Lawineninfoabende 2017-2018

Lawineninfoabende 2016-2017-2

Lawineninfoabende 2017-2018 – die Einführung in Lawinenkunde

Du willst raus in den Schnee? Ein Problem gibt es: Lawinengefahr. Wie nähert man sich diesem komplexen Thema am besten? Wo fängt man an? Der Lawineninfoabend liefert die Antworten. Er ist gedacht als Einstieg für alle, die sich mit dem Thema Lawinenkunde das erste Mal auseinandersetzen. Aber auch für all jene, die ihr Wissen überprüfen oder auf den neuesten Stand bringen wollen: Wie war das schon wieder mit den der kritischen Hangneigung und der graphischen Reduktionsmethode? Und kennst Du die vier typischen Gefahrenmuster?

Der Lawineninfoabend ist kompakt und beschränkt sich auf das Wesentliche. Er ist und ersetzt keinen Kurs oder Erfahrung. Aber er ist eine sehr gute Grundlage. Auf dieser kannst Du danach weiter aufbauen. Sei es durch Kurse, Training oder Selbststudium – der Lawineninfoabend gibt auch Tipps, wie sich jeder auf seine Art weiter mit dem Thema auseinandersetzen kann.

Der Fokus des Lawineninfoabend liegt auf dem Thema Prävention – also all dem, was Du wissen und anwenden solltest, damit es erst gar nicht zu einem Lawinenunfall kommt. Dem Unfall, dem richtigen Verhalten und der notwendigen Ausrüstung widmen wir uns aber ebenso. Zeitlich aber nimmt dieser zweite Teil weniger Zeit in Anspruch.

Lawinenkunde in Deiner Nähe erlernen

Der Lawineninfoabend findet drinnen statt, nur so kann eine grössere Gruppe teilnehmen. Und alle Veranstaltungsorte sind sehr einfach erreichbar – denn der Lawineninfoabend findet im Transa statt. Direkt im Ladengeschäft – daher steht für Demonstrationszwecke auch Lawinensicherheitsausrüstung zur Verfügung. Aber keine Sorge, es ist keine Verkaufsveranstaltung bei der es zu jeder Lawinenschaufel noch eine Heizdecke gibt.

Erfahre unkompliziert nach Feierabend mehr zu den wichtigsten Themen der modernen Lawinenkunde:

  • Lawinenbildung
  • Beurteilung der Lawinengefahr
  • Lawinenbulletin
  • Sinnvolle und gute Apps
  • Beurteilungs- und Entscheidungsrahmen 3×3
  • Grafische Reduktionsmethode
  • Typische Gefahrenmuster
  • Lawinenrettung
  • Ausrüstung
  • Weiterführende Kurse/Informationen

Termine Lawineninfoabende Transa 2017-2018

9 Termine stehen zur Auswahl – ich selber (Rüdiger Bodmer, Wanderleiter vom Schweizer Bergführerverband mit eidgenössischem Fachausweis und Guide bei Höhenfieber) führe die Lawineninfoabende durch.

November 2017

  • Luzern, Di 28.11.2017, 19.00-21.15 Uhr – Transa
  • Bern, Mi 29.11.2017, 19.00-21.15 Uhr – Transa
  • Zürich, Do 30.11.2017, 19.00-21.15 Uhr – Transa bzw. Seminarraum

Dezember 2017

  • St.Gallen, Di 05.12.2017, 19.00-21.15 Uhr – Transa
  • Winterthur, Mi 06.12.2017, 19.00-21.15 Uhr – Transa

Januar 2018

  • Zürich, Do 04.01.2018, 20.00-22.15 Uhr – Transa
  • Basel, Mo 08.01.2018, 19.00-21.15 Uhr – Transa
  • Luzern, Di 16.01.2018, 19.00-21.15 Uhr – Transa
  • Zürich, Mi 17.01.2018, 20.00-22.15 Uhr – Transa

Kosten Transa Lawineninfoabende 2017-2018

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Es wird ein Unkostenbeitrag von CHF 20.- erhoben, der in Bar vor Ort bezahlt wird.

Anmeldung Transa Lawineninfoabende 2017-2018

Hier gibt es weitere Infos und den Link zur Anmeldung.

MerkenMerken

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top