Bergsteigerdörfer Schweiz

Schweizer Bergsteigerdorf Ardez

Die Schweiz erhält die ersten beiden Bergsteigerdörfer

St. Antönien und die gemeinsam auftretenden Unterengadiner Dörfer Lavin, Guarda und Ardez werden 2021 in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Alpen-Club SAC in den begehrten Kreis der Bergsteigerdörfer Schweiz aufgenommen. «Weniger, dafür besser» ist die Devise der Initiative Bergsteigerdörfer. Das kommt den Dörfern selber, aber auch der Natur zugute.

Bergsteigerdörfer sind kleine, ruhige Orte, die sich dem sanften Tourismus verschrieben haben. Ihr grosses Potenzial liegt in ihrer Ursprünglichkeit, der qualitativ hochwertigen Natur- und Kulturlandschaft und den vielseitigen Bergsportmöglichkeiten. Der sorgsame Umgang mit der Gebirgswelt, aber auch die Stärkung der regionalen Wertschöpfung stehen bei der Initiative im Zentrum. Bergsteigerdorf zu werden, ist somit auch ein Bekenntnis, dem Leben im Dorf, der Kultur und der Natur auch weiterhin Sorge zu tragen. Zentral ist die Unterstützung durch die Dorfbevölkerung und die lokale Wirtschaft.

Strenge Aufnahmekriterien für das begehrte Label

Die Auswahl der Dörfer geschieht nicht zufällig, sondern folgt strengen Aufnahmekriterien. Beispielweise zeichnen sich die Dörfer dadurch aus, dass sie klein sind, ein intaktes Orts- und Landschaftsbild ohne grosse Wintersportanlagen haben und über eine Tradition im naturnahen Bergsport verfügen.

Dank der ihr zugrunde liegenden Werte ist die Initiative Bergsteigerdörfer auch ein anerkanntes Umsetzungsprojekt der Alpenkonvention.

«Wir sind sehr stolz, dass wir dieses erfolgreiche Label in der Schweiz lancieren dürfen. St. Antönien und die Unterengadiner Dörfer Lavin, Guarda und Ardez leben die Philosophie der Bergsteigerdörfer seit Jahren.»

Marc Bless, Gesamtprojektleiter Bergsteigerdörfer Schweiz Pilotprojekt Graubünden

Geschichte und Idee der Bergsteigerdörfer

Die Initiative wurde 2008 durch den Österreichischen Alpenverein ins Leben gerufen. In den letzten Jahren wurde sie durch die jeweiligen Alpenvereine erfolgreich auf Deutschland, Italien und Slowenien ausgeweitet.

2021 erhalten sechs neue Bergsteigerdörfer das Label, womit die Anzahl auf 35 steigt. Die Bergsteigerdörfer Schweiz sind mit dem Schweizer Alpen-Club SAC nun Teil der Initiative. Der SAC unterstützt damit die nachhaltige Entwicklung und den Erhalt der Bergwelt – Ziele, zu denen er sich auch in seinen Statuten verpflichtet hat.

«Die Initiative Bergsteigerdörfer passt perfekt zu unseren Werten, und wir freuen uns, Teil dieses Netzwerkes zu sein.»

Françoise Jaquet, SAC-Präsidentin

Im internationalen Netzwerk der Bergsteigerdörfer findet ein Austausch statt, damit sich die Dörfer gegenseitig mit Ideen inspirieren und Erfahrungen austauschen können.

Weiter gewinnen Bergsteigerdörfer sowohl auf nationaler wie internationaler Ebene Sichtbarkeit und erreichen über die involvierten Alpenvereine über 2.5 Millionen Mitglieder. Diese entsprechen genau der touristischen Zielgruppe der Bergsteigerdörfer und tragen zur Wertschöpfung vor Ort bei.

Die Bergsteigerdörfer Schweiz

  • St. Antönien: Die kleine Walsersiedlung liegt in der Gemeinde Luzein in einem Seitental im Prättigau. Die eindrückliche Landschaft wurde von grösseren technischen Bauten bewahrt. Das Dorf unterhalb der bekannten Sulzfluh im Rätikon betreibt einen naturnahen Bergtourismus und ist ebenso ein Skitourenparadies wie beliebt für seine schönen Kletter- und Wandertouren. Als Ausgangspunkt ist die Carschinahütte SAC bestens gelegen. Die Beitrittsfeier findet am 12. Juni 2021 statt.
  • Lavin, Guarda & Ardez: Dieses Bergsteigerdorf besteht aus den drei benachbarten Dörfern Lavin, Guarda und Ardez. Alle Ortsbilder sind denkmalgeschützt und begeistern durch die traditionelle Engadiner Architektur. Landschaftliches Highlight ist die Seenplatte von Macun im Schweizer Nationalpark. Als Ausgangspunkte für Wanderungen, Skitouren und Hochtouren dienen die Chamonna Tuoi CAS, die Chamonna dal Linard CAS und die Chamonna Cler. Prominente Gipfel sind etwa der Piz Linard und der Piz Buin. Die Beitrittsfeier findet am 22. August 2021 statt.

Bergsteigerdörfer Schweiz Pilotprojekt Graubünden

Das Ziel des dreijährigen Pilotprojektes ist es, die Initiative in die Schweiz zu bringen und einzelne Dörfer im Kanton Graubünden mit dem Label Bergsteigerdorf auszuzeichnen. Mit den gemachten Erfahrungen sollen die Rahmenbedingungen für eine schweizweite Ausdehnung ab 2023 erarbeitet werden.

Der SAC stellt das Patronat und übernimmt die internationale Koordination und Verantwortung. Initiant und Projektleiter ist dabei das Produktmanagement Bergsport Prättigau, welches eng mit dem SAC und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zusammenarbeitet. Finanziert wird die Pilotphase hauptsächlich durch den Bund (Innotour) sowie das Amt für Wirtschaft und Tourismus des Kantons Graubünden.

Quelle und weitere Informationen Bergsteigerdörfer Schweiz: www.bergsteigerdoerfer.org
Fotos: Ardez und Guarda ©Andreas Badrutt, St. Antönien ©Marco Schnell

TAGS

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

dynafit ultra trail running ausrüstung 2023

DYNAFIT Ultra Trail Running Ausrüstung 2023

Columbia wurde 1938 gegründet, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Damals wollte das Militär seine Leute mit guter und leistungsfähiger Kleidung ausstatten und wandte sich an Outdoor-Spezialisten, um die richtige Kleidung zu finden. Nach dem Krieg behielten die Outdoor-Spezialisten diese militärische Inspiration bei und brachten so die klassische Outdoor-Ästhetik hervor. Dies ist der Ursprung der Silver Ridge Line, die Columbia Sportswear 1982 ins Leben gerufen hatte. Heute, 40 Jahre nach ihrer Entstehung, hat sich Silver Ridge verändert. Die Kollektion kommt moderner daher mit aktualisierten Formen und Silhouetten. Zudem besteht in dieser Saison die Silver Ridge-Linie zu 100% aus recycelten Materialien, und die vor UV-Strahlen schützende Omni-Shade-Technologie ist in der gesamten Linie eingesetzt. Die Kleidung eignet sich daher für jedes Outdoor- und Camping Abenteuer und schützt vor lästigen Moskitos und Stechfliegen. (WeArePepper/Columbia Sportswear)

Columbia Silver Ridge Kollektion 2023

Wildkräuter lassen sich vielfältig nutzen und unterstützen einen sportlich aktiven Lebensstil. Foto: Sophie Winkler

Wildkräuter Sammeln Ratgeber

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top