News Sicherheitsausrüstung BCA 2015

BCA Float 27 Tech

News Sicherheitsausrüstung BCA 2015

20 Jahre gibt es das Unternehmen/die Marke BCA 2014/2015. Angefangen hat alles in einer Garage in South Boulder mit dem Alpine Trekker im Jahr 1994. 1997 kam das bahnbrechende LVS Tracker DTS auf den Markt. Für die kommenden 20 Jahre muss BCA aber nun zumindest ein neues LVS auf den Markt bringen.

Lawinenverschüttetensuchgeräte (LVS)

Da wären wir beim Thema. Das Tracker3 ist seit längerer Zeit angekündigt, ob es nun im Winter 2014/2015 aber wirklich auf den Markt kommt?

Das BCA Tracker3 ist um 20 Prozent kleiner und leichter als das Tracker 2™. Das technische Highlight ist die neue, einfache “Markierfunktion” in präziser Echtzeit für Mehrfachverschüttungen. Tragekomfort und Bedienerfreundlichkeit bleiben bestehen. Das Fundament des BCA Tracker3 bildet der schnellste, präziseste Prozessor, der momentan auf dem Markt erhältlich sein soll sowie das Echtzeit-Display. Insgesamt soll das BCA Tracker3 durch seine “taschengerechte” Form das dünnste Mehrfachantennen-LVS sein, dass es auf dem Markt gibt.

  • Masse: 11,5 x 7,1 x 2,4 cm
  • Gewicht: 215 g mit Batterien (ohne Tragegurt)
  • Frequenz: 457 kHz
  • Stromversorgung: 3 AAA-Alkalibatterien
  • Garantie: 5 Jahre

Preislich soll das BCA Tracker3 bei 499 CHF liegen.

Die beiden bestehenden Modelle BCA Tracker DTS und BCA Tracker2 soll es weiterhin geben:

  • BCA Tracker DTS 279 CHF
  • BCA Tracker 2 399 CHF

Lawinenschaufeln

Hier gibt es keine echten Neuerungen, bis auf die Lawinenschaufel Bullet. Sonst haben sich nur die Modellnamen leicht geändert:

  • BCA Bullet (550 g, 41 bzw. 64 cm)
  • BCA B-1 EXT (600 g, 41 bzw. 73 cm)
  • BCA B-2 EXT (720 g, 42 bzw. 79 cm)
  • BCA B-52 (960 g, 53 bzw. 102 cm)
  • BCA Bozer EXT (940 g, 46 bzw. 81 cm)
  • BCA Arsenal EXT with SAW (880 g, 43 bzw. 77 cm)

Lawinensonden

Hier gibt es keine Neuerungen. Modelle (BCA Stealth 240,  BCA Stealth 270, BCA Stealth 300, BCA Stealth 260 Carbon) bleiben unverändert.

Lawinen-Airbag

Die Float Lawinenairbags gibt es zukünftig in vier Grössen:

  • BCA Float 22 (22 l, 2000 g mit Airbag, 2624 g mit Airbag und voller Druckluftflasche)
  • BCA Float 27 Tech (27 l, 2450 g mit Airbag, 3074 g mit Airbag und voller Druckluftflasche)
  • BCA Float 32 (32 l, 2360 g mit Airbag, 2984 mit Airbag und voller Druckluftflasche)
  • BCA Float 42 (42 l, 2630 g mit Airbag, 3254 g mit Airbag und voller Druckluftflasche)

Neu ist das Modell BCA Float 27 Tech. Es ist der technischte Airbag, gemacht für das Bergsteigen und für Fahrten in schwierigem Gelände. Der Rucksack hat Panel-Zugriff, Sicherheitsfach mit Reissverschluss, eine gepolsterte Brillentasche, Eispickelhalterungen, ein verstaubares Helmtragesystem, eine diagonale Skibefestigung, Kompressionsriemen, eine tauschbare und höhenverstallbare links- oder rechtsseitige Auslösevorrichtung, Daisy Chain, eine Beingurtschlaufe und ein Fach für Trinksysteme. Eine Snowboardhalterung ist separat erhältlich. Den BCA Float 27 Tech gibt es in der Farbe gelb.

Ebenfalls nue ide der Float 42. “Er ist ideal für Profis, Rettungsdienste, Bergführer und all jene, die auf lange Tage und Übernachtungen vorberietet sein müssen.” schreibt der Hersteller. Die Ausstattung ist identisch mit dem BCA Float 27 Tech. Den Rucksack gibt es in der Farbe rot.

Den BCA Float 22 gibt es weiterhin in den Farben schwarz/gelb, blau/gelb und orange.

Den BCA Float 32 gibt es in den Farben schwarz/rot und blau/rot.

Eine Übersicht über alle Lawinenairbag-Modelle mit Volumen- und Gewichtsangaben findest Du beim Lawinenairbag Vergleich 2014/2015.

Vertrieben wird BCA nun in Deutschland, Schweiz und Österreich jeweils von K2, dem neuen Inhaber.

Bilder von der ISPO 2014:

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

1 Kommentar zu „News Sicherheitsausrüstung BCA 2015“

  1. Pingback: News Sicherheitsausrüstung: BCA 2014 - ICH LIEBE BERGE

Kommentarfunktion geschlossen.

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top