LVS und Herzschrittmacher

LVS -moeglichePositionHerzschrittmacher

An einem meiner Lawinenkurse kam von einer Teilnehmerin die Frage: kann es mit einem Herzschrittmacher und einem LVS Probleme oder Störungen für eines der Geräte geben?

Daraufhin fragte ich bei verschiedenen Herstellern nach. Grundsätzlich konnte kein Hersteller von beobachteten Komplikationen oder folgenschweren Fällen berichten. Die Informationslage ist aber sehr dünn – mit der Ausnahme von Mammut. 

Grundsätzlich gilt (nach Angaben von Manuel Genswein (LVS-Experte), Dieter Kotlaba von Ortovox sowie Michael Rust von Pieps:

  • grundsätzlich können sich LVS und Herzschrittmacher beeinflussen
  • LVS im Tragsystem auf der rechten Körperseite oder in einer gesicherten Hosentasche tragen (bzw. auf der Körperseite, wo sich der Herzschrittmacher nicht befindet!)
  • LVS beim Suchen weg vom Körper nach vorne halten, sodass ein möglichst grosser Abstand zwischen LVS und Herzschrittmacher erreicht werden kann
  • Anweisungen des Herzschrittmacher-Herstellers (Gebrauchsanleitung) beachten
  • folgenschwere Einwirkungen des LVS auf den Herzschrittmacher sind äusserst unwahrscheinlich bzw. bis dato nicht beobachtet worden

Mammut sendete mir eine ausführliche Einschätzung sowie Daten. Die Informationen sind sowohl für das LVS-Gerät Mammut PULSE Barryvox und Mammut ELEMENT Barryvox gültig:

Magnetische Feldstärke von ELEMENT und PULSE Barryvox

Die Lawinenverschüttetensuchgeräte LVS arbeiten mit einer Sendefrequenz von 457 kHz. Diese Frequenz liegt zwischen den von Langwellen- und Mittelwellen-Rundfunksendern genutzten Frequenzbereichen. Die Wellenlänge beträgt rund 656 m. In diesem Bereich der Wellenlänge ist der menschliche Körper “durchsichtig”, d.h. das Feld wird vom Körper nicht absorbiert. (Wäre es nicht so, dann wäre die Reichweite des LVS wesentlich geringer, wenn das Gerät am Körper getragen wird.)

Die LVS erzeugen ein magnetisches Feld. Der Übergang vom magnetischen in ein elektromagnetisches Feld geschieht erst ausserhalb des Verwendungsbereiches, bei rund 100 m Abstand. Der Sender von ELEMENT und PULSE Barryvox ist pro Sekunde während ca. 0.08 s aktiv. Die erzeugte magnetische Feldstärke beträgt ca. 2 uA/m (gemessen im Abstand von 10 m). Wird der Abstand um den Faktor 10 verringert, so steigt die Feldstärke um den Faktor 1000: bei 1 m also 2 mA/m, bei 10 cm Abstand 2 A/m.

Zulässige magnetische Feldstärke eines Herzschrittmachers (Pacemaker)

Gemäss dem Dokument von Medtronic “Electromagnetic Compatibility (EMC) / Electromagnetic Interference (EMI)” Rev. A.1, 03-FEB-2009 gilt, dass für Frequenzen oberhalb von 10 kHz eine magnetische Feldstärke von 1 A/m zulässig ist.

Die Angaben bezüglich Herzschrittmacher (Pacemaker) basieren auf verschiedenen Broschüren von Medtronic (Quelle).

Diese Limite kann durch ein Lawinenverschüttetensuchgerät, das im Brustbereich getragen wird, überschritten werden.

Position des Herzschrittmachers

Eine allgemein gültige Position des Herzschrittmachers (Pacemakers) im Brustbereich kann nicht angegeben werden.

Bild: Medtronic

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

AirmarkerGletscher

AirMarker – Das fliegende Pannendreieck

Aclima-Woolshell-Jacket-LM-Anarjohka-Man-02

Aclima Woolshell Jacket LM Anárjohka Test

Arc'teryx Incendo Short 7" 01

Arc’teryx Incendo Short 7″ Test

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Nach oben scrollen