Verschneite Wälder und Täler, sonnige Hochebenen und Gipfel locken im Winter Schneeschuhläufer und Winterwanderer: In Graubünden ist die Hochebene am Dreibündenstein neu an die drei Wintersportgebiete Brambrüesch, Feldis und Pradaschier angebunden und bietet schier unbegrenzte Rundtourmöglichkeiten. In Gstaad erwartet Genussmenschen nach der Wanderung ein köstliches Fondue im Riesen-Caquelon. Der romantische Schneeschuh-Förstertrail Seelisberg konzentriert sich ganz auf das Thema Mensch und Wald. Ruhesuchende genießen im Val Poschiavo bei meditativen Schneeschuhwanderungen traumhafte Stille.
360°-Panorama mit UNESCO-Prädikat − Schneeschuh-Arena Dreibündenstein (Graubünden)
Die Schneeschuh-Arena Dreibündenstein verbindet diesen Winter neu die drei Wintersportgebiete Brambrüesch, Feldis und Pradaschier für Schneeschuhläufer und Winterwanderer. Signalisierte Routen führen ab den drei Stationen zur Hochebene Dreibündenstein, was einzigartige Möglichkeiten für Rundtouren ermöglicht. So beginnt das Abenteuer etwa direkt in der Alpenstadt Chur mit der Fahrt auf den Hausberg Brambrüesch. Von dort führt die mittelschwere Schneeschuh-Rundtour GR1 in drei bis vier Stunden über 7,9 Kilometer und 579 Höhenmeter zum Dreibündenstein und weiter nach Feldis über die aussichtsreiche Hochebene. Hier eröffnet sich ein herrliches Panorama – besonders eindrücklich ist die Gebirgsüberschiebung des UNESCO-Welterbes Tektonikarena Sardona. Attraktive Zusatzangebote wie eine neue Schneeschuh-Tourenkarte, Rundreisetickets, flexible Schneeschuhmiete und rasante Rodelbahnen ergänzen das Konzept.
Riesen-Caquelon auf der Wispile lädt auch im Winter zum Fondue (Bern-Berner Oberland)
Zwei überdimensionale Fondue-Töpfe mit integriertem Tisch und Sitzbank für acht Personen auf der Wispile bei Gstaad und auf Schlittmoos bei Schönried eignen sich als gesellige Kulisse für feines Fondue mitten in der Bergnatur. Möglich macht’s der Fondue-Rucksack der Molkerei Schönried, der mit sämigem Klassik- oder aromatischem Trüffelfondue, knusprigem Fondue-Brot der Bäckerei Wehren, Gewürzen, Caquelon, Rechaud mit Brennpaste, Teller und Gabeln gefüllt ist. Der Rucksack im Nostalgie-Look ist für ca. 17 bis 20 Euro (18 bis 21 Schweizer Franken) pro Person bei den Molkereien vor Ort bestellbar. Ob man sich zu Fuß oder auf Schneeschuhen für eine knapp einstündige, gemütliche Winterwanderung auf den Weg macht oder direkt mit dem Schlitten zum Caquelon auf der Wispile abfährt – Genuss ist garantiert.
Romantischer Schneeschuh-Förster-Trail ab Seelisberg (Luzern-Vierwaldstättersee)
Mit knirschenden Schritten durch den Seelisberger Oberwald stapfen und sich ganz dem Thema Wald widmen: Der Schneeschuh-Förster-Trail macht dies möglich. Informationstafeln erklären die Bedeutung des Waldes für Mensch und Umwelt. Der signalisierte Rundweg führt über sieben Kilometer in drei Stunden ab der Wallfahrtskapelle im Seelisberger Oberdorf über den romantischen Oberwald mit herrlichen Aussichtspunkten wieder zurück nach Seelisberg. Schneeschuhmiete und Führung sind beim Förster Hermann Wipfli möglich.
Gemütliche Schneeschuhtouren im Val di Campo (Graubünden)
Das italienischsprachige Valposchiavo liegt – von der Welt beinahe vergessen – jenseits des Berninapasses im Süden Graubündens. Genau das macht es jetzt für Ruhesuchende so interessant. Ein erfahrener Wanderleiter begleitet Gäste durch unberührte Wälder, über Steilhänge, sanfte Hügel, mitten durchs Schneegestöber oder durch sonnenglitzernden Schnee in einem der schönsten Seitentäler des Val Poschiavos, dem Val di Campo. Die Schneeschuhtour der Alpinschule Berg + Tal bietet drei Übernachtungen in der Saoseo-Hütte mit Halbpension und Tourentee sowie vier Schneeschuhtouren in den Puschlaver Bergen, z.B: an Ostern vom 25. bis 28. März 2016.
Quelle: Schweiz Tourismus, Chur Tourismus (Titelbild), Berg + Tal AG