Neues LVS Mammut Element

mammut_barryvox_element

Neues LVS Mammut Element

Mammut bringt zur kommenden Wintersaison ebenfalls ein neues LVS auf den Markt, das Element. So neu ist es allerdings nicht, denn es handelt sich eigentlich um eine abgespeckte Version des Pulse Barryvox. Daher auch der Name – das Gerät ist auf das “Elementare” reduziert.

Das Element ist ebenso ein 3-Atennen-Gerät. Es beherrscht den Gruppentest sowie Mehrfachverschüttung ohne Auswahl. Auch schaltet es automatisch vom Such- in den Sendemodus (Nachlawinenumschaltung nach 8 Minuten ohne Bewegung) zurück, wie sein grosser Bruder. Es hat aber nur einen Bedienknopf. Es besitzt keinen Analogmodus und überträgt nicht wie das Pulse Vitaldaten. Einstellen bzw. verstellen kann man nichts. Und hier liegt wohl der grosse Vorteil des Element.

Mammut hat mit dem Pulse Barryvox meiner Meinung nach das derzeitige Topgerät auf dem Markt. Allerdings braucht nicht jeder das Spitzenmodell mit allen Funktionen. Während alle anderen Hersteller auch günstigere Geräte anbieten, musste Mammut hier nachziehen. Gut ist, dass man mit dem Element trotzdem ein 3-Antennen-Gerät der neusten Generation bekommt. Und nicht, wie beispielsweise das günstige Pieps Freeride, ein neues Gerät mit vergleichweise “alter” Technik.

Zusammengefasst: Endlich ein solides Gerät von Mammut mit allen wichtigen Funktionen, einfach und klar. Nicht gedacht für den Profi, aber für den normalen Tourengeher ideal.

Update August 2011:

Vergleich Mammut Pulse und Element Barryvox hier.

Technische Eigenschaften:

  • Typ: Digitales 3-Antennen-Gerät
  • Sendefrequenz: 457 kHz
  • Suchstreifenbreite: 60 m
  • Masse: 113 x 75 x 27 mm
  • Gewicht: 210 g (inkl. Batterien)
  • W-Link-Frequenz EU: 869.8 MHz
  • W-Link-Frequenz USA: 916-926 MHz
  • Batterien: Alkaline 3 x AAA 1,5 Volt
  • Batterielebensdauer: Mind. 200 Stunden
  • Garantie: 5 Jahre Mammut-Garantie
  • Norm: EN 300718
  • Hergestellt in der Schweiz


ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top