Test foodloose Riegel

Test foodloose Riegel 1
Test foodloose Riegel
7 / 10 Bewertung
PRO
  • nur natürliche Zutaten
  • komplett bio
  • vegan, glutenfrei, laktosefrei
  • schöne Namen, schönes Design, ansprechendes Aussehen
CONTRA
  • zu kleine Portion, zu wenig Energie
  • hoher Zuckeranteil
  • geschmacklich gewöhnlich
Testurteil
Der foodloose Riegel ist ein echter Bio-Riegel, dazu vegan, gluten- und laktosefrei. Der kleine Riegel ist aber nur bedingt ein Energielieferant für unterwegs.
Funktion5.2
Qualität/Verarbeitung7.9
Gewicht/Packmass6.4
Umwelt/Nachhaltigkeit8.2
Preis-Leistung7.2

Fakten

foodloose Riegel – Sorten: Delhi Delight, Frisco Crisp, Sahara Dragon, Garden Gusto, Poesie Amelie
am Beispiel foodlosse Poesie Amelie:

  • Gewicht pro Riegel 35 g
  • Zutaten: Mandeln* geröstet (27%), Agavendicksaft* (18%), Feigen* getrocknet (Feigenwürfel*, Reismehl*) (14,2%), Walnüsse* (13,0%), Sonnenblumenkerne* (12%), Äpfel* getrocknet (8%), Pflaumen* getrocknet (Pflaumenwürfel*, Reismehl*) (0,7%), Zimtrinde* gemahlen (0,6%), Meersalz.
    * Aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft
  • Allergene: Mandeln, Walnüsse
  • Kann Spuren von Erdnüssen, Sesamsamen und Schalenfrüchten enthalten.
  • vegan, glutenfrei, laktosefrei
  • bio – zertifiziert von der Kontrollstelle GR-BIO-01
  • Fett: 25.6 g (pro 100 g)
  • Kohlenhydrate: 44.8 g (davon Zucker: 35 g) (pro 100 g)
  • Protein: 10.6 g (pro 100 g)
  • Kalorien: 473 kcal (pro 100 g)

Angaben vom Hersteller:

Gesund und trotzdem lecker

Die foodloose Snacks beweisen, dass gesunde Snacks nicht gleich langweilig sein müssen. Beste natürliche und unverarbeitete Zutaten, innovative Geschmackskompositionen, keinerlei künstliche Aromen, Zusatz- oder Füllstoffe – unsere Produkte überzeugen in reiner Bioqualität und sind so gesunder Energielieferant und köstlicher Snack zugleich.

Langeweile war gestern… foodloose ist heute!

  • alles Bio
  • alles natürlich
  • nur das Beste

Praxistest foodloose Riegel

Die foodloose Riegel habe ich auf Touren im Sommer, Herbst und Winter getestet. Aufmerksam wurde ich auf die Marke im Biomarkt – Auszeichnungen wie Best new product der BioFach 2013 oder Biomarke des Jahres 2014 machen neugierig.

Hinter foodloose steckt ein kleines Hamburger Unternehmen. Alle Riegel sind bio, vegan, laktose- und glutenfrei dazu fair. Es kommen keine Aromen, keine Zusatzstoffe, keine Konzentrate und keine Geschmacksverstärker zum Einsatz. Das ist super!

Sehr gelungen ist auch das Design der foodloose Riegel. Es wirkt ein wenig handgemacht/hausgemacht und sympathisch. Dazu eigenständig. Packt man den Riegel aus, sieht auch der sehr ansprechend und lecker aus. Die Namen der einzelnen foodloose Riegel (Delhi Delight, Frisco Crisp, Sahara Dragon, Garden Gusto, Poesie Amelie) sind fröhlich verspielt. Sie haben immer einen Bezug zum Produkt.

Mit all dem legt der Hersteller die Latte extrem hoch – geschmacklich sind die foodloose Riegel gut, aber ich würde sie als “normal” bezeichnen. Meine Erwartungen erfüllte der Riegel nicht so ganz – so aussergewöhnlich wie die Riegel daher kommen, schmecken sie nicht. Am Ende schmecken sie recht stark nach Körnern und Trockenfrüchten. Sie haben eine angenehme Süsse, die aus Agavendicksaft stammt und damit leider auch Fructose enthält. Insgesamt ist mir der Zuckeranteil (ca. ⅓) der foodloose Energieriegel zu hoch.

Von der Grösse und Menge der Kalorien/Energie ist mir und auch anderen Testern ein foodloose Riegel zu wenig. Es ist so wirklich nur ein Mini-Snack.

Alles in allem ist der foodloose Riegel ein echter Bio-Riegel. Aber nur bedingt ein Energielieferant für unterwegs. Wer einen leckeren, veganen Riegel sucht, wird hier fündig.

Preis

Ein foodloose Riegel kostet 1.40-1.50 € pro Stück. Beim Hersteller direkt zahlt man 35.76 € für 24 Riegel (= 1.49 € pro Riegel).

Zu kaufen gibt es die Produkte von foodloose in vielen Bio-Läden.

Links

Hersteller foodloose

Auskunft und Vertrieb über foodloose GmbH & Co. KG

Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top