La Sportiva Vanguard

6.4 / 10Bewertung
{{ reviewsOverall }} / 10(0 votes)Leserbewertung
PRO
  • Robuste Verarbeitung und hochwertige Materialien
  • Gute Abfahrtsperformance bei kurzen, technischen Passagen
  • Umweltfreundlich: Verwendung von Pebax Bio-Based Material
  • Vibram-Sohle für guten Halt auf Felsen und beim Klettern
  • Schaftrotation von 63° für mehr Bewegungsfreiheit im Aufstieg
CONTRA
  • Mangelnder Komfort durch harten und dünnen Innenschuh
  • Passform nicht für jeden Fuss geeignet
  • Schale wird bei längeren Touren weicher, nachlassende Abfahrtsperformance
  • Steifigkeit schränkt die Bewegungsfreiheit beim Aufstieg ein
  • Relativ schwer im Vergleich zu anderen Modellen
Testurteil
Der La Sportiva Vanguard überzeugt mit robuster Verarbeitung, guter Abfahrtsperformance auf technischen Passagen und umweltfreundlichem Pebax Bio-Based Material. Allerdings leidet der Schuh unter mangelndem Komfort und einer nachlassenden Abfahrtsperformance bei längeren Touren. Die Passform ist nicht für jeden Fuss ideal, und die Steifigkeit schränkt die Bewegungsfreiheit beim Aufstieg ein. Geeignet für Skitourengeher, die kurze, technische Abfahrten bevorzugen und Wert auf nachhaltige Materialien legen.
Funktion3.8
Qualität/Verarbeitung7.5
Gewicht/Packmass7.8
Umwelt/Nachhaltigkeit7.8
Preis-Leistung5
Leserbewertungen Login zum Bewerten
Order by:

Be the first to leave a review.

Verified
{{{review.rating_comment | nl2br}}}

Show more
{{ pageNumber+1 }}

Fakten

La Sportiva Vanguard Man, Farbe carbon/yellow, Grösse MP 27, #89D 900100 / EAN

  • Gewicht: 3036 g pro Paar nachgewogen Grösse MP 27.0 (2900 g pro Paar laut Hersteller)
  • Grösse: Der Tester/Die Testerin ist 170 cm gross und trug Grösse XY.
  • Material: Das in den Skischuhen verwendete Pebax® Rnew® ist über 65 % biobasiert – Polymer aus einem nachwachsenden Rohstoff: Rizinussamen.
  • Material: Ultralon® EVA

Angaben des Herstellers:

Vanguard ist der moderne Schuh für den anspruchsvollen Skifahrer: Durch die perfekte Balance zwischen Komfort und Technik sowohl im Aufstieg als auch in der Abfahrt eignet sich der Schuh für Touring und Freetouring.Tragekomfort, Leichtigkeit und hohe Rotation sorgen für eine einfache und intuitive Anwendung und Bequemlichkeit im Aufstieg. Dank des innovativen Designs und der besonderen Schaftkonstruktion ist der Schuh genauso solide und reaktiv in der Abfahrt wie ein Freeride- oder ein alpiner Skischuh.

Die eingesetzten Materialien entsprechen dem derzeitigen Stand der Technik für mit Carbon- und Glasfasern kombinierten Kunststoffe. Mit dem Einsatz des umweltfreundlichen Pebax® Bio Based Rnew 1100-Materials wird die Umwelt geschont. Jeder Bestandteil ermöglicht eine optimale und genaue Kraftübertragung auf den Ski, kombiniert mit hoher Abriebfestigkeit und eine unglaubliche Leichtigkeit.

Das Herzstück des Schuhs ist der Schaft mit asymmetrischem Verschluss V-SHAPE™, der eine hohe Bewegungsfreiheit und ein sehr intuitives Anziehen kombiniert. Um den Schuh ganz einfach anzuziehen braucht man nur den Walk-Modus einzustellen und die vorderen Schnallen zu öffnen. Die Passform ist breit und durch den extrem einfachen Verschluss des Schafts wird auch die hintere Zunge automatisch an ihren Platz gebracht. Der Innenschuh aus Ultralon® und die sehr haltbare Vibram® V-Lug -Sohle runden dieses innovative Produkt ab. Vanguard: Free the Future.

  • Pebax® Shell: Komfortable und leistungsfähige Schale aus dem umweltschonenden Pebax® Bio Based Rnew 1100-Material, das aus Rizinusöl gewonnen wird. Extreme Kältebeständigkeit und optimale Flexibilität. Geometrie gemäß ISO-Normen.
  • V-SHAPE™Pebax® Cuff: Schaft aus Pebax® Bio Based Rnew 1100 mit ausgezeichneter Rotation von 63°: maximale Bewegungsfreiheit, um sich in jeder Situation schnell und sicher zu bewegen. Asymmetrischer Verschluss, der dank der besonderen „Scherengeometrie“ und der breiten Passform das Anziehen ausgesprochen schnell und intuitiv macht. Der Schuh kann schnell und einfach angezogen werden, indem der Walk-Modus eingestellt wird und die vorderen Schnallen geöffnet werden: Der Schuh ist jetzt bereit, angezogen zu werden. Karbonverstärkter Schaft für die Herrenversion (FLEX 130) und glasfaserverstärkt für die Damenversion (FLEX 115)
  • EZ Flex™ Double Tongue: Pebax® – Zunge bestehend aus zwei Bestandteilen mit zwei verschiedenen Stärken, oben und unten, um die maximale Bewegungsfreihe
  • Grössen: 24 – 31 (+ 1/2)
  • Mobilitat: 63°
  • Kompatibilität: Tech AT & Alpine Touring

La Sportiva Vanguard Test: Skitourenschuhe für anspruchsvolle Touren im Praxistest

Ich hatte die Möglichkeit, die La Sportiva Vanguard Skitourenschuhe ausgiebig auf mehreren Touren und Freeride-Abfahrten zu testen. Dabei stand für mich sowohl die Performance im Aufstieg als auch bei der Abfahrt im Fokus. Skitouren in den Schweizer Alpen bieten perfekte Bedingungen, um das Verhalten der Schuhe auf verschiedenen Schnee- und Geländetypen zu beurteilen. In diesem Testbericht möchte ich meine Erfahrungen mit dir teilen und auf die wichtigsten Kriterien eingehen.

Passform und Komfort des La Sportiva Vanguard

Schon beim ersten Anprobieren wurde klar, dass der La Sportiva Vanguard in Sachen Passform nicht für jede Fussform geeignet ist. Obwohl ich laut Fachhändler einen durchschnittlichen Fuss habe, fühlte sich der Schuh unangenehm eng und steif an. Der Innenschuh ist sehr dünn, was auf den ersten Blick viel Kontrolle und direkten Kontakt zum Ski verspricht, sich jedoch als extrem unbequem herausstellte. Selbst nach einer Anpassung im Fachgeschäft blieb das Problem bestehen: Der Schuh blieb hart und wenig komfortabel, was besonders auf längeren Touren unangenehm wurde.

Trotz des V-Shape-Schafts, der eigentlich für mehr Bewegungsfreiheit sorgen soll, fühlte sich der Schuh für mich zu steif an, insbesondere im Aufstieg. Auch die Passform war problematisch, da der Schuh für breitere Füsse weniger geeignet ist. Ich hatte oft das Gefühl, dass der Schuh trotz Anpassung nicht richtig sitzt und ich nie wirklich komfortabel unterwegs war.

Funktion und Bewegungsfreiheit

Was die Bewegungsfreiheit im Aufstieg angeht, bietet der La Sportiva Vanguard mit seinem grossen Vorlagewinkel und einer Schaftrotation von 63° theoretisch gute Voraussetzungen. In der Praxis jedoch konnte ich diesen Vorteil nicht wirklich spüren, da die Steifigkeit des Schuhs meine Beweglichkeit eher einschränkte. Beim Gehen in steilem Gelände oder auf langen Touren wurde ich schneller müde, was dem geringen Komfort und der steifen Schale zuzuschreiben ist.

Im Gegensatz dazu konnte der Schuh bei der Abfahrt anfangs durchaus punkten. Die Abfahrtsperformance war zunächst stabil und präzise, was mir in steilen, technisch anspruchsvollen Passagen ein sicheres Gefühl gab. Doch mit fortschreitender Tour nahm die Stabilität des Schuhs merklich ab. Die Aussenschale wurde weicher, sodass ich weniger Kontrolle über den Ski hatte, und der Druckaufbau, besonders bei schnellen Turns, war kaum noch möglich. Das ist besonders kritisch, da die Abfahrt in der Regel das Highlight einer Tour ist – hier hätte ich mir mehr Konsistenz gewünscht.

Qualität und Verarbeitung

In puncto Verarbeitung gibt es beim La Sportiva Vanguard nichts zu beanstanden. Die verwendeten Materialien wie Pebax® Bio-Based sorgen für eine gute Umweltbilanz und eine gewisse Langlebigkeit des Produkts. Die Schale des Schuhs fühlt sich robust an, und die Vibram-Sohle bietet auf Felsen und bei kurzen Kletterpassagen hervorragenden Halt. Auch nach mehreren Touren zeigen sich keine sichtbaren Abnutzungserscheinungen, was für die hohe Verarbeitungsqualität spricht.

Allerdings mindert der Komfort den positiven Eindruck erheblich. Für mich persönlich wiegt der robuste Aufbau nicht die mangelnde Bequemlichkeit und die Probleme mit der Abfahrtsperformance auf.

Gewicht und Packmass

Mit einem Gewicht von 3070 g pro Paar gehört der La Sportiva Vanguard nicht zu den leichtesten Skitourenschuhen auf dem Markt. Für ein Freeride-orientiertes Modell ist das Gewicht jedoch akzeptabel. Beim Aufstieg spürt man das Gewicht zwar, aber der grösste Kritikpunkt bleibt der Komfort. Das Packmass ist unproblematisch, und der Schuh lässt sich problemlos im Rucksack verstauen, wenn nötig.

Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Ein positiver Aspekt des La Sportiva Vanguard ist die Verwendung von Pebax® Bio-Based Material, das aus dem nachwachsenden Rohstoff Rizinussamen gewonnen wird. Dieses Material hat eine deutlich bessere Umweltbilanz als herkömmliche Kunststoffe auf Erdölbasis. Der Schuh besteht zu über 65 % aus biobasierten Materialien, was für umweltbewusste Bergsportler ein Plus ist. Zusätzlich trägt die Vibram-Sohle zu einer langen Lebensdauer bei, was wiederum den Bedarf an neuen Schuhen reduziert. In Sachen Nachhaltigkeit macht La Sportiva also einiges richtig.

Preis-Leistung des La Sportiva Vanguard

Der Preis des La Sportiva Vanguard liegt im mittleren bis oberen Segment für Skitourenschuhe. Angesichts der Verarbeitungsqualität und der umweltfreundlichen Materialien könnte man dies als gerechtfertigt ansehen. Allerdings machen die Schwächen in Sachen Komfort und die nachlassende Abfahrtsperformance diesen Preis schwer zu rechtfertigen. Für mich stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht, da ich von einem Tourenschuh in dieser Preisklasse mehr Komfort und konstante Leistung erwartet hätte.

Fazit: Der La Sportiva Vanguard im Test

Insgesamt konnte mich der La Sportiva Vanguard leider nicht überzeugen. Die Steifigkeit des Schuhs im Aufstieg und der mangelnde Komfort durch den dünnen Innenschuh machten jede Tour zur Herausforderung. Besonders enttäuschend war jedoch die nachlassende Stabilität bei der Abfahrt – genau dort, wo der Schuh seine Stärken ausspielen sollte, wurde er zunehmend weicher und weniger präzise.

Positiv hervorzuheben ist die umweltfreundliche Produktion mit dem Pebax® Bio-Based Material sowie die gute Verarbeitung und Haltbarkeit. Dennoch konnte der Schuh für mich die hohen Erwartungen nicht erfüllen. Für Skitourengeher, die auf lange, anstrengende Touren gehen und dabei sowohl Aufstieg als auch Abfahrt geniessen wollen, gibt es sicherlich komfortablere und performantere Alternativen.

Preis

Der La Sportiva Vanguard kostet 885 CHF.

Händlersuche/Storefinder

Hersteller: La Sportiva

Auskunft und Vertrieb in der Schweiz über ACE alpine & climbing equipment AG

ÜBER DEN AUTOR

Das könnte dich auch interessieren
Inhaltsverzeichnis