Test Ortovox Pro Alu III

Ortovox Pro Alu III 11
Test Ortovox Pro Alu III
6.6 / 10 Bewertung
PRO
  • sehr effektiv, gutes Eindringen
  • einfacher Zusammenbau, gute Bedienung
  • sehr guter Trittrand mit Abrutschschutz, fester Halt dank rutschfestem Stiel
  • hochwertige Materialien, sehr gute Verarbeitung
  • mit Hackfunktion
CONTRA
  • hohes Gewicht
  • grosses Packmass zusammengelegt, v.a. auch durch Griff
  • Griff ist nicht unpraktisch, liegt aber auch nicht gut in der Hand
Testurteil
Die Ortovox Pro Alu III ist die verbesserte Version einer der meistverkauften Lawinenschaufeln. Sie ist ein echter Allrounder, der sich gut bedienen lässt und durch hochwertige Materialien und gute Verarbeitung überzeugt. Bei so viel Komfort muss man aber auch ein hohes Gewicht in Kauf nehmen.
Funktion6.3
Qualität/Verarbeitung8
Gewicht/Packmass4.5
Umwelt/Nachhaltigkeit6
Preis-Leistung8.1

Fakten

Ortovox Pro Alu III (oder Ortovox Pro Alu 3), Farbe: blau 550 , Artikelnummer:

  • Gewicht: 801 g nachgewogen (790 g laut Hersteller)
  • Blattgrösse: 31.5 x  22 cm, Material AL 5052 (kaltverfestigt), eloxiert
  • Stiel: Teleskopstiel, nutförmiger Stielquerschnitt, 45 cm zusammengelegt, Material AL 6061 T6 (gehärtet), Abdeckkappen an allen Öffnungen gegen eindringenden Schnee
  • Griff: asymmetrischer T-Griff, mit variabler Umsteckfuntkon für Links-/Rechtshänder
  • Arbeitslänge (Blatt plus ausgezogener Stiel): 86 cm
  • Griffigkeit: gummierte Griffzone
  • Umstellung auf Hacke: ja
  • Schaufelblatt-Oberkante: halbwegs gerade
  • Ausnehmungen für Sicherungs- und Rettungstechniken: ja

Angaben vom Hersteller:

  • 2-jährige ORTOVOX-Werksgarantie
  • Die beste PRO ALU aller Zeiten. Im neu aufgelegten ORTOVOX-Klassiker verwenden wir innovativste Materialien und modernste Fertigungsverfahren, um das perfekte Gewicht-Steifigkeitsverhältnis zu erreichen. Stabilisationsrippen und hohe Seitenwangen machen das eloxierte Blatt steif, die integrierte Stielaufnahme macht es packfreundlich. Durch den neuen Schnellverschluss können Blatt und der nutförmige Teleskopstiel mit einem Handgriff zusammengesteckt werden. Revolutionär ist der neue T-Griff Pro. Er lässt sich nicht nur für Links- und Rechtshänder umstecken – vor allem bildet er die Grundlage für die ökonomische Räumfunktion. Eine Hand findet dabei an der langen Griffseite Halt, die als ergonomischer Zughebel dient, während die andere Hand maximalen Halt an der gummierten Griffzone des Stieles hat.

Praxistest Ortovox Pro Alu III

Die Lawinenschaufel Ortovox Pro Alu III habe ich den Winter 2013/2014 ausgiebig getestet. Ich hatte sie bei Schneeschuh- sowie Skitouren mit dabei und habe sie vor allem auch in meinen Lawinenkursen viel eingesetzt und auch Teilnehmern zum Schaufeln gegeben.

Die Ortovox Pro Alu III ist auffällig. Nicht nur durch ihre kanllige Farbe, sondern auch ihren Stiel und Griff. Der Stiel ist oval und hat nutförmige Einbuchtungen. Man kann ihn sehr einfach ausziehen und muss dank der Führung nicht lange den Punkt suchen, an dem der Senkknopf einrastet. Der Griff lässt sich gut fassen. Dank der gummierten Fläche geht das auch mit Handschuhen und bei Schnee/Nässe gut.

Der Stiel ist teleskopartig verlängerbar. 86 Zentimeter Arbeitslänge sind schon sehr ordentlich. Im Verhältnis zum doch eher kleineren bis mittleren Schaufelblatt ist das mehr als ausreichend.

Das Schaufelblatt selber ist kaltverfestigt und eloxiert. Dadurch haftet der Schnee nicht zu stark an der Schaufel. Die Blattgrösse eignet sich gut für den normalen Tourengeher. Gut ist, dass es mässig angewinkelt ist und nicht zu stark gekrümmt. Die Kante vorne ist geschärft, was aber keinen nennenswerten Unterschied bei den Tests machte. Gut ist die wellenförmige Form der Kante. “Okay” ist der hintere Trittrand – rutschfeste Trittrillen wie vom Hersteller angegeben hat er nicht. Er ist halbwegs gerade, könnte aber mit ein paar Punkten rutschfester sein.

Praktischerweise lässt sich die Schaufel zur Hacke umfunktionieren. Dabei wird das Schaufelblatt um 90 Grad gedreht. Eine Hacke ist bei der Lawinenrettung nicht von Nutzen, vielmehr aber beim Iglubau zum Ausstechen von Schneeblöcken.

Das Schaufelblatt hat auch vier Löcher im Blatt. Damit kann das Blatt entweder als Schneeanker oder auch zum Bau eines Rettungsschlittens verwendet werden.

Die Ortovox Pro Alu III hat einen speziellen, asymmetrischen T-Griff.  Er ist recht handlich. Man kann ihn für Rechts- oder Linkshänder umbauen. Er ist jedoch auch ein wenig globig und durch den harten Kunststoff bei Nässe auch rutschig. Ergonomisch ist er keinesfalls. Eher ein Kompromiss, damit er auch bei der Hackfunktion als Stiel dienen kann.

Die Verarbeitung der Ortovox Pro Alu III ist sehr gut, auch die Schweissnähte sind ordentlich.  Die Lawinenschaufel lässt sich gut zusammenbauen. Der Stiel wird ruckartig in den Blattschaft eingeschoben. Dabei rastet ein gefederter Senkknopf in einem Löchlein ein. Der Zwischenraum zwischen Stiel und Blattschaft ist dabei sehr knapp, fast zu knapp. Mitunterkann sich der Stiel auch mal “festfressen” bzw. verhaken.

Nicht überzeugen kann die Schaufel in Sachen Packmass. Der Stiel ist auch ineinandergeschoben zu lang und braucht auch durch den Griff viel Platz.

Die Ortovox Pro Alu III eignet sich als Allroundschaufel für  Tourengeher, Variantenfahrer, Freerider, Schneeschuhwanderer.

Preis

Die Ortovox Pro Alu III kostet bei bergfreunde.de nur 69.95 €.

Händlersuche/Storefinder

Links

Hersteller Ortovox

Auskunft und Vertrieb in der Schweiz über Sportco AG

Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top