- hoher Tragekomfort
- guter Kontrast
- gute Belüftung
- zeitloses, schlichtes Design
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- grosses, schweres Brillenetui
- keine Nasenpolsterung
Fakten
Swiss Eye Chill, Farbe bronze matt, Glas: smoke pol., Artikelnummer 14334
(Obwohl der Name verleiten lässt, sind Swiss Eye-Brillen deutsche Produkte.)
Angaben vom Hersteller:
- Ultimativer Begleiter für Freizeitsport und Lifestyle
- Leichte & stylische Vollrandbrille
- 25 g nachgewogen (26 g laut Hersteller)
- Polarisierende Scheiben in smoke, Kategorie 3
- Flexibles und splitterfreies Fassungsmaterial aus Grilamid TR90 und Polycarbonatscheiben
- Zur optischen Verglasung geeignet
- Kurve 8
- Inklusive Mikrofaserbeutel zur Reinigung und Etui
Swiss Eye bietet polarisierende Scheiben an, die kontrastverstärkend wirken und unangenehme Lichtreflexionen und Spiegelungen z. B. auf Wasseroberflächen neutralisieren. Alle Swiss Eye Brillen sind mit splitterfreien Polycarbonat-Scheiben ausgestattet. Die Brillenscheiben bieten 100 Prozent UVA-, UVB- und UVC-Schutz bis 400 Nanometer und garantieren allerhöchste Qualität ohne Verzerrungen oder fehlerhafte Abbildungen.
Praxistest Swiss Eye Chill
Die Swiss Eye Chill ist eine ansprechende Sport-Fashion-Brille, die in der Freizeit wie auch im Alltag überzeugt. Für den Test habe ich sie beim Skitouren, Bergsteigen, Joggen, Radfahren sowie in der Stadt auf meine Nase gesetzt.
Der Tragekomfort der Swiss Eye Chill ist hoch. Die Sonnenbrille liegt gut an, ist seitlich gegen Einstrahlung recht eng anliegend und verrutscht auch beim Sport nicht. Die Bügel haben, auch nach längerem Tragen, nie gedrückt. Auf der Nase hat sie keine Polsterung. Dies störte mich nicht, denn sie ist auch so bequem und komfortabel, auch wenn es anstrengender wird. Obwohl sie satt sitzt, sind die Scheiben nie wirklich angelaufen.
Die Kunststoff-Gläser sind polarisierend. Das heisst, die Scheiben absorbieren komplementär polarisiertes Licht, statt es zu reflektieren. So filtern sie blendendes Licht von nichtmetallischen Oberflächen weg. Dies funktioniert jedoch nur, wenn die Polarisationsebenen normal zueinanderstehen. Brillen sind daher so konstruiert, dass dies idealerweise der Fall ist, wenn die Sonne halbhoch vor einem steht und auf waagrechte Spiegelflächen wie Schnee, Wasser usw. trifft und blendet. Bei den vielen Kopfbewegungen kann eine Polarisationsfunktion jedoch nicht immer wirken.
Meine Testbrille Swiss Eye Chill hat mich auf Ski- und Bergtouren begleitet. Obwohl sie nur einen Schutz der Stufe 3 mit einer Transmission von 8-18 Prozent (für das Hochgebirge bevorzuge ich Scheiben der Kategorie 4 mit 3-8 Prozent Transmission) fühlte ich mich wenig geblendet. Bestimmt ist dies auch den polarisierenden Scheiben zuzuschreiben. In den verschneiten Bergen war der Kontrast gut und unterstützte meine Sicht sogar im diffusen Licht. Ich konnte bei schlechten Sichtverhältnissen Geländekonturen mit der Testbrille besser wahrnehmen als mit blossem Auge.
Gute Dienste leisteten die polarisierenden Scheiben auch beim Biken. Ich schätzte es, die Sportbrille Swiss Eye Chill genauso auf offener Landschaft und gleich darauf, im Wald tragen zu können. Der Wechsel von hellem zu dunklem Licht ist gut und in beiden Situationen hatte ich beste Sicht, gute Helligkeit bzw. Abdunklung.
Mitgenommen habe ich die Sonnenbrille Swiss Eye Chill stets nur im Mikrofaserbeutel. Das Etui ist viel zu gross und schwer, um es in den Rucksack zu stopfen.
Das schlichte Design der Outdoor-Brille Swiss Eye Chill gefällt mir. Ich habe sie genauso gut und gerne in der Stadt wie beim Sport getragen.
Alles in allem ein top Produkt, das nicht grundlos zu meinem treuen Weggefährten geworden ist.
Preis
Die Swiss Eye Chill kostet 99 CHF.
Links
Hersteller Swiss Eye
Auskunft und Vertrieb in der Schweiz über Swiss Eye International GmbH, Deutschland