Test Ortovox Beast Shovel

Ortovox Beast Shovel 05
Test Ortovox Beast Shovel
6.6 / 10 Bewertung
PRO
  • sehr funktional, guter Stiel, gute Länge etc.
  • griffig – ovaler Stiel mit rutschfester Gummierung
  • perfekter Trittrand
  • sehr gute Verarbeitung
  • extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
CONTRA
  • zu hohes Gewicht
Testurteil
Die Ortovox Beast Shovel ist eine sehr gute, sehr ausgewogene Lawinenschaufel. Sie ist sehr gut verarbeitet, robust und solide. Ihr kleines Schaufelblatt ist perfekt für zierliche und nicht zu kräftige Personen. Während ihr Packmass überzeugend klein ist, ist leider ihr Gewicht ein wenig zu hoch. Aber das ist schon der einzige Haken, der sonst sehr guten Schaufel.
Funktion6.3
Qualität/Verarbeitung7.5
Gewicht/Packmass5
Umwelt/Nachhaltigkeit6
Preis-Leistung8.2

Fakten

Ortovox Beast Shovel, Farbe: red, # 2126000009 / EAN 4250091798522

  • Gewicht: 752 g nachgewogen (710 g laut Hersteller)
  • Blattgrösse: 20.5 x 28 cm, anodisiertes Aluminium; packfreundliches Blatt
  • Stiel: Teleskopstiel, ovaler Stielquerschnitt, 45 cm zusammengelegt, Aluminium, Abdeckkappen an allen Öffnungen gegen eindringenden Schnee
  • Griff: T-Griff (Hybrid Griff)
  • Arbeitslänge (Blatt plus ausgezogener Stiel): 86 cm
  • Griffigkeit: gummierte Griffzone
  • Umstellung auf Hacke: nein
  • Schaufelblatt-Oberkante: ja, abgeflacht für kraftsparenden Einsatz der Beine beim Abstechen, rutschfeste Trittrillen
  • Ausnehmungen für Sicherungs- und Rettungstechniken: nein

Angaben vom Hersteller:

Aggressive Schaufel mit Hybridgriff und optimalem Verhältnis von Kraftübertragung zu Packmaß. Das packfreundliche Blatt verfügt über hohe Seitenwangen und einen ausgeprägten Mittelsteg, was ihr größte Steifigkeit verleiht. Die Schneide ist angeschärft und die Oberkante des Blattes mit griffigen Trittrillen versehen. Der Griff ermöglicht verschiedenste Greifpositionen, egal ob für Rechts- oder Linkshänder. Für super Ergonomie sorgt der teleskopierbare und oval (=steif) geformte Stiel. Im unteren Bereich sorgt eine Gummierung für beste Kraftübertragung, der Schnellverschluss ermöglicht  problemloses Zusammenbauen von Stiel und Blatt.

  • Gummierte Griffzone
  • Hybrid Griff
  • Schnellverschluss ohne Knopfdruck
  • Ovaler Stielquerschnitt
  • Teleskopierbarer Stiel
  • Rutschfeste Trittrillen
  • Scharfe, kippstabile Schneide
  • Packfreundliches Blatt
  • Hohe Seitenwangen und ausgeprägter Mittelsteg für größere Steifigkeit
  • Made in Taiwan

Praxistest Ortovox Beast Shovel

Nachdem wir die Ortovox Pro Alu III und Ortovox Kodiak Shovel getestet hatten, kam diesen Winter die Ortovox Beast Shovel an die Reihe. Die Beast ist einer der Bestseller im Bereich Lawinenschaufel. Zu Recht, wie auch der Test zeigt. Getestet habe ich sie bei Skitouren und Schneeschuhtouren währen Sicherheitseinweisungen und -übungen sowie in zwei Lawinenkursen.

Die Ortovox Beast Shovel macht vieles richtig. Sie hat einen ovalen Stiel – dadurch ist die Führung besser und man nicht lange den Punkt suchen, an dem der Senkknopf einrastet. Auch zum Zupacken hat der Stiel eine gute Form. Dazu ist die rutschfeste Ummantelung vorbildlich und gut! Der Steil ist zudem teleskopartig verlängerbar. Mit einem längeren Stiel kann man effizienter Graben. Das Verhältnis von Länge zur Grösse des Schaufelblattes ist gut – das Schaufelblatt gehört aber eher zu den kleineren.

Dank des nicht zu grossen Schaufelblattes eignet sich die Ortovox Beast Shovel bestens für nicht zu kräftige Personen (siehe auch Ratgeber Lawinenschaufel). Zudem passt die Schaufel wirklich sehr gut in fast alle Rucksäcke rein.

Zusammengebaut ist das Schaufelblatt mässig angewinkelt. Das hilft beim effizienten Schaufeln. Die Kante der Schaufel ist leicht gewellt und am Rand sogar noch geschärft. Hier gibt es nichts zu meckern, gerade wellenförmige Kanten haben sich in vielen Tests bewährt. Auch der obere Trittrand ist wie aus dem Lehrbuch – flach und mit rutschfesten Trittrillen.

Auf Aussparungen im Schaufelblatt zum Bau eines Rettungsschlittens o.ä. verzichtet die Ortovox. Auch bietet sie keine Möglichkeit, sie zur Hacke umzubauen. Dafür gibt es in der Bewertung der Funktion(sumfang) zwar Abzüge – aber auf beides kann der normale Tourengänger mit bestem Gewissen verzichten, finde ich. Der kompakte, leicht bullige T-Griff der Ortovox Beast Shovel ist gut. Links- wie Rechtshänder kommen damit gut zurecht.

Die Lawinenschaufel Ortovox Beast Shovel ist aus Aluminium gefertigt. Das Schaufelblatt ist lackiert, der Stiel eloxiert. Die Verarbeitung ist überdurchschnittlich gut!

Der Zusammenbau der Ortovox Beast Shovel ist ein Kinderspiel, aber ohne Spiel zwischen Stiel und Blattschaft. Auch das Zerlegen geht bestens und schnell. Während das Packmass der Ortovox noch sehr gut ist, verliert sie beim Gewicht einige Punkte. Mit 752 Gramm ist sie (leider) kein Leichtgewicht. Wenn diese Lawinenschaufel einen Haken hat, dann diesen.

Insgesamt ist die Ortovox Beast Shovel eine vollwertige, sehr funktionale und sehr gut verarbeitete Lawinenschaufel. Das alles gibt es zu einem sehr guten Preis. Kein Wunder also, ist die Beast so beliebt.

Preis

Die Ortovox Beast Shovel kostet 69 CHF.

Händlersuche/Storefinder

Links

Hersteller Ortovox

Auskunft und Vertrieb in der Schweiz über Sportco AG

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

dynafit ultra trail running ausrüstung 2023

DYNAFIT Ultra Trail Running Ausrüstung 2023

Columbia wurde 1938 gegründet, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Damals wollte das Militär seine Leute mit guter und leistungsfähiger Kleidung ausstatten und wandte sich an Outdoor-Spezialisten, um die richtige Kleidung zu finden. Nach dem Krieg behielten die Outdoor-Spezialisten diese militärische Inspiration bei und brachten so die klassische Outdoor-Ästhetik hervor. Dies ist der Ursprung der Silver Ridge Line, die Columbia Sportswear 1982 ins Leben gerufen hatte. Heute, 40 Jahre nach ihrer Entstehung, hat sich Silver Ridge verändert. Die Kollektion kommt moderner daher mit aktualisierten Formen und Silhouetten. Zudem besteht in dieser Saison die Silver Ridge-Linie zu 100% aus recycelten Materialien, und die vor UV-Strahlen schützende Omni-Shade-Technologie ist in der gesamten Linie eingesetzt. Die Kleidung eignet sich daher für jedes Outdoor- und Camping Abenteuer und schützt vor lästigen Moskitos und Stechfliegen. (WeArePepper/Columbia Sportswear)

Columbia Silver Ridge Kollektion 2023

Wildkräuter lassen sich vielfältig nutzen und unterstützen einen sportlich aktiven Lebensstil. Foto: Sophie Winkler

Wildkräuter Sammeln Ratgeber

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top