Digitale Tools, die das Reiseerlebnis verbessern

Wanderin mit Smartphone in der Hand auf einem sonnigen Bergpfad.

Die moderne digitale Technik ist heute überall dabei, vor allem in Form vom Smartphone und dem mobilen Internet. Das lässt sich auf Wander- und Bergtouren durchaus zum Vorteil nutzen. Welche digitalen Tools und Apps bei der nächsten Tour in die Berge unbedingt dabei sein sollten, verrät dieser Artikel.

Smartwatch und Smartphone – die vielseitigen Begleiter

Heutzutage besitzt fast jeder ein Smartphone und nimmt es auch auf Wanderungen mit. Wer oft in den Bergen unterwegs ist, sollte über spezielle Geräte nachdenken. Besonders geeignet sind Rugged Smartphones. Diese robusten Geräte sind gegen Stürze und Erschütterungen geschützt und bieten einen gewissen Schutz vor Wasser und Staub. Zudem haben Outdoor-Smartphones oft zusätzliche Funktionen, die normale Geräte nicht bieten, wie einen präzisen Kompass oder eine Infrarotkamera. Viele dieser Rugged Smartphones zeichnen sich auch durch einen Akku mit grosser Kapazität aus, der eine Standby-Laufzeit von mehreren Tagen ermöglicht. Das ist im Notfall wichtig, um Ortung, Orientierung und Kommunikation sicherzustellen.

Wer oft in den Bergen unterwegs ist, kann eine Berguhr wie die Suunto 9 Peak nutzen. Besonders nützlich beim Bergsteigen ist die Blutsauerstoffmessung. Sie hilft bei der Akklimatisierung und schützt vor Problemen beim Aufstieg. Zudem bietet die Uhr nicht nur eine aktuelle Positionsbestimmung via GPS, sondern auch Funktionen zum Streckentracking.

Wer häufig in den Bergen unterwegs ist, kann ausserdem eine einsetzen. Eine interessante Option beim Bergsteigen ist die Blutsauerstoffmessung. Das hilft bei der Akklimatisierung und schützt vor Problemen beim Aufstieg. Weiterhin gibt es nicht nur eine aktuelle Positionsbestimmung via GPS, sondern auch Funktionen für das Tracking der Strecke.

Klassische Outdoor-Navigationssysteme mit GPS bieten eine Alternative zu Smartphone und Smartuhr. Diese tragbaren Geräte arbeiten besonders präzise und bieten Funktionen, die über die des Smartphones hinausgehen. Mit dem GPS-Navigationssystem kann man die Strecke planen, die aktuelle Laufrichtung bestimmen und alle Funktionen ohne aktive Internetverbindung nutzen.

Apps für das Smartphone sorgen für Sicherheit und Komfort

Smartphones und Tablets sind zu kleinen Computern geworden. Das bietet enorme Vorteile, denn es gibt viele Apps, die man installieren kann. Mit den richtigen Apps lässt sich die Funktionalität des Smartphones erweitern und anpassen. Für Bergwanderer ist die Rega-App der Schweizerischen Rettungsflugwacht ein Muss. Im Notfall ruft man per Klick Hilfe. Die Rettungsflugwacht erhält automatisch die genaue Position und man kann direkt mit der Rettungszentrale telefonieren.

Externe Plattformen, die digitale Dienste anbieten, sind ebenfalls interessant. Sie helfen oft bei der Planung und Vorbereitung der nächsten Tour. Ein Beispiel ist die Tourenplattform des Schweizer Alpen-Clubs SAC, die über 10.000 Routenbeschreibungen für Alpinwandern und andere Bergsportarten bietet. Zudem kann man dort Berghütten in der Schweiz reservieren. So lässt sich eine ausgiebige Tour bis ins letzte Detail im Voraus planen.

Hierbei ist auch der Travel Club von Mountain Wolf eine Hilfe. Dies ist ein exklusiver Club, der den Mitgliedern besondere Angebote aus dem Bereich Travel bietet. Das reicht von Übernachtungen oder Flügen bis hin zu ganzen Pauschalreisen. Spannend ist, dass der Anbieter Mountain Wolf die Welt der Reisen mit jener der Kryptowährungen verbindet. So zahlen Clubmitglieder die Buchungen in einer Kryptowährung der eigenen Wahl und über die Digital Wallet von Mountain Wolf.

Das ist jedoch nicht der einzige Vorteil einer Mitgliedschaft im Mountain Wolf Travel Club. Wer hier eine Urlaubsreise bucht, erhält ein attraktives Cashback von bis zu 40 Prozent der Buchungskosten. Mitglieder bekommen das Cashback in Form von Tokens, die sie für die nächste Buchung auf der Plattform nutzen können. Das Angebot umfasst Reisen weltweit und bietet somit Abwechslung zu Bergtouren in der Schweiz. Mit der Digital Wallet von Mountain Wolf kann man unterwegs zahlen. Die App auf dem Smartphone funktioniert wie eine digitale Prepaid-Debitkarte und wird an Tankstellen, in Supermärkten und überall dort akzeptiert, wo Kreditkarten angenommen werden. Auch diese Zahlungen laufen über die eigenen Kryptoassets, sodass bei Reisen ins Ausland, etwa nach Italien, kein Umtausch von Bargeld nötig ist.

Bei digitaler Technik immer an den Schutz denken

Die beste digitale Technik ist jedoch nichts wert, wenn sie beschädigt wird. Gerade auf Berg- und Wandertouren sowie bei Unfällen sind die digitalen Begleiter in Gefahr. Feuchtigkeit oder Stürze sorgen schnell dafür, dass die tollen Funktionen der Geräte nicht mehr zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund sollte auf jeden Fall an den Schutz der Technik gedacht werden. Wasserdichte Hüllen für das Smartphone bewahren die Geräte vor Schäden durch Feuchtigkeit. Es gibt sogar gepolstert Hüllen, die die Technik vor dem Sinken schützen. In eine solche Hülle verpackt sind selbst die empfindlichsten Geräte vor den meisten Gefahren gut geschützt und die nächste Bergtour kann starten.

Wasserdicht verpacktes Smartphone mit Wassertropfen auf der Hülle.

Fotos: ©Canva.com

ÜBER DEN AUTOR

Das könnte dich auch interessieren
Inhaltsverzeichnis