Test Stubai Tecblade Loop

RF1
Test Stubai Tecblade Loop
5.7 / 10 Bewertung
PRO
  • robust, vielseitig, Einsatz auch als Haue
  • fester Halt dank rutschfestem Stiel und Griffschlaufe
  • tolles Packmass
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
CONTRA
  • relativ hohes Gewicht
  • Abdeckkappen gehen bei Kälte verloren
Testurteil
Die Stubai Tecblade Loop ist eine Lawinenschaufel mit allem drum und dran. Gut in der Funktion, gut in der Qualität bietet sie sehr viel Schaufel für wenig Geld!
Funktion6.1
Qualität/Verarbeitung5.5
Gewicht/Packmass4.8
Umwelt/Nachhaltigkeit6
Preis-Leistung6.3

Fakten

Stubai Tecblade Loop, Artikelnummer 996309

  • Gewicht: 776 g (775 g laut Hersteller)
  • Material: Aluminium
  • Blattgrösse: 22,50 x  26 cm
  • Stiel: zweiteiliger Teleskopstiel, oval, 43 cm zusammengelegt, die Schaufel kann auch nur mit dem einen Segment (Stiel mit Griff) verwendet werden, Abdeckkappen an allen Öffnungen gegen eindringenden Schnee
  • Griff: T-Griff
  • Arbeitslänge (Blatt plus ausgezogener Stiel): 92 cm
  • Griffigkeit: Gripstreifen (Handschuhschonender Antirutsch-Gummi für perfekten Grip) und Loop (die innovative Grifflösung: längerer Hebel, kein Abrutschen, kein krampfhaftes Umklammern sowie freie Hände bei der LVS-Suche)
  • Umstellung auf Hacke: ja, für besonders kompakten Schnee bzw. Schneedeckenuntersuchung und Auslösetests
  • Schaufelblatt-Oberkante: ja, abgeflacht für kraftsparenden Einsatz der Beine beim Abstechen
  • Ausnehmungen für Sicherungs- und Rettungstechniken: ja

Praxistest Stubai Tecblade Loop

Stubai – bei dem Namen muss ich immer erst an Urlaub im Stubaital denken. Im Stubaital war ich 1999 eingeschneit, einem der Lawinenwinter schlechthin. Es ist aber auch der Sitz einer Tiroler Bergsportmarke, die im Bereich Hartwaren zum Klettern und Bergsteigen seit vielen Jahren tätig ist.

Die Lawinenschaufel Tecblade Loop von Stubai habe ich von Dezember bis Februar in Lawinenkursen und auf Touren ausgiebig getestet.

Die Teleskopschaufel hat einen ovalen Stiel. Das ist praktisch, denn dadurch kann man den Stiel einfach ausziehen und muss dank der Führung nicht lange den Punkt suchen, an dem der Senkknopf einrastet. Der Stiel ist zusätzlich seitlich mit rutschfesten Aufklebern versehen. Diese gummierten Bereiche sind nicht direkt eine schöne Lösung, aber durchaus funktional. Man rutscht definitiv nicht umher mit Handschuhen, sondern hat den Stiel sicher im Griff.

Der Stiel ist teleskopartig verlängerbar. Damit kann man effizienter graben. Das Verhältnis von Länge zur Grösse des Schaufelblattes ist ideal.

Die Grösse und Länge der Stubai Tecblade Loop sollte zur Person passen. Das Blatt von Stubai ist mittelgross und damit für eine Reihe von Personen geeignet. Auch der Winkel ist gut gewählt und das Schaufelblatt nicht zu stark gekrümmt. Man kann gut auf das Blatt eintreten oder die Schaufel zum Einstechen verwenden.

Die gerade Kantenform ist sehr gut, auch der obere/hintere Rand oder sog. Trittrand ist sehr gut und eignet sich, um mit dem Schuh die Schaufel fester in den Schnee zu drücken bzw. zu treten.

Sehr einfach und clever lässt sich die Stubai Tecblade Loop zudem zur Hacke umfunktionieren. Dazu schiebt man einfach den Griff in den Blattschaft. Löcher und Aussparungen lassen zudem die Verwendung der Schaufel als Schneeanker oder auch zum Bau eines Rettungsschlittens zu.

Die Stubai Tecblade Loop besitzt einen T-Griff. Er ist aus demselben Rohr, wie der Stiel. Besonders ist bei der “Loop” die Griffschlaufe. Diese lässt sich um die Hand legen, festziehen und sorgt für einen extrem guten Halt. Allerdings hat das nicht nur Vorteile, denn man fühlt sich auch schnell unflexibler durch die feste Verbindung von Hand und Schaufel. Die Schaufel mal eben drehen oder aus der Hand legen, wird dann eben schwierig.

Die Schaufel besteht aus Alumnium. Leieder konnten wir keine Angaben finden, aus welchem Material genau. Die Verarbeitung der Schaufel ist gut. Was leider nicht optimal gelöst ist, sind die Abdeckkappen am Stielende und den Griffenden. Bei Kälte lösen sie sich leicht, auch, da sie nur gesteckt sind und nicht geklebt oder mit einer Niete fixiert. Hier sollte der Hersteller nachbessern, denn ein Verlust der Abdeckkappen und damit ein Stiel voller Schnee, nervt.

Der Zusammenbau funktioniert tadellos. Der Stiel wird beim Zusammensetzen ruckartig in den Blattschaft eingeschoben. Dabei rastet ein gefederter Senkknopf in einem Löchlein ein. Der leichte Zwischenraum zwischen Stiel und Blattschaft ist nicht zu gross. Noch besser wäre aber ein zusätzlicher Kunststoffring wie bei Mammut, wodurch ein Klappern vollkommen verhindert werden kann.

Das Packmass der Schaufel ist sehr gut. Mit einer Arbeitslänge von satten 92 cm, nimmt sie zerlegt nur 43 cm in Anspruch. Das ist Spitze!

Keine Bestwerte erreicht die Schaufel in Sachen Gewicht. Hier liegt sie gleichauf mit anderen Schaufeln ihrer Klasse, fällt aber eben ins Gewicht.

Überzeugend ist das Preis-Leistungsverhältnis der Stubai Tecblade Loop! Im Bereich der ausziehbaren Schaufel mit dieser Ausstattung liegt sie damit weit vorne!

Eine Teleskopschaufel, die alles mitbringt und in der Praxis überzeugt!

So testeten andere: Bergsteiger Heft 01/2013 empfiehlt die Schaufel und vergibt den Tipp Preis/Leistung.

Preis

Die Stubai Tecblade Loop kostet 59.90 €.

Die Stubai Tecblade Loop ist auch in der Schweiz erhältlich.

Links

Hersteller Stubai Bergsport

Auskunft und Vertrieb in D und CH über PS Handelsvertretung

MerkenMerken

MerkenMerken

Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

1 Kommentar zu „Test Stubai Tecblade Loop“

  1. Pingback: Ratgeber: Grundlagen zur Lawinenschaufel

Kommentarfunktion geschlossen.

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top