Test Bosavi Headlamp

Bosavi Headlamp 06

Test Bosavi Headlamp

Die Bosavi Headlamp ist beste Stirnlampe, die ich bisher hatte! Sie ist einfach zu bedienen, hell, zuverlässig, leicht und hat eine lange Betriebsdauer. Dazu ist sie per USB wiederaufladbar dank ihrem sehr gutem Akku.

Ich-liebe-Ausrüstung-Bewertung

8.5 Punkte

Pro

  • leicht
  • viel Leistung, hell
  • sehr einfache Bedienung
  • programmierbar, welche und wie viele Leuchtmodi
  • puverlässig
  • lange Haltbarkeit des Akkus, Ladeanzeige

Contra

  • Lichtbild
  • look and feel

Fakten

Bosavi Headlamp, Artikel-Nr. BSV101

  • Gewicht: 63 g inkl. Akku und Stirnband (laut Hersteller: 2.21 Ounces -Battery Included In Weight)
  • In den Farben Tangerine Orange und Charcoal Grey erhältlich.
  • Im Lieferumfang enthalten: Micro-USB-To-USB-Kabel zum Aufladen, Verpackung, die zur Laterne umgebaut werden kann

Angaben vom Hersteller:

Best Use: Hiking, Camping, Trail Running, Climbing, Anything That Needs Light

Features:

  • Max Light Quantity: 110 Lumens
  • Max Battery Life: 65 Hours
  • Packaging Converts Into a Lantern
  • Bike Mount Accessories Available
  • USB Rechargeable
  • Water Resistant
  • Bulb Detail: 1 High Power CREE LED -110 Lumens, 1 White 5mm LED, 1 Red 5mm LED
  • Battery: 3.7V/700mAh Li-Poly – 80% Capacity Retention After 3 Years or 3000 Cycles

Praxistest Bosavi Headlamp

Wenn Du denkst, Stirnlampen gibt es schon genug, brauchst du gar nicht erst weiterlesen. Wer aber weiterliest, wird entdecken, dass man eine Stirnlampe viel besser machen kann, als viele je gedacht hätten. Die Geschichte der Bosavi fängt mit einer Idee an, die dann mit Hilfe von Crowdfunding umgesetzt wurde. Heute ist das fertige Produkt auf dem Markt. Ich entdeckte die Lampe per Zufall und hatte das Glück, sie testen zu dürfen. Getestet habe ich sie bei Touren in den Alpen, aber auch bei einer Expedition im indischen Himalaya, wo sie auch auf grosser Höhe und bei Kälte einwandfrei funktionierte.

Das fängt mit der Verpackung an, die schlicht aber schön daher kommt. Hat man die Lampe entnommen, kann man aus dem inneren Teil der Verpackung eine Laterne basteln, in die die Stinlampe genau reinpasst. Wie das geht, ist auf die Rückseite der Bedienungsanleitung als Faltanleitung gedruckt. Nachsehen kann man das auch auf der Website inkl. Film. Klar ist das mehr ein Gag, aber es zeigt, wie kreativ und frisch an alles rangegangen wurde.

Die Stirnlampe selber hat die Grösse einer normalen Stirnlampe mit 3 AAA-Batterien wie die Petzl Tikka oder ähnliche. In der Bosavi steckt jedoch keine Batterie, sondern ein Akku. Der lässt sich ganz einfach mit dem beigelegten USB-Kabel aufladen – sei es per Adapter an der Steckdose oder eben an einem USB-Anschluss eines Computers. Soweit, so gewöhnlich? Geht so. Zum einen gibt es bisher nur sehr wenige Stirnlampen mit Akku auf dem Markt, zum anderen keine mir bekannte mit dem Gewicht, den kleinen Massen und der respektablen Lesitung. Vergleicht man die Bosavi zum Beispiel mit der Petzl Tikka XP² CORE, die auch mit Akku betrieben wird, werden Unterschiede deutlich:

  • Bosavi max. 110 Lumen, max. 65 Stunden Leuchtdauer, 63 g Gewicht, nach 3000 Ladezyklen noch 80 % Kapazität
  • Petzl max. 60 Lumen, max. 85 Stunden Leuchtdauer, 83 g Gewicht, max. 300 Ladevorgänge, dann ist Schluss

Dabei ist zugunsten der Lampe von Petzl zu sagen, dass der Akku 900 mAh hat und die Lampe mit einem Programm am Computer programmierbar ist. Die Bosavi hat dagegen einen Akku mit nur 700 mAh Leistung, ist aber ebenso programmierbar – das aber ganz ohne Computer! Aber eins nach dem anderen, denn die Bosavi kann noch mehr.

Was mir besonders gut gefällt, ist, dass die Bosavi Headlamp beim Aufladen mir mit den LEDs der Lampe anzeigt, ob sie geladen wird (rot blinkt) oder voll geladen ist (weiss blinkt). Noch besser ist, dass man unterwegs ebenso einfach den Ladezustand überprüfen kann. Dazu drückt man den Einschaltknopf 2 Sekunden lang. Die Lampe blinkt danach viermal: blinkt viermal weiss ist sie zu 100 % voll. Blinkt sie dreimal weiss und einmal rot zu 75 %, zweimal weiss und zweimal rot zu 50 % usw.

Der zentrale Einschaltknopf hat noch mehr Fumktionen. Natürlich lässt sich die Bosavi Headlamp damit ein- und ausschalten. Was besonders praktisch ist, ist aber die Verriegelungsfunktion. Dazu drückt man im ausgeschalteten Zustand den zweiten, unter der Klappe befindlichen Knopf und die Lampe ist verriegelt. Damit ist ein Einschalten im Rucksack praktisch unmöglich.

Im Betrieb verfügt die Bosavi Headlamp über 6 Leuchtmodi: Economy, weiss blinkend, hell, sehr hell, rot und rot blinkend. Die Modi wählt man durch Drücken des Einschaltknopfes aus und springt einfach von Modus zu Modus. Einfach und gut. Aber noch besser ist, dass man, will man nicht alle 6 Leuchtmodi haben, die Lampe umprogrammieren kann und einfach bestimmte Leuchtmodi deaktiviert. Natürlich kann man sie einfach auch wieder aktivieren.

Die Bosavi leuchtet für 99 Prozent aller Anwendungen ausreichend hell. Ihr Lichtbild ist dabei nicht perfekt, aber für Hochtouren, Geländeläufe etc. reicht sie bei weitem aus.

Als wäre das noch nicht genug, kann man das Stirnband sehr einfach mit den beiden Schiebern seitlich entfernen und in die zusätzlich erhältliche Halterung ans Fahrrad stecken.

Das Design und die Verarbeitung sind tiptop. Einziger Wehrmutstropfen ist dabei sicher der glänzende und irgendwie billig wirkende Eindruck. Auch die Farbe orange ist ziemlich grell. Aber zum einen gibt es sie auch in dunkelgrau, zum anderen hat die Farbe ziemlich grosse Vorteile, da ich die Lampe so zwischen all den Ausrüstungsteilen und im Rucksack immer sofort finde.

Die Bosavi Headlamp ist für mich die bisher beste Stirnlampe, die ich hatte und sicher behalten werde. Endlich gibt es eine Stirnlampe, die ganz einfach funktioniert. Dabei genau das macht, was ich will und extrem zuverlässig ist. Wer hätte gedacht, dass man eine Stirnlampe noch mal so deutlich verbessern kann? Ich nicht. Aber die Bosavi ist ein grosser Wurf.

Preis

Derzeit ist die Bosavi Headlamp nur direkt online beim Hersteller erhältlich für $ 69.95. (Bald soll es Bosavi aber bei yonc.ch geben.)

Links

Hersteller Bosavi Headlamp

Auskunft und Vertrieb über den Hersteller

Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

1 Kommentar zu „Test Bosavi Headlamp“

  1. Pingback: Für Nachtschwärmer: Dynafit Nachtspektakel

Kommentarfunktion geschlossen.

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top