- leicht und schön
- multifunktionell
- herausnehmbare Polsterung, demontierbarer Ohrenschutz
- einfach verstellbar
- guter Sitz
- Befestigung des Ohrschutzes sehr schlecht
- eher kratzempfindlich
Fakten
Scott Couloir, Farbe black matt, Grösse M, Artikelnummer 236498 / 224571
- Gewicht: 508 g nachgewogen (500 g laut Hersteller)
- Material: Aussenschale ABS-Konstruktion; Polycarbonat-Aussenschale im In-Mold-Verfahren mit der EPS-Innenschale verbunden
Angaben vom Hersteller:
Der revolutionäre SCOTT Couloir glänzt bei allen Abenteuern in der Höhe, egal ob es nach oben oder nach unten geht … Der Couloir erfüllt sowohl den Sicherheitsstandard für Ski- als auch für Kletterhelme und ist ein absolut vielseitiger Begleiter für alle, die sowohl auf der Piste als auch am Berg maximalen Schutz suchen.
- SCOTT L.P.D. (Low Profile Damping) Konstruktion
- Winterversion – durchgehende Innenpolsterung, herausnehmbar und waschbar
- Mountaineering-Version – feste Innenpolster
- Scott G-Vent System Belüftungssystem
- 14 passive Lüftungsöffnungen
- Micro Rotary Adjustment System (MRAS)
- abnehmbare Ohrenschützer
- Goggle-Halterung
- Lampenhalterung
- Kinnriemen mit seitlichem Verschluss
- Komfortkinnriemen
- Helmbeutel
- Standard/Norm: Class B gemäss EN 1077 2007; gemäss EN 12492 2012
- erhältliche Grössen: Small (51.5-55.5 cm); Medium (55.5-59.5 cm); Large (59.5-63.5 cm)
Praxistest Scott Couloir Helm
Der Scott Couloir Helm kommt in einer edlen schwarzen Schachtel daher, was schon beim Auspacken wertig wirkt. Zudem wird eine seidige Schutzhülle mitgeliefert, die vom Material her auch edler erscheint als die «Wegwerfbeutel» von Mitbewerbern im hart umkämpften Helmmarkt.
Leicht und verspielt wirkt die Helmschale mit vielen Lüftungsein- und -auslässen und dem an der Voderkante nur seh diskret angedeuteten Sonnenschutz. Der Bergsporthelm ist ganz in schwarz gehalten. Im unteren Teil ist er matt, im oberen glänzend mit fein gesetzten Carbonapplikationen. Das ergibt ein ansprechendes und interessantes Erscheinungsbild. Allerdings sollte man für den Transport den erwähnten Schutzbeutel verwenden – der Helm ist leider kratzemfindlich.
Schnell sitzt der Scott Couloir Helm auf dem Kopf. Mit einer Handbewegung ist die leichtgängige Grösseneinstellung über das gut erreichbare Drehrad im Nacken erfolgt. Die Passform ist, zumindest für meine Kopfform, perfekt. Auch bei längerem Tragen gibt es keine Druckstellen.
Der Hersteller erwähnt ein Komfort-Kinnband – naja, es ist ein Riemchen mit einer kleinen darübergekletteten Polsterung … mit der Klickschnalle aber durchaus schnell und praktisch.
Jetzt im Winter verwende ich den Scott Couloir Helm mit Ohrenpolstern. Damit wendet sich aber leider das Blatt von Begeisterung zu Unverständnis bis zu Ärger. Jedesmal beim Aus-und Anziehen lösen sich diese vom Helm und müssen wieder mühsam rangefriemelt werden. Gerade mit Handschuhen ist das einfach nur nervig (siehe Fotos). Das kann es nicht sein?!
Was mir dagegen persönlich wieder sehr gut gefällt, sind die Halterungen für die Skibrille und Stirnlampe – sie sind sehr eng anliegend. Die vorderen Halter für die Stirnlampe sind sogar nur beim genauen Hinsehen erkennbar. Damit ist der Scott Couloir Helm sogar für Gleitschirmpiloten eine vernünftige Wahl, da sich die dünnen Leinen kaum im Helm verfangen können.
Gemäss Hersteller eignet sich der Scott Couloir Helm nicht nur für Ski-und Snowboard, sondern erfüllt auch die Anforderungen an einen Kletterhelm im Sommer! Damit ist er erstaunlich vielseitig und der perfekte Begleiter auf kombinierten Bergabenteuern. Erreicht wir dies durch den ABS-EPS-Aufbau, bei dem die verschiedenen Materialen der Aussen- und Innenschale miteinander verbunden werden und somit eine sehr hohe Festigkeit mit guter Absorbtionseigenschaft bei kleinstmöglichem Gewicht und Grösse vereinen. Kombiniert mit der herausnehmbaren Winterpolsterung und den erwähnten Ohrenschützen ist wirklich eine grosse Variabilität entstanden, die vermutlich jeden denkbaren Bergsport abdecken kann.
Preis
Der Scott Couloir Helm kostet in der Schweiz 249 CHF.
Links
Hersteller Scott