Neue Übersichtskarte Aktuelle Lawinen

Übersichtskarte Aktuelle Lawinen

Neue Übersichtskarte Aktuelle Lawinen auf der SLF-Website

Wissen, wo’s brisant ist: SLF zeigt aktuelle Lawinenbeobachtungen

Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF hat jetzt ein nützliches Tool für alle Wintersportler*innen: Eine Übersichtskarte Aktuelle Lawinen mit Lawinenbeobachtungen der letzten drei Tage. Diese frei zugängliche Karte hilft dir, deine Touren besser zu planen. Du kannst sogar als Citizen Scientist zum Projekt beitragen und so die Lawinenwarnungen verbessern.

Schneebrettlawine im Skigebiet Parsenn. (Foto: Lukas Dürr / SLF)
Schneebrettlawine im Skigebiet Parsenn. (Foto: Lukas Dürr / SLF)

Übersichtskarte Aktuelle Lawinen: Zusätzliche Infos für deine Tourenplanung

Seit dem 14. Dezember bietet das SLF zusätzliche Details für die Planung deiner nächsten Skitour oder Schneeschuhtour. Die interaktive Übersichtskarte Aktuelle Lawinen zeigt, wo in der Schweiz kürzlich Lawinen beobachtet wurden. Du siehst auf einen Blick, in welchen Regionen die Lawinenaktivität hoch ist. Mit Filteroptionen wie Lawinenart, Grösse und Auslöser erhältst du genau die Infos, die du brauchst. Die Übersichtskarte Aktuelle Lawinen findest du auf der SLF-Website und bald auch in der White-Risk-Mobile-App.

Übersichtskarte aktuelle Lawinen zeigt die Lawinenaktivität in der kürzlichen Schneefallperiode vom 6.-8. Dezember 2023 (Grafik: Stephan Estermann / SLF)
Lawinenaktivität in der kürzlichen Schneefallperiode vom 6.-8. Dezember 2023: Viele Lawinen in Graubünden, weniger im Westen und in der Zentralschweiz, keine im Süden: Die neue Lawinenübersicht zeigt, wo in den vergangenen ein bis drei Tagen Lawinen abgegangen sind. (Grafik: Stephan Estermann / SLF)

Lawinenaktivität im Detail: Übersichtskarte Aktuelle Lawinen zeigt regionale Unterschiede

Die neue Karte gibt einen Überblick über die Lawinenaktivität in verschiedenen Regionen. So siehst du beispielsweise, dass zwischen dem 6. und 8. Dezember in Graubünden viele Lawinen abgingen, während es im Westen und in der Zentralschweiz weniger waren. Aber Vorsicht: Keine Lawinenmeldung bedeutet nicht automatisch keine Gefahr!

Deine Mithilfe zählt: Werde Citizen Scientist beim SLF

Die Daten auf der Karte stammen nicht nur von SLF-Experten, sondern auch von Tourengeher*innen wie dir. Als Citizen Scientist kannst du mithelfen, die Lawinenwarnung zu verbessern, indem du deine Beobachtungen meldest. So fliessen deine Erfahrungen direkt in die Karte ein.

Expertenmeinung: Lawinenkarte als ein Baustein der Sicherheitsplanung

Lukas Dürr vom SLF betont: Lawinen selbst sind ein klares Zeichen für Lawinengefahr. Aber die Übersichtskarte Aktuelle Lawinen sollte nicht deine einzige Informationsquelle sein. Es gibt viele Gründe, warum eine Lawine nicht in der Datenbank erscheint. Deshalb: Immer vorsichtig bleiben und weitere Quellen nutzen.

Zusammenfassung und Links Übersichtskarte Aktuelle Lawinen

  • Link zur Übersichtskarte Aktuelle Lawinen: SLF
  • Wichtige Hinweise: Nutze die Übersichtskarte Aktuelle Lawinen als Teil deiner Planung, aber verlasse dich nicht ausschliesslich darauf.
  • Teile deine Lawinen-Beobachtungen per Rückmeldeformular und hilf mit, das Risiko für alle zu verringern!

Quelle, Bilder, weitere Infos: ©WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF

ÜBER DEN AUTOR

Das könnte dich auch interessieren
Inhaltsverzeichnis