Das Ernährungskonzept von Farmer’s Outdoor -Fast Natural Food- orientiert sich bei der Speisenversorgung vom Konzept her an die tradierten Methoden der alten Wandervölker. Die Wandervölker nahmen meist auch nur getrocknete Produkte mit, die dann unterwegs mit Wasser bekömmlich gemacht wurden. Mit den Produkten von Farmer’s Outdoor können sich Outdoorsportler über den ganzen Tag hinweg vollwertig, abwechslungsreich und ausgewogen ernähren.
Jetzt ist Farmer’s Outdoor nicht alleine am Markt und der Wettbewerb ist gross. Was macht die Produkte also besser? Das haben wir Gisbert Pauen von Farmer’s Outdoor gefragt:
Seit wann gibt es Farmer’s Outdoor und wie seid Ihr auf die Idee gekommen?
Seit etwa vier Jahren haben wir uns in einer Art von breiter angelegten Selbstversuch im Hochseesport mit der Entwicklung unseres Ernährungskonzepts für den Outdoorbereich auseinander gesetzt. Als Teilnehmer an Langstrecken-Regatten sind wir häufig schon nach ein oder zwei Tagen an den Grenzen der konventionellen Versorgung angelangt, dies aber nur bei gutem Wetter und günstigen Kurs zur Welle damit überhaupt gekocht werden kann bei dem Geschaukel. Für den Ernstfall, bei Wind und Welle greifen wir ohnehin auf gefriergetrocknete Nahrung und Snacks, die möglichst naturbelassen verzehrt werden können, zurück. Das auf dem Markt befindliche Angebot hat uns nicht zufrieden gestellt. Insbesondere im Hinblick auf die Bekömmlichkeit, aber auch wegen der eingeschränkten Vielfalt in der Versorgung haben wir uns entschlossen, dass auf dem Markt gegebene Angebot mit der Produktlinie Farmers Outdoor -Fast Natural Food- zu bereichern.
Was bietet Farmer’s Outdoor an? Und für wen?
Das Sortiment von Farmer’s Outdoor besteht derzeit aus knapp vierzig Mahlzeiten und etwa fünfundzwanzig natürlichen Snacks. Die Gerichte lassen sich in vier Gruppen kategorisieren deren Verpackung jeweils einer Farbcodierung folgt.
Gelb – Frühstücks- und Zwischenmahlzeiten
Grün – Vegetarisch / Vegan
Rot – Fleischgerichte
Blau – Fischgerichte
Was unterscheidet Farmer’s Outdoor von Wettbewerbern?
Die Herstellungsmethode und das Konzept, mit dem das Sortiment zur Versorgung mit etwa fünf abwechslungsreichen Verköstigungen am Tag sichergestellt werden kann. Die Gerichte werden als vorgegarte und gefriergetrocknete Zutatenmischungen im eigenen Produktionsstandort abgefüllt. Ein Garvorgang aller Zutaten zusammen ist in den Rezepten nicht vorgesehen damit verbundene ernährungsphysiologische Nachteile vermieden werden und die Konsistenz der Gerichte und Zutaten möglichst ungestört bleibt. Ein Ansatz, den wir nicht erfunden haben, aber folgen tun wir mit der Verfeinerung diese Konzepts den althergebrachten Methoden der Wandervölker, die ähnliche Probleme zu bewältigen hatten wie sie der moderne Outdoormensch heute sucht.
Herstellungsbedingt hebt sich deshalb das Sortiment der Mahlzeiten von Farmer’s Outdoor vom bestehenden Angebot deutlich ab. Die Ergänzung des Angebots mit hervorragenden natürlichen Snacks als ideale Nahrungsergänzung zur Regulierung des Säure-Basen-Haushalts eines sportlich aktiven Organismus und zur ausreichenden Sicherung der Versorgung mit wertvollen Nährwerten über Kohlenhydrate hinaus, machen Farmer’s Outdoor zu dem Lieferanten mit dem breiten Spektrum im Angebot an Nahrung für den Outdoorbereich.
Selbstverständlich sind alle Bezugsquellen für unsere erstklassigen Zutaten Abnehmer zertifizierter Herstellerbetriebe und die Gerichte selbst sind frei von allen Zutaten, die den Organismus bei der Ausübung körperlicher Belastungen zusätzlich belasten würden. Die äusserst gute Bekkömmlichkeit unserer Gerichte konnte zwischenzeitlich auf etlichen Hochseeregatten unter extremen Bedingungen unter Beweis gestellt werden. Die gute Verdauung, selbst über längere Perioden des Verzehrs, soll in diesem Zusammenhang nur am Rande als natürliche Folge der guten Bekömmlichkeit Erwähnung finden.
Kann ich die Verpackung zur Zubereitung nutzen?
Ja, selbstverständlich! Die Verpackung ist aus einem –übrigens gut brennbaren – Papierwerkstoff hergestellt. Neben einer Reihe von aktuellen Umweltaspekten wird dadurch auch die Funktion einer gewissen Wärmedämmung erzielt. Es ist durchaus möglich den Beutel eines mit kochendem Wasser aufgegossenen Gerichts ohne Schutzhandschuh zu handhaben. Die Wärmemenge von kochendem Wasser wird in größeren Höhen immer geringer, umso wichtiger wird eine gute Wärmedämmung der Verpackung nach dem Aufgiessen von heiss Wasser auf das Gericht. Ganz nebenbei sorgt die Farbcodierung der Packungen von sich aus für eine gewisse Grundordnung, selbst in größeren Containern, so dass schnelles Zugreifen unter extremen Bedingungen begünstigt wird.
Die verpackung kann einfach so verbrannt werden?
Ja, natürlich wollen wir den ordentlichen Weg der Entsorgung von mitgebrachter Ausrüstung dadurch nicht umgehen … und die Natur sauberer zu verlassen als man sie vorgefunden hat, ist für uns oberstes Gebot! Dennoch gibt es Gegenden in denen die Sicherheitsaspekte für die Unversehrtheit von Menschenleben einen hohen Stellenwert einnimmt. Es stellt sich beispielweise nicht besonders schlau dar, in einer Gegend, in der es beispielweise Tiger oder Bären gibt, mit seinem mitgeschleppten Speiseresten eine Spur zu ziehen, an deren Ende man selbst als mehr oder weniger “appetitliches Häppchenen” steht. Die Entsorgung von Verpackungen mit Speiseresten durch Verbrennen macht unter solchen Umständen sicherlich Sinn und ist dann, zumindest aus meiner Sicht, auch ökologisch vertretbar.
Was ist drin in den Produkten?
Die Gerichte von Farmers Outdoor basieren derzeit auf der Grundlage von Reisgerichten, Pasta-, Kartoffel- und Hirsegerichten. Rezepte mit Linsen sind für diesen Winter geplant.
Die etwa achtzig Zutaten sind in Ihrer Vielfalt in einem ähnlich, sie haben den hohen Auswahlkriterien unserer Einkäufer entsprochen und stellen damit hervorragende Erzeugnisse aus der Landwirtschaft oder aus der Natur dar.
Wie lange sind die Produkte haltbar?
Ein Jahr mindestens! Und durch kurze Produktionsintervalle stellen wir sicher, dass der Kunde immer möglichst viel von der Mindesthaltbarkeitsfrist abbekommt. Artikel, welche sich für uns am Ende des „Lifecycles“ darstellen, werden Menschen zugeführt die in Not und Isolation leben.
Danke für das Interview. Den Testbericht findest du hier.
Pingback: Test: Essen Farmer’s Outdoor Food - Ich liebe Berge