Kontrollaufruf Mammut / Snowpulse Lawinenairbags

6_not_okay

Nachkontrollen haben ergeben, dass vereinzelte Lawinenairbags von Mammut und Snowpulse aus den Produktionen Winter 2011/2012 und Winter 2012/2013 einen Montagefehler aufweisen. Es handelt sich um eine nicht vollständig eingeschraubte Verbindung zwischen Auslösemechanik und Venturi.

Betroffen sind Lawinenairbags der Generation Inflation System 2.0 der Saison Winter 2011/2012 und 2012/2013, der Marken Mammut und Snowpulse. Unten finden Sie eine Anleitung wie Sie die Produktionssaison Ihres Lawinenairbags erkennen können.

Lawinenairbags, die vor und nach den genannten Saisons gefertigt wurden, sind konstruktionsbedingt nicht von diesem Kontrollaufruf betroffen.

Sollten Kunden den beschriebenen Fehler feststellen, sollte der Gebrauch des Airbags eingestellt werden. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall den Mammut Kundenservice um eine kostenlose Reparatur zu vereinbaren.

Mammut empfiehlt allen Airbag-Besitzern, eine Sichtkontrolle in den regelmässigen Ausrüstungscheck mit aufzunehmen.

Da Mammut nicht ausschliessen kann, dass der Fehler bei Gebrauch des Airbags zu einem Funktionsverlust führen kann, fordert Mammut alle Kunden auf, diese Verbindung gemäss nachfolgender Anleitung zu kontrollieren:

1. Stellen Sie fest ob ihr Lawinenairbag von diesem Kontrollaufruf Mammut betroffen ist.

Überprüfen Sie aus welcher Produktionssaison Ihr Lawinenairbag ist. Anhand der Auslösemechanik können Sie die Produktionssaison ermitteln.

1_ausloesemechanik
2_check
3_no_check

2. Stellen Sie fest ob die Verbindung zwischen Venturi und Auslösemechanik richtig eingeschraubt ist.

Hier befindet sich die zu kontrollierende Stelle.

4_ras_lifebag
5_verbindung
6_not_okay

3. Sollte die Verbindung nicht ordnungsgemäss eingeschraubt sein, stellen Sie den Gebrauch des Airbags per sofort ein und wenden sich bitte an den Mammut-Kundenservice, um eine kostenlose Reparatur zu veranlassen.

Quelle Kontrollaufruf Mammut: alle Bilder ©Mammut

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

AirmarkerGletscher

AirMarker – Das fliegende Pannendreieck

Aclima-Woolshell-Jacket-LM-Anarjohka-Man-02

Aclima Woolshell Jacket LM Anárjohka Test

Arc'teryx Incendo Short 7" 01

Arc’teryx Incendo Short 7″ Test

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Nach oben scrollen