Neue Mammut Firmware 3.2 für LVS Pulse Barryvox

HANDOUT - Pulse Barryvox von Mammut.
(PHOTOPRESS/Mammut)

Für das Mammut Pulse Barryvox gibt es diesen Winter eine neue Firmware 3.2. Was wurde verbessert oder ist neu?

  • Profilanzeige in der Startanzeige
  • Kontrasteinstellung des Displays kann nun verändert werden
  • Rettungs – SEND (Retter, die nicht am aktiven Suchen beteiligt sind, haben neu die Möglichkeit, ihr Gerät in einen Art “Ruhezustand” zu versetzen. Im aktivierten „Rettungs-SEND“ – Modus sendet das Gerät kein 457 kHz Sendesignal aus und stört somit nicht die suchenden Helfer auf dem Lawinenkegel – nach 4 Min. ohne Bewegungsdetektion, durch den Bewegungssensor, wird das Gerät automatisch wieder zurück in den “Send“–Modus geschaltet. Für Helfer die mit ihrem Gerät nicht im „SEARCH“ – Modus arbeiten wird im Fall einer Nachlawine mit der Funktion Rettungs-SEND gewährleistet, dass das Gerät wieder sendet und der Verschüttete gefunden werden kann.)
  • Optimiertes Feinortungskreuz (nur Basic)
  • Akustische Hilfstöne (Die akustische Benutzerführung erleichtert dem Anwender die Suchphase auf Grund eines patentierten Tonmusters, das lauter und schneller wird, in Abhängigkeit der Entfernung und Richtung zum verschütteten Gerät.)
  • Lithium Batterien verwendbar (Mit der Firmware 3.20 besteht nun die Möglichkeit im Pulse Barryvox Lithiumbatterien (nicht Lithiumakkus!!!)  als Energiequelle zu nutzen. Lithiumbatterien haben bei tiefen Temperaturen ein besseres Entladeverhalten sowie eine längere Laufzeit.)
  • 2tes Markieren erst nach 2 Sekunden möglich
Pulse Barryvox
Pulse Barryvox

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top