News: Unvermutete Ursache für Umweltbelastung durch Plastik

https://ich-liebe-berge.ch/wp-content/uploads/2019/07/cropped-brand-2019-vortex-ben-lecomte-tp_8.jpg

Einwegplastik ist die offensichtlichste Ursache für die Verschmutzung der Weltmeere durch Plastikmüll. Jedoch sind wir uns über den grössten Übeltäter vielleicht gar nicht bewusst: unsere Kleidung. Über 35 % der prognostizierten 1.5 Millionen Tonnen Mikroplastik, das sich in den Weltmeeren befindet, stammt von Synthetikkleidung. Noch besorgniserregender ist, dass das Mikroplastik aus unserer Kleidung so winzig ist, dass es mit dem blossen Auge nicht erkennbar ist und als solches von Meereslebewesen aufgenommen wird. Spuren von Mikrofasern sind bereits in unserer Nahrungskette erkennbar.

Die neuseeländische Marke Icebreaker ist davon überzeugt, dass in der Natur die Lösungen liegen und entwickelt seit über 24 Jahren Kleidung aus Naturfasern im Gegensatz zu Kunstfasern. Naturfasern sind nicht nur erneuerbar und nachhaltig, sie sind auch deshalb eine bessere Alternative zu Synthetik, weil sich beim Wäschewaschen keine synthetischen Mikrofasern im Wasser lösen.

Bis zu 700.000 synthetische Mikrofasern können sich pro Wäsche lösen und unsere Wasserwege verschmutzen3. Je mehr uns über das Ausmass der Plastikverschmutzung bekannt wird, desto dringender wird der Bedarf, weitere Erkenntnisse zu gewinnen und unser Bewusstsein für das Problem zu schärfen.

Icebreaker glaubt, dass wir alle Triebkräfte für den Wandel sein können und auf der Basis von mehr Informationen und Forschung die Chance haben, die weitere Verschmutzung unseres Planeten durch Plastikmüll zu reduzieren. Im Juni dieses Jahres wird Icebreaker gemeinsam mit dem Langstreckenschwimmer Ben Lecomte auf die Meeresverschmutzung durch Plastik aufmerksam machen und die Erforschung der Auswirkungen von synthetischen Fasern auf unsere Umwelt unterstützen. Move to Natural ist eine Plattform, die es Nutzern erlaubt, auf Themen aufmerksam zu machen, von denen andere lernen können. Progressive Vordenker und Betreiber des Wandels stellen einige der grössten Umweltkrisen, denen sich die Welt gegenübergestellt sieht, ins Rampenlicht und geben der Gesellschaft die Chance, Teil der Lösung zu werden und wesentliche Veränderungen voranzutreiben.

Move to Natural und The Vortex Swim starten im Juni 2019 mit einer sagenhaften Durchquerung des Pazifischen Ozeans. Ben Lecomte wird eine Strecke von 300 Seemeilen durch den Plastikmüllstrudel schwimmen, um die 300 Millionen Tonnen Plastik zu veranschaulichen, die jedes Jahr produziert werden. Der als Great Pacific Garbage Patch bekannte Müllstrudel weist die höchste Konzentration von Meeresplastik in der Welt auf, von grossem Treibgut über Plastiktüten bis zu mikroskopischen Teilchen und Fasern.

Die Crew wird den Strudel von Hawaii bis nach Kalifornien über einen dreimonatigen Zeitraum hinweg erforschen und dabei alle 30 bis 50 Meilen Proben entnehmen. Es handelt sich um die erste Expedition, die umfassende, einheitliche und hochauflösende Proben der Plastikverschmutzung und die ersten transpazifischen Daten liefern wird.

«Wir Menschen haben die Möglichkeit, Wandel voranzutreiben. Je mehr wir lernen, desto eher können wir handeln und positive Entscheidungen treffen. Menschen wie Ben sind nicht nur inspirierend, sie sind natürliche Vorreiter, die es uns ermöglichen, die Dinge besser zu verstehen und Teil des Wandels zu werden. Wir sind bestrebt, die Menschen stärker mit der Natur zu verbinden und sie dazu zu motivieren, natürliche Alternativen zu wählen.»

Carla Murphy, Chief Brand und Product Officer Icebreaker

Ben teilt die Leidenschaft von Icebreaker, den Status Quo und das Verständnis der Menschen über Plastik in Frage zu stellen. Durch Plastikmüll zu schwimmen macht keinen Spass, meint er, doch nur so könne er Aufmerksamkeit erregen. Er möchte Teil der Lösung sein und dabei helfen, die Gesellschaft über natürliche Alternativen zu informieren.
Mikrofasern sind ein zunehmendes Problem, weil sie für das Auge nicht sichtbar sind. Gleichzeitig wissen wir, dass sie überall sind. Über ihre Auswirkungen auf den menschlichen Körper ist bislang sehr wenig bekannt. Jedoch kennen wir die Hauptursache – nämlich die Kleidung, die wir waschen. Deshalb ist jede Alternative zu Synthetik, wie etwa ein Stoff aus Naturfasern, eine bessere Lösung. Wir alle müssen unser Verhalten ändern, doch dazu müssen wir das Problem zunächst verstehen.

«Ich möchte den Menschen nahe legen, dass die Lösung in den Händen von uns allen liegt. Wir können bessere Entscheidungen treffen und in unserem Alltag alternative Lösungen unterstützen. Je mehr Menschen diesen Zusammenhang verstehen, desto mehr können die richtige Wahl treffen. Es stimmt schon, wenn man sagt, dass es nicht einen Menschen braucht, der alles perfekt macht, sondern Millionen, die es nicht ganz perfekt machen.»

Ben Lecomte

Um am Puls der Expedition und Teil der Bewegung zu sein, schafft Icebreaker eine Plattform zur Kommunikation und Beteiligung, die es Verbrauchern erlaubt, sich der Bewegung „Move to Natural“ anzuschließen. Verbraucher können der Initiative auf verschiedenen Wegen folgen und sich beteiligen:

  • Erfahre mehr und verfolge Bens Fortschritt unter movetonatural.com
  • Sende deine Botschaft der Unterstützung aus und verbreite die Forschungserkenntnisse über Plastikmüll auf sozialen Medien unter Verwendung der Hashtags #thevortexswim #movetonatural.
  • Handle. 100 % des Plastiks im Ozean, einschliesslich der Mikrofasern aus Kleidung, stammt von uns. Wir tragen die gemeinsame Verantwortung. Es ist an der Zeit, dass wir uns zum Wandel bekennen. Halte Ausschau für die Verbraucherkampagne, die im August startet.
  • Unterstütze die Crew im September, indem du eine Mütze und ein 100 % Merino T-Shirt aus der Limited-Edition-Serie Icebreaker x The Vortex Swim trägst. Ein Teil der Erlöse fliesst in die Erforschung von Plastikmüll im Pazifischen Ozean.

Über Vortex Swim

Der Vortex Swim startet in Hawaii am 8. Juni 2019, dem Tag des Meeres, und endet in Kalifornien Anfang September 2019.

Das Icebreaker Vortex Crew T-Shirt und die Mütze sind auf Icebreaker.com, in Icebreaker-Geschäften und in ausgewählten Einzelhandelsgeschäften ab September erhältlich.

Der Vortex Swim ist nach dem kreisförmigen Areal, oder Vortex,benannt, das sich im Nordpazifik bewegt. Vier große Meeresströmungenbilden Strudel, in denen sich Plastikmüll sammelt.

Im Rahmen einer erstmaligen Expedition sammeln Ben und die Vortex Crew eine einheitliche Reihe von Meeresproben von Japan bis nach Kalifornien, um sie auf Mikroplastik und Mikrofasern im Pazifischen Ozean hin zu untersuchen. Sie werden innerhalb von 15 Monaten rund 200-mal mit dem gleichen Boot und der gleichen Ausrüstung Proben entnehmen.97 Proben wurden während der «Schwimm-Expedition» von Japan nach Hawaii gesammelt, wobei weitere 100 während des Vortex Swim geplant sind.

Die Vortex Crew wird täglich Proben entnehmen, um einer Reihe von wissenschaftlichen Organisationen Daten über die Plastikverschmutzung bereitzustellen. Dazu gehört:

  • Das Anbringen von Sensoren an grösserem Plastikmüll, um dessen Fortbewegung in den Meeresströmungen zu verfolgen.
  • Die Beobachtung von Meereslebewesen – von Mikroorganismen bis zu grossen Meerestieren – und ihrer Interaktion mit dem Plastikmüll.
  • Das Filtern von Mikroplastik und Mikrofasern, die für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar sind, sich jedoch negativ auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt auswirken könnten.
  • Weil sich das Unterstützungsschiff mit der Geschwindigkeit eines Schwimmers fortbewegt, können Proben gesammelt werden, die bei normalen Meeresüberfahrten für Wissenschaftler ausser Reichweite sind.

Website für die Kampagne: movetonatural.com und www.icebreaker.com/de-de/move-to-natural.html

Unvermutete Ursache für Umweltbelastung durch Plastik

Unvermutete Ursache für Umweltbelastung durch Plastik

ÜBER DEN AUTOR

Anna Suter

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top