Test Klymit Inertia X-Frame

klym4

Test Klymit Inertia X-Frame

Die Klymit Inertia X-Frame ist eine spartanische Isomatte für Leichtgewichtsfreaks. Am besten packt man sie in den Schlafsack rein. Die Idee, nur die Zonen zu «polstern», wo es wirklich notwendig ist, ist gut. In der Praxis ist die Matte aber nicht bequem genug.

Ich-liebe-Ausrüstung-Bewertung

5.9 Punkte

Pro

  • sehr schnell aufgeblasen und wieder verpackt
  • sehr leicht, sehr klein verpackbar
  • extrem gutes Ventil
  • robustes Material, gute Verarbeitung

Contra

  • passt nicht für jede Körpergrösse
  • auf Dauer unbequem
  • für Seitenschläfer nicht geeignet
  • Gewicht im Verhältnis zum Komfort: zu schwer

Fakten

Klymit Inertia X-Frame

  • Gewicht: 255 g nur Matte, nachgewogen (258 g laut Hersteller)
  • Im Lieferumfang sind eine kleine Dry-Air-Pumpe, ein Packsack und ein Reparaturset enthalten.

Angaben vom Hersteller:

  • Masse: 180 cm x 45 cm x 3.81 cm
  • Packmasse: 3″ x 6″, 76mm x 152 mm
  • Material: ripstop 30d top and coated 75d bottom
  • Typ: Inflatable Sleeping Pad

Praxistest Klymit Inertia X-Frame

Getestet habe ich die Klymit Inertia X-Frame während 3 Wochen Trekking auf La Réunion. Dort war ich mit Zelt und einem Schlafsack (Yeti Passion Three) unterwegs.

Die Matte Klymit Inertia X-Framenimmt verpackt im Packsack kaum 0.5 l Volumen ein, sie ist wirklich klein im Packmass. Ausgepackt fällt das Material und die Verarbeitung gleich sehr positiv auf. Das Material ist insgesamt robuster als das der neuen Therm-a-Rest NeoAir XLite. Ein Pluspunkt für die Klymit Inertia X-Frame.

Auch ist die Klymit Inertia X-Frame (255 g nachgemessen) im Vergleich zur Therm-a-Rest NeoAir XLite (Grösse Regular: 352 g nachgewogen) leichter.

Die Klymit Inertia X-Frame Schlafmatte ist sehr schnell aufgeblasen. Es braucht nur 3 bis 5 Luftstösse. Noch schneller ist die Luft wieder draussen und die Matte wieder verpackt. Dabei fällt das extrem gute Ventil auf. Da man die Matte recht fest aufblasen muss, hilft das Ventil. Es braucht nur eine halbe Drehung und ist sicher geschlossen. Damit konnte ich nach kurzer Zeit die Matte mit einer Drehung und dem Ventil im Mund schliessen.

Ich denke zwar nicht, dass ich die Klymit Inertia X-Frame wirklich im Winter einsetzen würde, aber für den Fall liegt eine kleine Handpumpe bei, die man (ähnlich wie bei einem Trinkbeutel der Marke Source) per Klick anschliessen kann. Damit kann man die Matte aufpumpen, ohne dass Feuchtigkeit ins Innere gelangt, die gefrieren könnte. Natürlich kann man die Pumpe auch verwenden, um die Matte im Normalbetrieb noch fester aufzublasen.

Die Idee der Klymit Inertia X-Frame ist, sie eigentlich in den Schlafsack reinzupacken. In den freien Bereichen hat dann die Daune des Schlafsacks Platz, was die Isolation bringen soll (Klymit nennt das “Loft Pocket”). Im Gegensatz zur Normalität, wo man eigentlich den Boden des Schlafsacks und damit die Isolation flachdrückt. Soweit die Theorie – in der Praxis spürte ich kaum eine Isolation. Es war eher kühl bis kalt von unten.

Ich muss auch dazusagen, die Klymit Inertia X-Frame passt nicht für jede Körpergrösse. Der Abstand zwischen Kopf, Schultern und Becken sollte schon plusminus zum Design der Matte passen. Klymit nennt das “Body Mapping”. Ich bin 185 cm gross und bei mir passte es. Martin mit 204 cm oder Daniela mit 165 cm Körpergrösse passt die Matte aber nicht.

Ich habe sie nicht immer in den Schlafsack gepackt, da es dann unbequem eng wurde. Ausserhalb hat die Matte den Nachteil, dass das Aussenmaterial recht rutschig ist. Da man bei der Klymit Inertia X-Frame aber möglichst das Becken auch auf dem dafür vorgesehen Ort platziert, um nicht auf dem Boden zu liegen, ist hier viel Koordination und so einiges Zurechtrücken in der Nacht gefordert.

Für Seitenschläfer ist die Matte nicht wirklich geeignet. Aber selbst auf dem Rücken ist die Matte auf Dauer nicht besonders bequem. Vergleiche ich den Gewichtsvorteil der Klymit mit dem Kofortnachteilen, geht für mich das Verhältnis nicht ganz auf. Minimalisten mögen aber im Sommer ihren Spass mit der Matte haben.

Preis

Die Klymit Inertia X-Frame kostet CHF 129.-.

Links

Hersteller Klymit

Funktion0
Qualität/Verarbeitung0
Gewicht/Packmass0
Umwelt/Nachhaltigkeit0
Preis-Leistung0

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top