geht.

Das grosse Finale der Wipptaler Skidurchquerung

Am fünften und letzten Tag folgt das grosse Finale! Die Tour startet unterhalb vom Brennerpass und führt nach etwa 600 Höhenmetern Aufstieg zur Enzianhütte, die eine tolle Einkehrmöglichkeit bietet. Besonders der Kaiserschmarrn ist zu empfehlen! Anschliessend geht es weitere 600 Höhenmeter hinauf zum höchsten Gipfel der Woche, der Flatschspitze mit 2.566m. Den Abschluss der Tourenwoche feiert man in der Enzianhütte, in der man auch die letzte Nacht verbringt.

Anreise zur Wipptaler Skidurchquerung

Das Wipptal ist am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Von Zürich aus fährt ein direkter Zug nach Innsbruck. Von dort sind es nur 15 Minuten Zugfahrt nach Matrei am Brenner.

Flexibilität und Kultur: Alternativen und weitere Aktivitäten

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Etappen bei zu geringer Schneemenge mit Schneeschuhen zu bewältigen. Bei schlechtem Wetter ist Innsbruck mit einer kurzen Bahnreise einfach zu erreichen und bietet ein grosses kulturelles Angebot.

Nützliche Links und weitere Informationen zur Wipptaler Skidurchquerung

Fotos: © Karin Timcke

ÜBER DEN AUTOR

Das könnte dich auch interessieren
Inhaltsverzeichnis