Mit Feuer kochen – Petromax

Petromax Feuerkochen 07

Es ist ein Samstag, Ende März. Seit Tagen, wenn nicht gar Wochen, ist kein Neuschnee gefallen. Eine Skitour zu unternehmen, reizt uns heute nicht. Raus wollen wir aber auf jeden Fall. Schnell haben wir eine Idee: mit Feuer kochen mit Petromax.

Einbrennen zur Vorbereitung

Gesagt, getan. Das neue Kochgeschirr des deutschen Herstellers Petromax steht griffbereit im Korridor und wartet auf den ersten Einsatz. Die Petromax Grill- und Feuerschale fs48 aus Stahl habe ich bereits vor ein paar Tagen sorgfältig eingebrannt. Die beim Einbrennen entstandene Patina ist wichtig für die Langlebigkeit der Petromax Grill- und Feuerschale und sorgt dafür, dass das Kochgut nicht anbrennt.

Das Einbrennen geht ganz einfach: Die Schale gleichmässig erhitzen, ein hoch erhitzbares Öl daraufgiessen und etwas Salz beigeben. Salz macht das Öl etwas dickflüssiger, wodurch es sich gut auf die Oberfläche der Schale verteilen lässt. Wer möchte, kann zusätzlich Kartoffelscheiben auf die Schale legen, durch die Stärke geht das Einbrennen etwas schneller. Eine gute Anleitung für das Einbrennen ist übrigens auf der Website von Petromax zu finden.

Frisches vom Markt mit Feuer kochen

Zusammen mit zwei Freunden fuhren wir an besagtem Samstag spontan zum lokalen Markt, um frisches Gemüse einzukaufen. Zudem lachten uns beim Fischwagen die Forellen an, zwei davon kamen uns in den Einkaufskorb. Zu Hause noch rasch Mehl, Gewürze und Öl dazu packen und schon waren wir startklar. Um alles mit wenig Kraftaufwand transportieren zu können, habe ich einen kleinen Bollerwagen. Gerade für die Petromax Utensilien ein Segen, da die Stahlprodukte natürlich ihr Gewicht haben. Für ein längeres Trekking mit Rucksack und Kochen mit Feuer eignen sich die Produkte von Petromax in meinen Augen eher weniger. Umso besser sind sie für ein gediegenes Outdoor-Kocherlebnis gemacht.

Da wir schon so lange keinen Niederschlag mehr hatten, fanden wir an unserem Lieblingsplatz im nahe gelegenen Wald mehr als genug trockenes Holz für ein schönes Feuer. Feuerkochen ist weitaus mehr als «einfach-mal-eine-Wurst-grillieren». Es braucht für das Zubereiten einer kompletten Mahlzeit wesentlich mehr Feuer und Glut und damit auch eine grosse Menge an gut brennendem Holz. Je nach Wald haben wir nicht immer die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten und nehmen das, was vorhanden ist.

Gut zu wissen in Sachen Holz: hartes Holz (dazu gehören viele, wenn auch nicht alle, Laubhölzer) eignet sich, um viel und lange Hitze und Glut zu erzeugen. Weiches Holz (dazu gehören viele, wenn auch nicht alle, Nadelhölzer) brennt eher schnell und bietet sich ideal an, um das Feuern anzuzünden.

Mit unserer faltbaren Handsäge, Beil und Buschmesser machten wir uns an die Arbeit und bereiteten einen ordentlichen Haufen hübsche Scheite vor. Warum nicht einfach Äste aufs Feuer werfen, wie wir es machen, um die Wurst am Stück zu grillieren? Nun, wir wollen ja zum Kochen ein lang brennendes Feuer mit einer guten Glut haben. Das entsteht leichter, wenn wir die Hölzer spalten, anstatt einfach so als ganze Stücke zu verwenden.

Zum Start der Petromax Teekessel

Das Holzen hatte uns durstig gemacht, also war das Erste was wir uns zubereiteten, eine Kanne heisser Tee. Dazu verwendeten wir den Petromax Teekessel tk2 mit 3 Litern Inhalt. Dieser eignet sich nicht nur um Tee auf dem offenen Feuer zu Kochen – der Teekessel tk2 kann auch auf dem Gas- oder den Elektro- oder Induktionsherd verwendet werden.

Ideal um den Teekessel tk2 über dem Feuer zu platzieren, ist für uns der Petromax Dreibein-Ring d-ring. Das Set besteht aus einem Ring und Haken aus Edelstahl. Für den Aufbau einfach drei stabile Äste mit einem Durchmesser von ca. 3.5 cm oben mit dem Ring verbinden, die mitgelieferte Kette daran befestigen, das ganze Konstrukt mittig über dem Feuer platzieren und den Petromax Teekessel tk2 daran aufhängen. Von mir aus hätte der Petromax Dreibein-Ring d-ring für etwas dünnere Äste gemacht sein können. Es ist so oder so ein echt stabiles Konstrukt, ich bin begeistert!

Nach kurzer Zeit blubberte das Wasser, welches wir zuvor aus dem nahen Bach geholt hatten. Oben in den Alpen trinke ich das Bachwasser oft bedenkenlos. Hier im Flachland koche ich es vorsichtshalber lieber ab. Sicher ist sicher. Mittlerweile meldete sich auch der Hunger mit einem leichten Knurren in der Magengegend. Also los, höchste Zeit nun endlich mit dem Kochen anzufangen!

Mit Feuer kochen Petromax

Wir wollten Forellen auf Grillgemüse machen, dazu kleine Fladenbrote. Ich suchte für den Fisch eine gut vergabelte Ast, denn mein Plan war es, den Fisch nicht auf der Petromax Grill- und Feuerschale zu braten, sondern auf einen Ast über dem Feuer zu platzieren und so zu grillieren. Ich hatte das kürzlich in einem Video gesehen und war inspiriert von der einfachen Methode, um ohne Geschirr einen Fisch zu braten. Mein Plan ging auf, der Fisch schmeckte wunderbar.

Für die Fladenbrote mischten wir Mehl mit etwas Backpulver, Wasser, frischen Rosmarin plus eine mediterrane Gewürzmischung sowie natürlich Salz. Das Backpulver hat den Vorteil, dass der Teig nicht ruhen und aufgehen muss, wie es mit Hefe der Fall wäre. Die Brote werden damit innen wunderbar luftig mit einer krossen Kruste aussen. Einfach perfekt! Auf der Petromax Grill- und Feuerschale waren die kleinen Fladenbrote im Nu fertig.

TIPP: durch die etwas gewölbte Oberfläche wird die Schale in der Mitte wesentlich heisser als aussen am Rand. Somit kann ein Grillgut am Anfang in der Mitte platziert werden, um es kurz und schnell anzubraten, danach kann es am Rand der Schale schön weiter garen und heiss bleiben.

Kurz bevor die Forellen fertig waren, kam das Gemüse auf die Feuerschale. Bei der grossen Hitze waren die Sachen schnell fertig. Wir wollten sie bewusst nicht komplett weich garen, sondern etwas kross geniessen. Das sensible Gemüse wie Frühlingszwiebeln oder Aubergine benötigt über dem Feuer viel Aufmerksamkeit. Zu schnell wird es sonst schwarz. Daher platzierten wir das Gemüse bewusst nicht in der Mitte der Petromax Grill- und Feuerschale, sondern etwas weiter aussen am Rand. Aber auch da gilt: immer schön ein Auge draufhalten und regelmässig wenden – dazu eignet sich der Petromax Grill- und Pfannenwender mit Kurzgriff ideal. So muss man das heisse Gemüse nicht von Hand anfassen.

Der Tee stand derweil am Rande des Feuers auf dem Petromax Pfannenknecht. So blieb das Getränk schön heiss, ohne weiter zu kochen. Als schliesslich alles fertig war, machten wir es uns am Feuer gemütlich. Ahhhh endlich sitzen, essen, lachen, geniessen. Fisch, Gemüse und Brot schmeckten absolut fantastisch. Ich bin immer wieder begeistert, wie einfach es ist, eine grossartige Mahlzeit auf dem Feuer zuzubereiten.

Outdoor Kochen mit Petromax lohnt sich immer wieder

Klar, es braucht viel Arbeit, um das Holz herzurichten. Es braucht zudem Fingerspitzengefühl, um die Lebensmittel sorgsam auf dem Feuer zu kochen. Die Hitze ist häufig sehr gross und lässt sich nicht einfach regulieren, wie zu Hause am Herd. Um die Hitze zu regulieren kann der Topf am selbst gemachten Dreibein mit dem Petromax Dreibein-Ring d-ring tiefer oder höher über die Glut gehängt werden. Das Platzieren mittig oder am Rande des Grillschale hat einen ähnlichen Effekt. Weiterhin ist natürlich immer Vorsicht mit herumfliegender Asche geboten. Kommt ein Windstoss und fegt kleine weisse Aschepartikel ins Essen macht das nicht viel Freude.

Keine Ahnung, warum, aber fest steht: Ein frisch gekochtes Essen vom Feuer schmeckt einfach immer so viel besser als Zuhause!

Kochen über dem Feuer mit Produkten von Petromax

7.3 / 10 Bewertung
PRO
  • top verarbeitete Produkte, hohe Qualität
  • für ein hochstehendes Kocherlebnis
CONTRA
  • hohes Gewicht (weniger für Trekking etc.)
Funktion8
Qualität/Verarbeitung9
Gewicht/Packmass4
Umwelt/Nachhaltigkeit7.5
Preis-Leistung8

Mit Feuer kochen Petromax – für das Kochen am offenen Lagerfeuer verwendeten wir folgende Produkte von Petromax:

Grill- und Feuerschale fs48Material: Stahl, Durchmesser: 48 cm, Gewicht: 5.5 kg145 CHF
Transporttasche für Grill- und Feuerschale fs48Material: Nylon, Gewicht: 500 g39 CHF
Teekessel tk2Inhalt: 3 Liter, Material: Edelstahl, Bodendurchmesser: 17 cm, Gewicht: 1.23 kg89 CHF
Dreibein-Ring (Set mit Haken und Kette) d-ringMaterial: Edelstahl, Stahl (verzinkt); Masse Dreibein-Ring: 0.3 x 10.5 x 9.7 cm, Durchmesser für Äste: max. 3.5 cm, Gesamtlänge (mit Haken und Kette): 80 cm, Gewicht: 450 g35 CHF
PfannenknechtMasse zusammengelegt: 35.5 x 19 x 3.5 cm. Höhe aufgestellt: 18 cm, Gewicht: 1.1 kg32 CHF
Aramid Pro 300 HandschuheKontaktwärmebeständig bis 250 °C, Gewicht: 360 g45 CHF
Grill- und Pfannenwender mit KurzgriffMaterial: Edelstahl/Holz, Masse Platte: 7.3 x 17 cm, Masse Griff: 3 x 12 cm, Gewicht: 163 g32 CHF
Geschirr aus der Emaille-Serie von PetromaxTeller: 107 g, Tasse: 170 g, Schale: 140 g pro StückEmaille Schalen Set 2 Stück oder Emaille Teller Set 2 Stück 29 CHF je Set; Tasse 14.90 CHF

Links

Hersteller Petromax

Auskunft und Vertrieb in der Schweiz über Kundert Vario AG

ÜBER DEN AUTOR

Lotte Elderhorst

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

AirmarkerGletscher

AirMarker – Das fliegende Pannendreieck

Aclima-Woolshell-Jacket-LM-Anarjohka-Man-02

Aclima Woolshell Jacket LM Anárjohka Test

Arc'teryx Incendo Short 7" 01

Arc’teryx Incendo Short 7″ Test

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Nach oben scrollen