A13 Slope Angel Halo im Test

Slope-Angel-Halo-Test-Review-1
5.2 / 10 Bewertung
PRO
  • viele Funktionen in einem Gerät
  • Batterie können leicht ausgetauscht werden
  • vergleichsweise günstig
CONTRA
  • klobiges, eckiges Design
  • keine gute Anbringung am Stock
  • vergleichsweise gross und schwer
Testurteil
Das Slope Angel Halo ist ein Messgerät für Hangneigung, Temperatur, Höhe, zeigt die Zeit an und dient als LVS-Checker. Klingt vielversprechend, taugt aber in der Praxis kaum, da es zu gross und schwer ist und sich nicht oder nur schlecht am Skistock befestigen lässt.
Funktion4.4
Qualität/Verarbeitung5.2
Gewicht/Packmass3
Umwelt/Nachhaltigkeit6.5
Preis-Leistung7

Fakten

Slope Angel Halo, SKU: SA-HALO-V1

  • Gewicht: 47 g mit Batterie nachgewogen (35 g mit Schnur und Karabiner laut Hersteller)
  • Abmessungen: 91.21 x 38.15 x 12 mm
  • Material: ABS Thermoplastic
  • Display: LCD
  • Batterie: Akku, USB-Ladekabel im Lieferumfang enthalten

Angaben vom Hersteller:

A multi-functional tool that will safety check transceivers and help you to assess mountain conditions.

FREE AVALANCHE SAFETY ESSENTIALS GUIDE WITH EVERY HALO ORDER!

Slope Angel Halo was designed, developed and tested in the French Alps.  It can be attached to your clothing or ski pole (elastic strap and ski pole attachment included) so that it is easily accessible. It has been designed to withstand harsh mountain environments and is strong, lightweight and water resistant (IP65 rated). It has a large LCD screen and big buttons so that information is highly visible and easy to access, even when wearing gloves.

Include it in your mountain safety tool kit along side your transceiver, avalanche probe, shovel, first aid kit, compass, map, GPS etc.

  • Two of the vital factors in identifying avalanche terrain/risk are slope angle and air temperature.
  • Slope Angel is an electronic inclinometer and thermometer, designed to accurately measure mountain slope gradients between 0º to 90º and air temperature ºC and ºF.
  • Betriebstemperatur: -30 bis +60°C
  • Garantie: im normalen, gesetzlichen Rahmen

Praxistest Slope Angel Halo

Das Slope Angel Halo ist ein kleines Gerät, dass ich als Alternative zum Pieps Hangneigungsmesser im Winter getestet habe.

Das kleine Gerät hat für mich vor allem eine wichtige Funktion – die Hangneigung messen und anzeigen. Dafür muss man das Gerät entweder direkt auf den Hang oder auf einen Skistock (oder ähnliches, nur was?) legen, wobei der Bildschirm nach oben zeigen muss.

Damit ist das Slope Angel Halo vor allem eines – ein Trainingsgerät. Die Hangneigung ist ein wichtiges Beurteilungskriterium der Lawinengefahr. Mit dem Slope Angel Halo kann man die zuvor geschätze Hangneigung sehr schnell und zuverlässig durch eine Messung überprüfen. (Vorsicht, denn die Idee ist ja nicht, im steilsten Hang eine Messung vorzunehmen, um festzustellen, dass der Hang eigentlich zu steil ist bei den Verhältnissen. Daher das Schätzen und Üben.) Auch bei Schneedeckenstabilitätstests findet das Slope Angel Halo Anwendung, wenn die Neigung der Testfläche gemessen wird.

Das Slope Angel Halo hat aber noch viel mehr Funktionen eingebaut – im Vergleich zum Pieps. Man kann checken, ob ein LVS eingeschaltet ist und sendet (Abstand von 10 cm zum LVS). Dazu kann man die Zeit und Höhe ablesen. Dazu die Temperatur. Auch die verbleibende Batteriekapazität wird angezeigt. Als zusätzliche Sicherheitsfunktion beginnt das Batteriesymbol zu blinken, sobald die Kapazität unter 20 % sinkt.

Die Hangneigung lässt sich beim Slope Angel Halo kalibrieren. Dasselbe gilt für die Höhe. Alle Funktionen sind hintereinander geschaltet – man muss «durch das Display blättern». Will man eine bestimmte Funktion, muss man sich nach jedem Anschalten wieder Durchklicken. Das macht die Bedienung etwas kompliziert.

Beim Ablesen muss man genau hinsehen, ob der angezeigte Wert nun die Hangneigung oder Temperatur ist. Die Zusätze °C und ° und m sind sehr klein. Leider.

Leider ist das kleine Gerät auch vergleichsweise gross und klobig. An einem Skistock steht es zu sehr ab. Auch fehlte bei meiner Version eine Befestigung für den Skistock (Skistock-Clip). Es soll ihn aber geben Lediglich ein kleiner elastischer Strap wurde mitgeliefert. Das macht das Messen sehr schwierig.

Gut ist die austauschbare Batterie – eine CR2032 3 V. Im Vergleich zum 30°plus (erste Verion) von Pieps, bei dem die Batterie nicht gewechselt werden kann, ist das aber ein Fortschritt! Auch der Preis von 49 £ ist gut.

Zu gross, schwer, zu viele Funktionen bzw. keine Möglichkeit der Programmierung und vor allem die fehlende Befestigung machen das Slope Angel Halo wenig praxistauglich. Vielleicht wird eine 2. Version besser?

Preis

Der Slope Angel kostet 49 £.

keine Händlersuche/Storefinder

Links

Hersteller Slope Angel

Auskunft und Vertrieb über den Hersteller

ÜBER DEN AUTOR

Robin Bodmer

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

PerfekteTrails

Madrisa Trail Klosters 2023 Erfahrungsbericht

20230903_125129

Mammut MOUNTAIN DAYS 2023: Meine Erfahrung

AirmarkerGletscher

AirMarker – Das fliegende Pannendreieck

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Nach oben scrollen