10 Gründe für Livigno im Sommer

Livigno Sommer 10

10 Gründe für Livigno im Sommer

Warst Du schon in Livigno? Livigno liegt auf 1816 Höhenmetern in der höchsten Hochebene Europas und in der zweit höchsten weltweit nach Mexiko City. Das Städtchen befindet sich in der italienischen Provinz Sondrio in der Lombardei nur 15 Autominuten von der Schweizer Grenze entfernt, am Lago di Livigno. Viele kennen Livigno als Wintersportort, doch in den letzten Jahren kommen auch immer mehr im Sommer. 2016 verbrachten bereits 19.890 Schweizer ihre Sommerferien im «Kleinen Tibet» der Alpen, was einem Plus von 17,21 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Kein Wunder bei dem grossen Angebot und vielen Möglichkeiten – zehn Gründe, warum es sich lohnt, im Sommer nach Livigno zu reisen:

  1. Livigno punktet insgesamt mit einer perfekten Kombination aus unverfälschter Natur und unvergesslichen Sporterlebnissen. Biken, Wandern, Trail Running, Gleitschirmfliegen, Klettern, Golfen und jede Menge Wassersport sind nur eine Auswahl. Livigno hat eine einmalige Lage zwischen den Bergen, gelegen an einem See.
  2. Trailrunner können sich in Livigno messen. Die diesjährige Sommersaison startet am 17.-18. Juni 2017 mit der zweiten Ausgabe des Livigno Skymarathons, der Teil der Skyrunning World Series ist. Die Bergläufer bewältigen eine 34 Kilometer lange Strecke und legen dabei insgesamt 2600 Höhenmeter zurück. Als Alternative bietet sich das Livigno Mini Skyrace an, bei dem es auf 19 Kilometern und rund 1000 Höhenmetern durch das wildromantische Tal Val Federia geht.
  3. Wer weniger geländegängig ist, kann beim nächsten Lauf-Event am 22. Juli 2017 mitmachen – dem Stralivigno, einem traditionellen Halbmarathon. Einen Tag später, am 23. Juli 2017, stellen Kinder und Jugendliche beim Ministralivigno ihre Laufkünste unter Beweis.
  4. Schwimmen plus Radfahren plus Laufen? Spannend wird es auch am 1. September 2017 bei der zweiten Ausgabe des Icon Livigno Xtreme Triathlon, einem Extrem-Bewerb mit 3,8 Kilometern Schwimmen, 195 Kilometern Radfahren und 42,2 Kilometern Laufen. In den darauf folgenden Tagen stehen kürzere Triathlon-Versionen am Programm: Am 2. September 2017 findet ein Cross Country Wettbewerb mit Mountainbiking statt, am 3. September 2017 ein Sprint-Wettbewerb.
  5. Downhill oder Freeride – Du hast die Wahl: der Mottolino Bike Park ist Treffpunkt für Downhill-Biker aus ganz Europa. Auf 2400 Metern warten 13 Trails in drei Schwierigkeitsstufen darauf, befahren zu werden. Freeride-Bikern hingegen stehen im Carosello 3000 Gebiet bestens präparierte Flow-Trails zur Verfügung. In diesem Jahr wird das 40 Kilometer umfassende Trail-Netzwerk vollendet, ein Projekt, das die Schweizer Mountainbike-Legende Hans Rey gemeinsam mit dem ebenfalls legendären Diddie Schneider umgesetzt hat.
    Neu im Sommer 2017 ist für Hobby-Biker das kostenlose «Bike Meeting», das ein bis zwei Mal pro Woche stattfinden wird. Dabei können sich Besucher mit erfahrenen MTB-Guides austauschen und sich Tipps aus erster Hand holen. Natürlich gibt es auch zahlreiche Touren mit MTB-Guides – wir haben unsere E-MTB-Tour ins Val Federia sehr genossen!
  6. Livigno liegt auf der Strecke verschiedener Bike-Rennen: Am 26. August 2017 führt der Schweizer Nationalpark Bike-Marathon, der sich durch den Schweizer Nationalpark windet, auch wieder an Livigno vorbei. 2016 konnten die Schweizer Sportler Urs Huber bei den Männern und Cornelia Hug bei den Damen das Rennen für sich entscheiden.
  7. Livigno liegt auf knapp über 1800 Höhenmetern und ist daher ideal geeignet für Höhentraining. Das Training in der Höhe verbessert die sportliche Leistung, indem eine Anpassung des Körpers an die höhenbedingte Hypoxie durch verstärkte Produktion roter Blutkörperchen (Erythropoese) erfolgt. Die Kapazität von Sauerstoffaufnahme und -transport werden dadurch erhöht. Die positiven Wirkungen nutzen auch immer mehr Spitzen- und Profisportler sowie Nationalmannschaften, die ihre Trainingslager nach Livigno verlegen. Moderne Sport- und Trainingsanlagen und spezielle Unterkünfte entsprechen den Bedürfnissen der Athleten. Auch Du kannst natürlich von der Höhelage profitieren.
  8. Wasser ist Dein Element? Dann bist Du in Livigno richtig. Mach eine Tour auf dem See mit einem Kanu, Ruder- oder Motorboot. Am Ufer des Sees steht Dir ein Boots- und Ausrüstungsverleih mit einem Strandbereich zur Verfügung, wo Du Dich entspannen und sonnen kannst. Oder Du nutzt den Wind zum Windsurfen. Auch Angeln oder Sportfischen ist im See möglich. Mit etwas Glück beisst eine Forelle oder einheimische Bachforelle an. Nur zum Schwimmen ist der See meist zu kalt – dafür gehst Du besser in die Wasserwelt «Aquagranda Active you». Hier gibt es Freizeit-und Sport-Pools für Training und Entspannung. Im 25-Meter-Pool fand die olympische Vorbereitung mehrerer nationaler Schwimmteams für Rio 2016 statt. Wer es entspannter mag, für den gibt es den Wellness- & Relax-Bereich mit Spa-Behandlungen, Saunen und türkischen Bädern.
  9. Du möchtest etwas Neues probieren? Dann ist der Larix Park das Richtige für Dich. Zwischen alten, schattenspendenden Lärchen am Waldrand befindet sich ein Hochseilgarten. Zwischen Seilen, Scheiben und Lianen kannst Du hier von einem Baum zum anderen fliegen. Je nach Schwierigkeitsgrad kannst Du hier Dein Adrenalin wirklich zum Kochen bringen. Auch Kinder können im Larix Park Spass haben, dank spezieller Routen, die den kleinen Abenteurern gewidmet sind.
  10. Ein weiteres Muss, um einen aktiven Sommer in Livigno zu geniessen, ist der Golf-Trainingsbereich. Umgeben von der Berglandschaft kann man hier an seinem Handicap arbeiten. Oder – wie wir – die ersten Abschläge und Putts trainieren. 10.000 Quadratmeter mit Pitch- und Putt-Bereich und eine Driving Range von 250 Metern und drei Grüns mit verschiedenen Schwierigkeiten reichen als Herausforderung.

Als wären das nicht genug Gründe, Livigno bietet noch einiges mehr. Für Aktivurlauber ist Livigno wie ein riesiger Abenteuerspielplatz. Natürlich gibt es auch Unterkünfte in allen Preisklassen. Dazu kann man sich auch kulinarisch bestens verwöhnen lassen: von Tradition und Raffinesse bis zur Gourmetküche wird alles geboten. Und zu guter Letzt ist Livigno eine zollfreie Zone. Das Zentrum Livignos ist mit 250 Duty-Free-Shops ein riesiges Open-Air-Shoppingcenter. Auch das noch.

Mehr Informationen: www.livigno.eu

Bilder und Informationen, Quelle: Tourismusverband Livigno

MerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken

Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top