Test Black Diamond Carbon Compactor

Black Diamond Carbon Compactor 11
Test Black Diamond Carbon Compactor
7.6 / 10 Bewertung
PRO
  • sehr komfortabel, schneller Auf- und Abbau
  • zerlegt sehr kurze Länge
  • hochwertige Verarbeitung
  • leicht
  • robust, stabil, steif
CONTRA
  • Griffschlaufe schwierig zu entfernen
  • Griffschlaufe mühsam in der Weite verstellbar
  • Griffverlängerung zu kurz
Testurteil

Der Black Diamond Carbon Compactor ist ein schlichter Winterstock, der sich sehr klein "zusammenfalten" lässt. Er hat eine fixe Länge, ist sehr hochwertig verarbeitet und der perfekte Tourenstock. Absolut zuverlässig.

Funktion8.2
Qualität/Verarbeitung8
Gewicht/Packmass9
Umwelt/Nachhaltigkeit5
Preis-Leistung8

Fakten

Black Diamond Carbon Compactor, Farbe: Carbon, Grösse: 120 cm, Artikelnummer: 111524

  • Gewicht: 528 g pro Paar nachgewogen (520 g pro Paar laut Hersteller)
  • Packmass zusammengefaltet: 42 cm
  • Der Carbon Compactor bekam die Auszeichnung Winner 2013 Ispo Award.

Angaben vom Hersteller:

  • Der Black Diamond Carbon Compactor vereint die inno­vative Z-Pole-Technologie und eine ro­buste Konstruktion aus Karbonfaser für geringes Gewicht und kleines Packmass. Gleichzeitig bietet er herausragende Festigkeit beim Einsatz auf Skitouren.
  • Ski Poles, Touring Series, 4-Season Poles
  • Z-Pole-Technologie
  • 3 Segmente aus Karbonfaser (18 mm) mit konischen Verbindungsstücken
  • Griffe zeichnen sich durch ein besonders geringes Gewicht aus
  • Handschlaufen aus leichtem Gurtband, mit Klemm­schnalle aus Kunststoff
  • integrierte Griffverlängerung aus Gummi
  • 100 mm Compact Powder Teller mit zweitei­liger Stockfassung
  • Made in Taiwan

Praxistest Black Diamond Carbon Compactor

Den Black Diamond Carbon Compactor habe ich einen ganzen Winter während über 40 Tourentagen auf Ski- und Schneeschuhtouren getestet.

Das Tolle an dem Stock ist, dass er blitzschnell zusammen- und auseinandergebaut ist. Dafür schiebt man den Schaft unter derm Gummigriff in Richtung Teller. Dabei verbinden sich die einzelnen Segmente, was durch die komischen Enden gut funktioniert. Manchmal muss man etwas nachhelfen. Man schiebt den Griff solange, bis ein Stift oben einrastet. Damit ist der Stock fixiert. Will man den Stock zusammenfalten, drückt man den Entriegelungsstift rein, schiebt den Schaft in Richtung Griff, zieht die Segmente dann auseinander un legt den Stock zu einem Z zusammen.

Der grosse Vorteil der Z-Pole-Technologie ist das kleine Packmass. Der Stock ist zusammengefaltet sehr kompakt. Dabei lassen sich die beiden oberen Segmente im Teller des Stocks befestigen. Der Teller hat dafür extra Aussparungen zum Einrasten. Das ist praktisch und funktioniert einwandfrei! Die Stöcke nehmen so wenig Platz weg bzw. sind so kurz, dass ich sie bei nicht zu vollem Rucksack oftmals in den Rucksack zum Transport gepackt habe.

Im Inneren des Stocks befindet sich eine Schnur. Sie ist im auseinander gefalteten Zustand sichtbar. Da sich im Laufe der Zeit diese Schnur leicht dehnen kann, hat der Stock einen Schnurstraffer. Entriegelt man den Stock und ziht nur das unterste Segment heraus, kann man diesen Schnurstraffer ganz einfach bedienen. Um die Spannung zu erhöhen, dreht man im Uhrzeigersinn. Eine halbe bis ganze Umdrehung reichte mir nach 3 Monaten im Einsatz.

Man sollte die Stöcke, wie jedes Teil der Ausrüstung, gut behandeln und pflegen. Das heisst bei den Stöcken, sie nicht nass oder feucht zu lagern und sollten sie verdreckt sein oder sich Sand in den Rohren befinden, sie gut zu reinigen. Bei Stöcken mit der Z-Pole-Technologie macht es auch Sinn, ab und an die Verbindungsstücke mit einem Lappen abzuwischen. Nach langen Touren und durch viel Bewegung und Reibung bildete sich hier oft ein wenig “Schmiere”, die zusammengefaltet und am Rucksack befestigt dann schnell am Rucksack und Co. verdrecken kann.

Zur vollen Grösse auseinandergefaltet bietet der Stock einen zuverlässigen Halt und ist sehr stabil. Der Griff lässt sich sehr gut greifen. Auch die Griffverlängerung tut ihren Dienst, ist jedoch für einen echten Wintertourenstock zu kurz. Leider kann man diesen Teil konstruktionsbedingt aber beim Carbon Compactor nicht länger machen. Doof. Man muss (zum Beispiel bei Hangtraversen im steilen Gelände) den Stock dann unterhalb des Gummigriffes fassen, wo er aber rutschig ist und wenig Halt bietet.

Zu verbessern wäre zudem die Schlaufe/der Riemen. Er lässt sich oft nur mit viel Kraft verstellen. Da man grundsätzlich im Winter die Schlaufe aber gar nicht abseits der Piste verwenden sollte, wäre es gut, wenn man die Schlaufe einfach entfernen kann. Das geht leider nicht so einfach.

Insgesamt ein sehr gut verarbeiteter, hochwertiger Stock. Der Black Diamond Carbon Compactor eignet sich ideal für Skitouren, Snowboarding im Backcountry und Schneeschuhtouren.

Preis

Den Black Diamond Carbon Compactor gibt es in der Schweiz für 179 CHF.

Den Carbon Compactor gibt es in den Längen 110, 115, 120, 125 und 130 cm.

Wer einen in der Länge verstellbaren Stock sucht, sollte den Compactor wählen, der in zwei Längen erhältlich ist: 105-125 cm, 115-135 cm.

Händlersuche/Storefinder

Links

Hersteller Black Diamond Equipment

Auskunft und Vertrieb über den Hersteller

MerkenMerken

Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top