News Pomocup – The ski mountaineering device

Pomocup Pomoca Gaitup 6

Elektronisches Messgerät auf dem Tourenski

Pomoca ist eher bekannt für etwas, was es unter einem Tourenski braucht: Felle. Jetzt startet der Hersteller mit Pomocup etwas, was auf einen Tourenski kommt – ein Messgerät, welches Bewegungsdaten viel genauer ermittelt und sammelt, als irgendeine Trainingsuhr. Pomoca beschreibt das Gerät folgendermassen:

«Pomocup ist ein einfaches und praktisches Gerät, das von Skibergsteigern für Skibergsteiger entwickelt wurde. Es misst die Daten auf die es ankommt und gibt diese in Echtzeit auf dem Display oder via App auf dem Mobiltelefon aus. Analysen können später zu Hause über das Web Interface heruntergeladen werden. Ein Muss für Bergliebhaber und Wettkämpfer.»

Sensoren und ein kleiner Bildschirm auf den Skiern zeigen Skitourengängern Daten über ihren Laufstil und ihre Umgebung an. Abwechseln werden z.B. die Anzahl Schritte pro Minute, die Schneetemperatur und die Höhe angezeigt. Auch die Symmetrie der Schritte oder die Anzahl und Länge der Drehungen im Aufstieg lassen sich messen. Pro Sekunde sammelt Pomocup 1400 Daten und berechnet die Bewegung der Ski in 3D, relativ zur Spur oder sogar zu einem anderen Ski, wenn dieser ebenfalls ein Pomocup trägt. Das Gerät lässt sich direkt auf einem Ski kleben.

Neben dem Standard-Modell Pomocup soll es auch eine Profi-Version geben, genannt Pomocup pro. Diese liefert Daten wie Hangneigung, Luft- und Schneetemperatur und soll dem Profi dazu dienen, die Lawinengefahr schneller und besser einschätzen zu können.

Die von Pomocup erfassten Daten lassen sich auf Smartphones, Tablets und Desktop-Computer übermitteln und dort noch genauer auswerten. Natürlich kann man sie auch über Social Media teilen.

Der Preis beträgt zwischen 200 CHF/185 € für die Standard-Version und 350 CHF/315 € für die Pro-Version. Während der Einführungskampagne gibt‘s für Fans Rabatte von 10 bis 40 % (siehe Info zum Crowdfunding unten).

Fakten Pomocup

  • Abmessungen: 64 x 42.5 x 18 mm
  • Gewicht: unter 50 g
  • Displaygrösse: 1 inch, diagonal
  • Saft für: 20 h
  • Aufladen: wireless induction
  • Verbindung: Bluetooth
  • funzt bei Temperaturen zwischen -30 bis 50 °C
  • Apps: Android, Apple iOS

Funktionen Pomocup und Pomocup pro

Pomocup

in Echtzeit:

  • Aufstiegsgeschwindigkeit in m/h
  • Lufttemperatur
  • Hangneigung
  • Spitzkehrenzähler
  • etc.

Analysefunktionen:

  • Gesamtzeit
  • Aufstieg und Geschwindigkeit
  • Höhenprofil
  • Gesamtaufstieg
  • min., durchschnittliche und max. Temperatur
  • min., durchschnittliche und max. Hangneigung

Pomocup pro mit zusätzlichen Features

in Echtzeit:

  • programmierbare Alarme (Grenzwerte)

Analysefunktionen:

  • Temperaturprofil/-verlauf
  • Profil Hangneigungen
  • Spitzkehrendauer und -winkel
  • Dauer Fellwechsel
  • Profil der Schrittfrequenz
  • Profil der Schrittlänge
  • Dauer der Gleitphase (für jede Seite)

Mit 2 Pomocup pro hat man noch mehr Möglichkeiten

in Echtzeit:

  • 2 Messwerte gleichzeitig vergleichen

Analysefunktionen:

  • Profil der Schrittsymmetrie
  • Schrittbalance verbessern

Kooperation und Crowdfunding

Dazu hat sich die Schweizer Marke Pomoca mit Gaitup – einem Spin-Off der ETH Lausanne (EPFL) – zusammengefunden. Beteiligt waren auch Trainer, Hochleistungssportler (wie Kilian Jornet) ebenso wie Amateure.

Pomocup existiert erst als Prototyp. Für die Massenfertigung sammeln die Erfinder derzeit Geld per Crowdfunding. Die Kampagne läuft bis 29. Februar 2016 auf Kickstarter. Jeder kann das Projekt mit einem Betrag von 12 bis 2599 CHF unterstützen. Bei allen Beträgen über 149 CHF ist mindestens ein Pomocup enthalten. Wenn alles klappt, soll im September mit der Auslieferung begonnen werden.

Quelle: Pomocup

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top