Matterhorn geschlossen am 14. Juli 2015

Im Aufstieg am Matterhorn

Aus Respekt zum Berg und im Gedenken an die über 500 tödlich Verunfallten seit der Erstbesteigung wird am 14. Juli 2015 das Matterhorn geschlossen.

Am 14. Juli 2015 jährt sich die Erstbesteigung von 1865 mit ihrer tragischen Seite des Absturzes von vier Alpinisten zum 150. Mal. Die Alpine Community gedenkt den bis heute über 500 toten Bergsteigern und zollt dem Berg der Berg Respekt. Dies geschieht, indem das Matterhorn am Jubiläumstag für jegliche Aktivitäten geschlossen wird. Dies gilt für alle Grate und Routen auf der Schweizer und auf der italienischen Seite.

Die Zermatter zählen auf das Verständnis der Alpinisten, den Berg an diesem Tag in Ruhe zu lassen. „Wir sind überzeugt, dass unser Aufruf in der Community auf Verständnis trifft“, so Christoph Bürgin, Gemeindepräsident von Zermatt.

Ganz auf freiwilligen Besteigungsverzicht seitens der Alpinisten will Zermatt aber nicht alleine zählen. Darum hat der Gemeinderat eine Verfügung verabschiedet, welche ein offizielles Besteigungsverbot für den 14. Juli 2015 von 0.00 – 24 Uhr ausspricht. Dies führt im Extremfall dazu, dass Zuwiederhandlung polizeilich geahndet wird. Betroffene müssten nebst einer Busse von bis zu CHF 5’000 die Rückführungskosten mit dem Helikopter selber tragen.

Da das Matterhorn ja nur zur Hälfte auf Schweizer Boden steht, hat man sich auch mit den Italienischen Nachbaren aus Valtournenche-Cervinia abgestimmt: dort gehört der Berg zwei privaten Landbesitzern. Sie werden das Verbot auf der Italienischen Seite durchsetzen.

Auf eine Jubiläums-Besteigung im Jubiläums-Jahr will man dann aber doch nicht ganz verzichten: drei Tage später, am 17. Juli 2015 wird anlässlich der Erstbesteigung des Matterhorns von der Italienischen Seite her eine Sternbesteigung über alle vier Grate des Matterhorns stattfinden. Die Seilschaften stammen aus Italien, England, Frankreich und der Schweiz – die beteiligten Nationen der Erstbesteigung am Matterhorn 1865. Die Seilschaften werden sich auf dem Gipfel treffen und einen Akt der Freundschaft begehen.

Quelle Matterhorn geschlossen: www.zermatt.ch/150; Bilder: © Zermatt Tourismus, Christoph Frutiger

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top