Wandern auf der Buiräbähnli-Safari um Engelberg

Buiraebaehnli-Safari5

Wandern auf der Buiräbähnli-Safari um Engelberg

Wer rund um Engelberg wandert, befindet sich mitten in der Schweiz. Die einen nennen es Zentralschweiz, die anderen nennen die Eingeborenen hier Innerschweizer. Genau diese Eidgenossen haben vor vielen Jahren entschieden, keine Zufahrtsstrassen zu höher gelegenen Höfen zu bauen, sondern Seilbahnen.

Ursprünglich zur Arbeitserleichterung für die Engelberger Bergbauern (innerschweizerisch „Buirä“) bestimmt, sind einige der historischen Bergbahnen heute für den Personentransport umgerüstet. Eine Reihe dieser Seilbahnen wurden in eine Mehrtageswanderung integriert. Ich hatte Ende des letzten Sommers die Chance, die Buiräbähnli-Safari um Engelberg zu testen. Auf der anspruchsvollen Wanderung lernten wir die traditionellen Bergbahnen, ihre Betreiber und deren Geschichten kennen und entdeckten gleichzeitig die herrliche Bergwelt rund um Engelberg.

Die Seilbahnen sind mittlerweile aus der Region nicht mehr wegzudenken, würde man denken. Mehr als 40 Kleinseilbahnen gab es früher im Kanton. Rund die Hälfte der Bahnen sind geblieben. Doch diese kämpfen mit grossen Schwierigkeiten. Immer strengere Vorschriften, die immense Investitionen und viel Administration nach sich ziehen, bringen die Besitzer von Kleinseilbahnen an ihre Grenzen. Dazu kommt das strenge Wetter. «Wind ist unser grösster Feind.» meinte der urchige Bahnwart der Bahnwart Diegisbalm Sepp Mathis. Ein paar mehr Wanderer im Sommer sind also auch ein Beitrag zu Erhaltung der Kleinseilbahnen.

Start und Ziel: Engelberg

Ausgangs- und Endpunkt der Tour ist Engelberg, übernachtet wird in urigen Berghütten auf dem Weg. Die Wanderung ist insgesamt knapp über 42 Kilometer lang, dauert rund 20 Stunden (Gehzeit) und kann in zwei oder drei Tage aufgeteilt werden. Auch kann man die Buiräbähnli-Safari auf mehrere Tageswanderungen aufteilen. Ich habe sie in drei Tagen gemacht – so blieb genug Zeit für Spannendes am Wegrand, für Fotos, Erholung und Genuss. Denn auch der kommt bei der Tour nicht zu kurz!

Die Route der Buiräbähnli-Safari

Von Engelberg führt der Weg erstmal schweisstreibend bergauf via Zingel und Lutersee nach Eggendössli. Runter nach Mettlen Grafenort geht es von dort mit der 1. Seilbahn, der Buiräbähnli Rugisbalm. Im Talboden angekommen, läuft man der Engelberger Aa entlang bis zur Talstation der Büelenbahn, von wo es mit dem 2. Bähnli bequem zur Alp Büelen geht. Von dort führt der Wanderweg leicht bergab via Schwand nach Diegisbalm. Wer hier seine Füsse noch nicht spürt, kann noch gut einen Abstecher zur Oberalp machen. Entscheide selber, ob Du für die Hin- oder Rückfahrt die Bahn benutzen möchtest. Auf alle anderen, wartet ab hier die nächste, 3. Buiräbähnli-Fahrt runter nach Wolfenschiessen. Zurück am Ufer der Engelberger Aa marschiert man dem Fluss entlang zum Dorfeingang und anschliessend durch Wolfenschiessen bis zur 4. Brändlen-Bahn. Oben angekommen, erreicht man nach einem kurzen Fussmarsch die erste mögliche Unterkunft.

Ausgeruht und vom Frühstück gestärkt, geht es am nächsten Morgen über Gigi hoch zum Haldigrat. Dies ist einer der schönsten Wegabschnitte. Danach führt ein Zick-Zack-Weg mit grandioser Aussicht runter zur Haghütte und weiter zur Bannalp. Danach geht es auf dem bekannten Walenpfad der Alp Oberfeld entgegen, dem Ziel des zweiten Tages.

Am dritten Tag geht es weiter auf dem Walenpfad Richtung Brunnihütte. Bei der Brunnihütte angekommen, wandern Sie runter bis Ristis und weiter zurück zum Ausgangspunkt Bahnhof Engelberg. Wem es bis nach Engelberg zu weit ist, entscheidet sich für die bequeme Variante und nimmt ab Brunnihütte den Sessellift und die Luftseilbahn.

Ein Bähnlipass, fünf Fahrten

Mit dem Bähnlipass hat mein gleich die Tickets für fünf Bahnen. Der praktische Bähnlipass kostet 28 CHF und man spart einige Franken gegenüber dem Einzelkauf. Vergünstigungen gibt es keine, auch nicht mit Halbtax oder GA. Kinder bezahlen am besten direkt bei der Bahn. Den Bähnlipass kann man im Tourist Center oder sogar vorab im Webshop kaufen.
Nicht inklusive sind die optionalen Seilbahnfahrten am dritten Tag von der Brunnihütte runter nach Engelberg.

Zusammengefasst, mein Urteil

Die Buiräbähnli-Safari ist eine sehr gute Idee. Sie verbindet fünf Kleinseilbahnen auf einer sehr schönen Wanderung. Je nach Bedarf kann man die Tour sportlicher nehmen oder sich mehr Zeit lassen und so einiges über die Region und deren Menschen erfahren. Aufgrund des Konzeptes verbindet die Route mehrere Seilbahnen und führt dadurch auch mal im Talgrund an weniger attraktiven Teilstrecken entlang. Schade fand ich, dass alle Seilbahnen am ersten Tag benutzt werden und es am zweiten und dritten Tag keine Buiräbähnli mehr gab. Dafür bleibt man an Tag zwei und drei eben in der Höhe, was landschaftlich deutlich beeindruckender ist. Alles kann man also nicht haben an einem Tag. DAher ist es gut, dass die Tour zwei bis drei Tage dauert – es lohnt sich.

Fakten zur Wanderung Buiräbähnli-Safari

  • Zeit: 2 oder 3 Tage, auch Tagesetappen sind möglich
  • Route: Engelberg – Egendössli – Mettlen – Grafenort – Büelen – Diegisbalm – Wolfenschiessen – Brändlen – Haldigrat – Bannalp – Brunni – Engelberg
  • Schwierigkeit: mittel bis schwer, T3
  • Höhenprofil: es geht von 511 bis 2177 m; Höhenmeter bergauf zu Fuss gesamt: ca. 2700 m
  • beste Saison: Juni bis September

Links zur Buiräbähnli-Safari

Karten und sämtliche Infos
Info-Broschüre mit Übersichtskarte
GPS-Tracks Buiräbähnli-Safari

Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top