Test Bridgedale Alpine Tour

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Test Bridgedale Alpine Tour
7 / 10 Bewertung
PRO
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • gute Passform
  • angenehm zu tragen
CONTRA
  • rasche Abnutzung sichtbar Fusseln
  • trotz Merinowolle schnelle Geruchsbildung
Testurteil

Wem die Geruchsbildung nichts ausmacht und eine angenehm zu tragenden Skitourensocke, welche nicht gross aufträgt sucht, ist mit der Bridgedale Alpine Tour gut bedient.

Funktion8.5
Qualität/Verarbeitung7.5
Gewicht/Packmass7
Umwelt/Nachhaltigkeit5
Preis-Leistung7

Fakten

Bridgedale Alpine Tour, Farbe black/grey, Grösse L (UK 9-11.5, EU 44-47)

  • Gewicht: 79 g nachgewogen (keine Angaben vom Hersteller)
  • Material: 21 % Merinowolle, 20 % Polypropylen (Endurofil), 58 % Polyamid (Nylon), 1 % Elasthan (Lycra)

Angaben des Herstellers:

Die Midweight-Passform sorgt mit ihren reibungsfreie Gleitzonen für einen einfachen Schuheinstieg. Die MerinoFusion-Technologie sorgt für Wärme und maximalen Beinschutz. Der gepolsterte Vorderfuß hält die Zehen warm.

  • Wärme: mittel bis warm
  • Polsterung: mittel
  • Einsatzgebiet: Ideal für Bergsteigen, Downhill und Tourengehen.
  • Pflege: In der Waschmaschine bei 40° im Wollprogramm waschbar. Innenseite nach aussen kehren. Tumblern auf niedrigster Stufe.
  • Made in South Africa
  • Garantie: Wenn Sie mit der Qualität und der Leistung Ihrer Bridgedale Socken nicht vollständig zufrieden sind, bringen Sie sie innerhalb von 3 Jahren ab dem Kauf, zusammen mit dem Kaufbeleg, zum Austausch an den Kaufort zurück.

Praxistest Bridgedale Alpine Tour

Ich konnte die Bridgedale Alpine Tour Skisocke auf mehreren Touren ausgiebig testen. Das Besondere an dieser Socke sind die speziellen Gleitzonen an der Ferse und am Rist, welche das Einsteigen in die Skischuhe erleichtern sollen, was ich tatsächlich auch feststellen konnte. Vor allem die Gleitzone an der Ferse sorgt auch beim Gehen dafür, dass die Socke im Schuh und nicht an der Ferse rutscht, wenn überhaupt. Auch die gute Passform trägt mit dazu bei, dass die Socke da bleibt wo sie hingehört. Weder verrutscht die Ferse noch der Bund am oberen Ende.

Die Polsterungen der Bridgedale Alpine Tour sind genau an den richtigen Stellen angebracht, sodass einerseits das Schien- und Wadenbein wie aber auch die Zehen gut gepolstert sind. Andererseits kann die Wärme und Feuchtigkeit durch die „Lüftungskanäle“ abziehen. Die „Naht“ über Zehen kann sich sehen lassen. Sie ist sehr fein eingearbeitet und stört in keiner Art und Weise.

Im Gegensatz zu meinen anderen Skisocken, welche auch an der Ferse eine dicke Polsterung aufweisen, bleibt bei der Socke Bridgedale Alpine Tour merklich mehr Platz übrig. Wer eher zu grosse Schuhe hat, sollte besser eine andere Socke verwenden.

Die Mischung aus Merinowolle, Endurofil, Nylon und Lycra machen die Bridgedale Alpine Tour sehr angenehm zu tragen. Auf der ersten Tour, welche drei Tage dauerte, fingen die Socken erst am dritten Tag an zu riechen. Merino sei Dank. Leider hielt diese Eigenschaft nicht lange an. Auf den weiteren Touren konnte ich diesen Effekt nicht mehr feststellen. Meine Füsse konnte ich auf der Heimreise im Zug nicht mehr aus den Schuhen lassen. Der Anteil von 21 Prozent Merinowolle reicht offenbar nicht aus um den Fussgeruch komplett zu neutralisieren.

Negativ ist mir vor allem das rasche Auftreten von Fusseln aufgefallen. Schon nach der zweiten Skitour bzw. dem zweiten Waschen traten im Bereich des Schienbeins vermehrt Fusseln auf.

Preis

Die Bridgedale Alpine Tour kostet € 29.95.

Links

Hersteller Bridgedale

Auskunft und Vertrieb über Outdoor & Sports Company GmbH

ÜBER DEN AUTOR

Urs Winkler

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

dynafit ultra trail running ausrüstung 2023

DYNAFIT Ultra Trail Running Ausrüstung 2023

Columbia wurde 1938 gegründet, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Damals wollte das Militär seine Leute mit guter und leistungsfähiger Kleidung ausstatten und wandte sich an Outdoor-Spezialisten, um die richtige Kleidung zu finden. Nach dem Krieg behielten die Outdoor-Spezialisten diese militärische Inspiration bei und brachten so die klassische Outdoor-Ästhetik hervor. Dies ist der Ursprung der Silver Ridge Line, die Columbia Sportswear 1982 ins Leben gerufen hatte. Heute, 40 Jahre nach ihrer Entstehung, hat sich Silver Ridge verändert. Die Kollektion kommt moderner daher mit aktualisierten Formen und Silhouetten. Zudem besteht in dieser Saison die Silver Ridge-Linie zu 100% aus recycelten Materialien, und die vor UV-Strahlen schützende Omni-Shade-Technologie ist in der gesamten Linie eingesetzt. Die Kleidung eignet sich daher für jedes Outdoor- und Camping Abenteuer und schützt vor lästigen Moskitos und Stechfliegen. (WeArePepper/Columbia Sportswear)

Columbia Silver Ridge Kollektion 2023

Wildkräuter lassen sich vielfältig nutzen und unterstützen einen sportlich aktiven Lebensstil. Foto: Sophie Winkler

Wildkräuter Sammeln Ratgeber

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top