Fritschi Xenic 10 im Test

Review Box 0
7.4 / 10Bewertung
{{ reviewsOverall }} / 10(0 votes)Leserbewertung
PRO
  • leichte Pin-Bindung
  • hohe Sicherheit für Auslösung mit 2 unabhängigen Einstellmöglichkeiten
  • robuste Bauweise
  • verschiedene Optimierungen, einfacheres Drehen der hinteren Ferseneinheit
CONTRA
  • kaum Schwächen
  • Vorderhebel schnappt bei Umstellung in Abfahrtsposition stark zurück
Testurteil
Die Fritschi Xenic 10 Tourenbindung wurde für die Saison mit verschiedenen Verbesserungen neu aufgelegt, bleibt aber konstruktionsgleich und wiegt 280 g pro Einheit (exkl. Stopper). Sie bietet erhöhte Sicherheit und Komfort durch präzisere Einstellmöglichkeiten und Längsausgleich, was das Risiko von Fehlauslösungen verringert. Bedienung und Materialeinsatz wurden optimiert, was sich positiv auf die Torsionsfestigkeit und Langlebigkeit auswirkt. Die Xenic 10 bleibt eine ausgezeichnete Wahl für aufstiegsorientierte Tourengänger, die auch Sicherheit für die Abfahrt suchen.
Funktion8
Qualität/Verarbeitung8
Gewicht/Packmass7.5
Umwelt/Nachhaltigkeit6.1
Preis-Leistung7.5
Leserbewertungen Login zum Bewerten
Order by:

Be the first to leave a review.

Verified
{{{review.rating_comment | nl2br}}}

Show more
{{ pageNumber+1 }}

Fakten

Fritschi Xenic 10, Farbe: schwarz/gelb (oder schwarz/rot), Artikelnummer 003830

  • Leichte Pin-Bindung mit drehender Ferseneinheit
  • Gewicht: 280 g / Einheit ohne Skistopper (45g); nicht nachgewogen da auf Ski montiert. Das Gewicht der neuen Xenic hat sich trotz der Optimierungen nicht verändert.

Angaben des Herstellers:

  • DIN Werte: 4 – 10 (Xenic 10) / 3 – 7 (Xenic 7). DIN-Werte für Seitwärts- und Frontalauslösung getrennt und präzise einstellbar
  • Horizontal verschiebende Pin-Hebel vorne verhindern ungewollte Auslösungen in der Abfahrt ohne gefährliche präventive Verriegelung
  • Drehende, breit abgestützte Ferseneinheit
  • Einfach mit Stock aktivierbare Steighilfe, eine Stufe
  • Notauslösung im Aufstieg
  • 10mm Längenausgleich
  • Ideal für Skibreite 70-105mm
  • Skistopper Breiten: 75 / 85 / 95 / 105 mm. Lieferbar ohne Stopper
  • Kompakte Harscheisen 85 / 95 / 105 mm

Produkteupdates (Neuerungen für die Version 2024/2025)

  • Ferseneinheit mit leichtgängiger Bedienung
  • Neu konzipierter Bedienungshebel vorne. Einfachere Bedienung und Erhöhung der Langlebigkeit
  • Ferseneinheit mit Torsionsstabilität für bessere Kraftübertragung
  • In der Schweiz entwickelt und vollständig produziert
  • Nachhaltigkeit: Ausrichtung auf langlebige Produkte mit Produktion in der Schweiz
  • Garantie 2 Jahre (Kann mit Registration auf fritschi.swiss auf 3 Jahre verlängert werden.)

Praxistest Fritschi Xenic 10

Die Fritschi Xenic 10 Tourenbindung wird für diese Saison mit diversen Verbesserungen neu aufgelegt, bleibt aber bzgl. der grundsätzlichen Konstruktionsweise gleich. Einige der Verbesserungen fallen nur beim genauen Hinschauen auf oder sind im Inneren versteckt. Die neue Fritisch Xenic 10 bleibt mit 280g (exkl. Stopper) pro Einheit gleich schwer und ist somit weiterhin eine sehr leichte Pin-Bindung. Im Vergleich zu anderen Bindungen in diesem Segment verfügt die Bindung über einige Konstruktionsvorteile, welche die Sicherheit erhöhen. Mit den Optimierungen wurde Komfort, Torsionsstabilität und Langlebigkeit erhöht.

Ich hatte bereits vor dem Verkaufsstart, d.h. noch im Frühling 2024 die Möglichkeit das neue Modell ausgiebig zu testen. Der Testbericht der ersten Version der Fritschi Xenic ist hier zu finden. Was mich besonders gefreut hat, ist dass einige der von mir erwähnten Verbesserungspunkten in der neuen Version adressiert worden sind.

Fritischi Xenic 10 – die Leichte

Fritschi hat weiterhin 3 unterschiedliche Pin-Bindungen im Angebot: Die abfahrtsorientiert Free-Touren Bindung Tecton 13 (mit alpinem Fersenbacken), die komfortable Vipec Evo 12 (mit fixer, nicht rotierender Ferseneinheit) und die leichte Xenic 10, welche sich für aufstiegsorientierte Tourengänger richtet, die aber trotzdem eine tolle Sicherheitsbindung suchen. Good News für leichte Personen: Es gibt nun auch eine Version für leichte Personen – die Xenic 7.

Hohe Sicherheit dank präziser Einstellmöglichkeit

Die Fritschi Xenic verfügt über zwei unabhängige Einstellmöglichkeit für die Front- und die Seitwärtsauslösung in der Ferseneinheit. Dadurch kann die Einstellung präziser erfolgen, als wenn dies nur durch einen Mechanismus für beide Auslösearten umgesetzt wird. Ein weiterer wichtiger Punkt für die Sicherheit ist die besondere Konstruktion der Pin-Hebel, die horizontal verschieben. Dadurch wird das Risiko von Fehlauslösungen durch Schläge bei ruppigen Abfahrten deutlich verringert. Ein drittes wichtiges Unterscheidungsmerkmal der Bindung ist der Längsausgleich der Ferseneinheit. Dies verringert das Risiko, dass bei einem Sturz in einer Mulde die Auslösung nicht funktioniert, da der Schuh in der Bindung verklemmt. Ich war auch schon auf Touren unterwegs, wo ein Konkurrenzprodukt ohne Längsausgleich bei einem entsprechenden Frontalsturz blockierte und infolgedessen vollständig zerbrach.

Bedienung & Performance

Bei der Bedienung wurden einige Verfeinerungen gemacht. Einerseits wurde vorne der Bedienhebel überarbeit und die Stockmulde mit gehärtetem Stahleinsatz verstärkt. Andererseits wurde im inneren der hinteren Ferseneinheit Metallteile auf den Reibungsflächen eingesetzt, damit der Drehmechanismus leichter und verschleissarm funktioniert. Insgesamt wurde auf diese Weise der Materialmix optimiert und neben Hightech-Kunststoff (mit Glas- oder Karbonfasern) auch vermehrt Metallteile eingesetzt. Die Ferseneinheit ist dank der Kunststoffkonstruktion sehr breit und kann somit mit einer – für eine Leichtbindung – äusserst hohen Torsionsfestigkeit punkten. Zudem ist das Innere besser gegen Wasser abgedichtet, was die die Handhabung bei Temperaturen um den Gefrierpunkt verbessert.

Im Praxistest haben sich die Bindung mit den Optimierungen sehr gut bewährt. Die Verbesserung sind evolutionäre Optimierungen, die Grundkonstruktion ist die gleiche. Die Xenic 10 bleibt eine tolle Leichtgewichtsbindung, die auch für den Abfahrtseinsatz mit Sicherheitsfunktionen punkten kann. Bei den Bei der Benutzung fällt v.a. das geschmeidigere Drehen der Ferseneinheit positiv auf.

Preis

Die Fritschi Xenic kostet 484 CHF (inkl. Stopper).

Händlersuche/Storefinder

Links

Hersteller Fritschi
Auskunft und Vertrieb direkt über den Hersteller.

ÜBER DEN AUTOR

Das könnte dich auch interessieren

Eine Antwort

  1. Tolle Bindung, bisher ca. 10x ohne Harscheisen genutzt. Leider ist beim 1. (!) Einsetzversuch eines Original- Harscheisens zu Hause im Keller ein Aufnahmehaken abgebrochen. Gottseidank nicht am Berg. Das darf bei der sehr selbstbewussten Werbung von Fritschi nach 3 Jahren nicht passieren. Die Garantie ist abgelaufen. Dynafit Bindungen bieten 10 Jahre Materialgarantie…..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Inhaltsverzeichnis