Nachrüstempfehlung ABS Lawinenairbags Klettverschlüsse

Mammut_Alyeska Protection Airbag Vest_smoke_Bild3

Nachrüstempfehlung ABS Lawinenairbags Klettverschlüsse – der Lawinenairbaghersteller ABS ruft seine Kunden zur vorsorglichen Nachrüstung der Klettverschlüsse auf, die in den Base Units der Produktionsreihe 2011/12 verbaut wurden. Es handelt sich also nicht um einen Rückruf, sondern mehr eine Empfehlung.

Die Klettverschlüsse können bei längerer, geschlossener Lagerung eine zu hohe Haltekraft entwickeln, sodass sich der Airbag bei Auslösung nicht regulär nach aussen entfalten kann. (Dasselbe Problem gab es bei den Airbags von Ortovox, die ebenso «nachgerüstet» wurden.)

Dem kann durch das einfache Anbringen eines Streifens am Klettverschluss Abhilfe geschaffen werden. Die Nachrüstempfehlung ABS Lawinenairbags Klettverschlüsse kann problemlos von jedem Kunden selbst durchgeführt werden und ist kostenlos, die benötigten Klettstreifen können über ein Kontaktformular auf www.abs-airbag.com/de/kontaktformular angefordert werden.

ABS unterzieht seine Lawinenairbags regelmässigen Produkttests. Dies gilt nicht nur für die jeweils aktuelle Produktlinie, sondern auch für jene aus den Vorjahren. Vor Kurzem wurde bei Tests festgestellt, dass Klettverschlüsse in ABS-eigenen Vario-Rucksäcken (den sog. «ABS Vario Base Units») aus der Produktionsreihe 2011/12 bei längerer, geschlossener Lagerung eine derart grosse Haltekraft entwickeln können, dass sich einer der beiden Airbags bei Auslösung möglicherweise nicht nach aussen entfaltet.

Obwohl seit Jahren Klettverschlüsse mit den gleichen Produktdaten für ABS Rucksäcke verwendet werden, wurde in der Saison 2011/12 offenbar eine Serie geliefert, die eine zusätzliche Schliesskraft entwickelt, wenn sie über längere Zeit nicht geöffnet wird. Dies kann zur Folge haben, dass der sich aufblasende Airbag eher die innere Airbagtasche als den Klettverschluss aufreisst und sich daher nach innen entfaltet. Durch eine Schwächung des Kletts kann dem abgeholfen werden.

Nachrüstempfehlung ABS Lawinenairbags Klettverschlüsse NUR Vario Base Units aus 2011/12 betroffen: Seriennummern mit 612 oder 712

Betroffen von der Nachrüstempfehlung ABS Lawinenairbags Klettverschlüsse sind lediglich jene ABS Vario Base Units, die in der Saison 2011/12 produziert wurden und deren Seriennummern entsprechend mit 612 oder 712 beginnen.

Nachrüstempfehlung ABS Lawinenairbags Klettverschlüsse – was ist zu tun?

Kunden, die in der Saison 2011/12 eine ABS Base-Unit der Vario-line gekauft haben, können durch die Überprüfung der Seriennummer feststellen, ob ihre eigene Vario Base Unit überhaupt betroffen ist. Diese kann im Inneren jedes ABS Lawinenairbags am Kabel neben der Füll- und Ablasseinheit abgelesen werden, indem die seitlichen Airbagtaschen geöffnet werden. Beginnt die dort ersichtliche Seriennummer mit 612 oder 712, kann man sich über ein Kontaktformular an ABS wenden und bekommt umgehend die exakt zugeschnittenen Klettstreifen inklusive einer Bedienungsanleitung kostenlos und portofrei zugestellt. Die Streifen sind sodann mittig auf die Klettstreifen der beiden Airbagtaschen aufzukletten.

Nachrüstempfehlung ABS Lawinenairbags Klettverschlüsse

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

AirmarkerGletscher

AirMarker – Das fliegende Pannendreieck

Aclima-Woolshell-Jacket-LM-Anarjohka-Man-02

Aclima Woolshell Jacket LM Anárjohka Test

Arc'teryx Incendo Short 7" 01

Arc’teryx Incendo Short 7″ Test

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Nach oben scrollen