News Kick The Vik Eco Freeride Tour 2015

kik the vik 2014 schnals16

Nach der erfolgreichen Ausweitung der Eco Freeride Tour (EFT) im Jahr 2014 über Schweizer Grenzen hinaus, kommen 2015 gleich drei neue Tour Stopps hinzu.

Die dreitägigen Freetouring Events der Kick The Vik Eco Freeride Tour 2015 gastieren in Spanien, zweimal in der Schweiz, in Südtirol und Deutschland oder Österreich: drei neue Tour Stopps in Tavascan (ES), Maloja (CH) und ein weiteres Freeride Event (Gebiet noch in Planung) stehen auf dem Programm der Kick The Vik Eco Freeride Tour 2015.

«Die Tour Stopps der EFT bieten ein grosses Potential für Resorts, die sich in der nachhaltigen Freeride-Szene einen Namen machen möchten. Wir bieten Geheimspots als auch manifestierten Freeride-Regionen eine ideale Plattform, um ihr Gebiet zielgruppengerecht zu positionieren,» so Markus Boss, Veranstalter der Tour.

Und die neuen Regionen passen voll ins Schema: Hohes Touren- und Freeridepotential, unverspurte Hänge, «fette Lines» für Einsteiger und Pros gleichermassen, gute Erreichbarkeit, gemütliche Hütten und eine kleine aber feine Freeride-Szene, da die Regionen nicht überlaufen sind.

Kick The Vik Eco Freeride Tour 2015 Stopps

Vom 27. Februar bis 1. März gastiert die EFT im spanischen Tavascan. Und mit Maloja als Powdergarant feiert die EFT den Abschluss der Tour vom 3.-5. April. Der langjährige Tour Stopp an der Maighels Hütte findet vom 13.-15. März statt, neu unterstützt von der Skiarena Andermatt Sedrun. Der im letzten Jahr ins Leben gerufene Tour Stopp im Val Senales (IT) geht vom 6.-8. März in die zweite Runde.

  • 27.2. – 1.3.2015 Tavascan, La Pleta Hütte, Spanien
  • 6. – 8.3.2015 Val Senales, Bella Vista Hütte, Italien
  • 13. – 15.3.2015 Andermatt-Sedrun, Maighels Hütte, Schweiz
  • 3. – 5.4.2015 Maloja, Forno Hütte, Schweiz

Individuelle Pakete

On top können sich alle Teilnehmer, Besucher und Fans auf der neuen Website www.ecofreeridetour.com zu den Events, Contests und Workshops anmelden. Das Basis Paket beinhaltet die Übernachtung auf der Hütte, Halbpension und die geführten Touren professioneller Bergführer. Zusätzlich können Freerider dann den Contest und/oder verschiedene Workshops, wie Orientierung mit SUUNTO, Fotografieren draussen oder zum Beispiel alpine Technik beim Skitouren buchen. Die Anmeldung ist seit Mitte Januar auf der Website freigeschalten.

Allgemeine Informationen zur Kick The Vik Eco Freeride Tour

Die Events der EFT sind neben dem Freeride Contest geprägt vom gemeinsamen Abenteuer, Naturerlebnis und der Geselligkeit. Seit acht Jahren organisiert Kick The Vik (KTV) den Eco Freeride Contest auf der SAC Maighels Hütte beim Oberalppass (CH). Der Event enthält neben dem Wettkampf auch edukative Inhalte über die Sicherheit beim Freeriden. Respektvoller Umgang mit der Natur und geselliges Beisammensein haben grosse Bedeutung. Auf der Basis des erfolgreichen Konzeptes wurde die EFT 2015 auf fünf Tour Stops (CH, F, A und/oder D) ausgeweitet.

Der Trend zu einem umweltverträglichen Bergsport insbesondere beim “Free-Touring“ boomt wie nie zuvor. Bei Freeridern ist es der neue Lifestyle – Raus in die Berge, statt rein in den Skigebietsrummel. Es ist cool, naturverbunden und ökologisch unterwegs zu sein!

  • alle Aufstiege aus eigener Kraft
  • keine Lawinensprengungen
  • keine Helikopter Einsätze
  • keine zusätzlichen Materialtransporte
  • Nutzen des öffentlichen Verkehrs
  • Berücksichtigung von Wildruhezonen

Weitere Informationen zur Kick The Vik Eco Freeride Tour 2015: www.ecofreeridetour.com

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

AirmarkerGletscher

AirMarker – Das fliegende Pannendreieck

Aclima-Woolshell-Jacket-LM-Anarjohka-Man-02

Aclima Woolshell Jacket LM Anárjohka Test

Arc'teryx Incendo Short 7" 01

Arc’teryx Incendo Short 7″ Test

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Nach oben scrollen