- Präzise Herzfrequenzmessung
- Detaillierte Schlafanalyse
- Lange Akkulaufzeit
- Personalisierte Trainingsempfehlungen
- Leicht und angenehm zu tragen
- Kein Display
- Relativ hoher Preis durch Abo-Modell
- Wasserdichtigkeit nur mit zusätzlicher Hülle
- Zu viele Daten können überwältigend sein
Be the first to leave a review.
WHOOP 4.0 Test – Erfahrungsbericht eines Bergsportlers
Im August 2021 habe ich die Gelegenheit genutzt, das WHOOP 4.0 inklusive einer einjährigen Mitgliedschaft ausführlich zu testen. Als aktiver Bergsportler, der regelmässig beim Biken, Wandern, Klettern sowie auf Skitouren und Schneeschuhwanderungen unterwegs ist, war ich gespannt, wie gut sich dieser Fitness-Tracker in meine sportlichen Aktivitäten und den Alltag integrieren lässt. Nach einem halben Jahr intensiver Nutzung, sowohl in extremen Bergsituationen als auch im Alltag und während des Trainings, möchte ich nun meine Eindrücke teilen.
Funktionalität des WHOOP 4.0
WHOOP 4.0 ist in erster Linie ein Wearable zur Analyse der persönlichen Fitness und Erholung. Es gibt kein Display, wodurch alle Informationen nur über die zugehörige App abgerufen werden können. Was auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich erscheint, macht bei näherer Betrachtung Sinn, da sich das Gerät so auf die Datenerfassung konzentrieren kann, ohne den Nutzer abzulenken. Ich habe WHOOP 4.0 täglich getragen, vor allem beim Bergsteigen und Biken, und auch in der Nacht nicht abgelegt. So konnte ich meine Erholung und Schlafqualität langfristig analysieren.
Die Schlafanalyse von WHOOP war besonders präzise. Die App gibt detaillierte Informationen über Schlafphasen und die Qualität des Schlafs, was mir half, meine Schlafgewohnheiten zu optimieren. Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) sowie die Erholungsmetriken gaben wertvolle Einblicke in meine körperliche Verfassung nach intensiven Aktivitäten wie Skitouren oder langen Wanderungen. Besonders hilfreich fand ich die personalisierten Trainingsempfehlungen. Anhand der gesammelten Daten wurde mir angezeigt, wie stark ich mich belasten kann, ohne in den Bereich der Überlastung zu geraten.
Ein weiterer Pluspunkt war die lange Akkulaufzeit. WHOOP 4.0 hält problemlos fünf Tage durch, was auf mehrtägigen Touren in den Bergen äusserst praktisch ist. Aufladen ist dank eines cleveren Systems möglich: Das Akkupack wird einfach über das Gerät gestülpt, ohne dass man WHOOP ablegen muss. Diese Funktion hat mir besonders gefallen, da das Wearable so durchgehend Daten erfassen konnte.
Qualität und Verarbeitung
Die Verarbeitung des WHOOP 4.0 macht einen soliden Eindruck. Das Armband besteht aus strapazierfähigem Material, das auch bei intensiven sportlichen Aktivitäten gut hält. Während meiner Tests, die sowohl beim Klettern als auch bei winterlichen Bedingungen stattfanden, zeigte WHOOP keine Schwächen. Einzig die Tatsache, dass es beim Duschen oder Schwimmen nicht wasserdicht ist, stellte sich als Nachteil heraus. WHOOP bewirbt zwar die Wasserdichtigkeit, jedoch wird eine zusätzliche Hülle benötigt, wenn das Wearable auch beim Schwimmen getragen werden soll.
Die Genauigkeit der Messungen, insbesondere der Herzfrequenz und der Erholung, hat mich überzeugt. Im Vergleich zu anderen Geräten schnitt WHOOP 4.0 hier besonders gut ab. Auch nach intensiven Skitouren oder Bergwanderungen blieben die Daten präzise und nachvollziehbar.
Gewicht und Packmass
WHOOP 4.0 ist mit einem Gewicht von knapp 30 Gramm angenehm leicht. Im Vergleich zu anderen Wearables merkt man das Gerät kaum am Handgelenk. Gerade bei längeren Touren, bei denen jedes Gramm zählt, ist dies ein klarer Vorteil. Auch die Packgrösse des Ladegeräts und der Wechselbänder ist minimal, was das Gesamtpaket für Bergsportler attraktiv macht.
Umwelt und Nachhaltigkeit
WHOOP gibt an, dass das Gerät langlebig und robust konzipiert wurde, was einer nachhaltigen Nutzung zugutekommt. Es ist jedoch zu erwähnen, dass WHOOP 4.0 nur im Rahmen einer Mitgliedschaft erhältlich ist, was die Umweltbilanz ein wenig trübt. Zudem gibt es keine Informationen zu Recyclingmöglichkeiten oder der Herkunft der Materialien, was in der heutigen Zeit eine wichtige Rolle spielt. Hier könnte WHOOP in Zukunft transparenter werden.
Preis-Leistungs-Verhältnis
WHOOP 4.0 wird nicht direkt verkauft, sondern ist Teil eines Abonnement-Modells, das ab 18 Euro pro Monat beginnt. Die Hardware ist also „kostenlos“, aber man zahlt für die dauerhafte Nutzung der App und der Funktionen. Dieses Preismodell kann abschreckend wirken, insbesondere für diejenigen, die nur gelegentlich trainieren und sich keine langfristige Verpflichtung aufbürden wollen.
Für ambitionierte Bergsportler, die regelmässig ihre Leistungsfähigkeit und Erholung im Blick behalten möchten, bietet das WHOOP 4.0 jedoch ein durchdachtes Paket. Die präzisen Messungen, die ausführliche Schlafanalyse und die personalisierten Empfehlungen rechtfertigen den Preis meiner Meinung nach, besonders wenn man ernsthaft an seiner Fitness und Gesundheit arbeiten möchte.
Fazit des WHOOP 4.0 Tests
Insgesamt hat mich das WHOOP 4.0 in meinem Test über ein halbes Jahr hinweg überzeugt. Besonders hervorzuheben sind die präzise Herzfrequenzmessung, die detaillierte Schlafanalyse und die Erholungsmetriken, die mir halfen, mein Training und meine Erholung gezielt zu steuern. Für ambitionierte Bergsportler, die ihre Belastung und Regeneration optimieren wollen, ist WHOOP 4.0 ein wertvolles Tool.
Es gibt jedoch auch einige Nachteile. Die fehlende Wasserdichtigkeit ist für Outdoor-Sportler nicht ideal, und das Abo-Modell kann langfristig kostspielig werden. Zudem könnte die Flut an Daten und Analysen für manche Nutzer überwältigend sein.
Dennoch würde ich WHOOP 4.0 jedem empfehlen, der gezielt an seiner Fitness und Gesundheit arbeiten will und bereit ist, sich auf die umfassende Datenanalyse einzulassen.






Fakten
WHOOP 4.0 Fitness Tracker (Wearable) + Abo (Migliedschaft)
Jedes WHOOP 4.0 wird mit einem Band und einem Akku geliefert und man erhält unbegrenzten Zugriff auf die WHOOP-App. Alle WHOOP-Geräte sind durch eine lebenslange Garantie abgedeckt.
Angaben des Herstellers:
WHOOP ist ein fortschrittliches Wearable, das auf wissenschaftlicher Basis entwickelt wurde und vorrangig biometrische Daten erfasst, die für die Gesundheit und Fitness entscheidend sind. Es bietet kein Display, sondern fokussiert sich auf präzise Messungen, die über eine App ausgewertet und in personalisierte Empfehlungen umgewandelt werden. Das Gerät misst Schlafphasen, Erholungswerte, Belastung und Stressniveau, um den Benutzer bei der Optimierung seiner täglichen Gewohnheiten und Trainingspläne zu unterstützen.
Die WHOOP-Mitgliedschaft umfasst das Wearable und eine App, die über ein Abonnement zugänglich ist. Mitglieder können aus verschiedenen Abonnements wählen, darunter monatliche oder jährliche Optionen. WHOOP bietet ausserdem die Möglichkeit, das Gerät während eines kostenlosen Testmonats auszuprobieren.
Mit Hilfe von KI und maschinellem Lernen bietet WHOOP personalisiertes Coaching, das auf den individuellen Daten basiert. Die Any-Wear-Technologie ermöglicht das Tragen an verschiedenen Stellen des Körpers, wie am Handgelenk, Bizeps oder Hüfte.









Preis
Der Preis für das WHOOP-Wearable liegt bei 0 €, da das Gerät in der Mitgliedschaft enthalten ist. Die Mitgliedschaft beginnt nach einem kostenlosen Probemonat bei 30 € monatlich oder ab 264 € jährlich.
Links
Hersteller: WHOOP
Auskunft und Vertrieb über den Hersteller