News Sicherheitsausrüstung MSR 2015

Striker240

Sicherheitsausrüstung MSR 2015

Der Name MSR bedeutet ja eigentlich Mountain Safety Research. Sicherheit am Berg und im Gelände steht also im Fokus. Daran knüpft die Marke mit neuen Winter- und Snowtools an ihrer seit 1969 bestehenden Geschichte an und bringt im Winter 2014/2015 Lawinensonden, Lawinen- und Basecampschaufeln sowie Schnee- und Eissägen für den Iglu- und Biwakbau auf den Markt.

Lawinensonden MSR Striker

Der entscheidende Vorteil von MSR Lawinensonden soll in ihrer Stabilität liegen. Um die Steifigkeit auf ein Maximum zu steigern und bei der Verschüttetensuche Zeit zu sparen, hat MSR den unteren Teil mit einem größeren Durchmesser (13 mm) mit einer gleichzeitig dickeren Wandstärke konstruiert. Um das Gewicht trotzdem möglichst niedrig zu halten, haben die Ingenieure den oberen Teil mit einem geringeren Durchmesser versehen. Mit nur einem Zug am Schnellspannsystem ist die Sonde in wenigen Sekunden einsatzbereit. Der T-Griff lässt sich ganz praktisch am Schaft festklippen und stört somit weder bei der Suche noch beim Transport. Hergestellt sind die Sonden aus hochwertigem 7000er Aluminium. Die Sonden haben alle 5 cm Markierungen, die rundum sichtbar sind und werden mit Packsack geliefert.

Die Striker Lawinensonden werden in drei verschiedenen Versionen erhältlich sein:

  • Striker CX 320 – oben Carbon, unten Aluminium gewebte Kordel, 320 cm Länge, 312 g
  • Striker 320 – 7000-er Aluminium, Edelstahl-Kordel, 320 cm Länge, 386 g
  • Striker 240 – 7000-er Aluminium, Edelstahl-Kordel, 240 cm Länge, 295 g

Lawinenschaufel MSR Responder und Operator

Klein, leicht und kompakt präsentiert MSR die Responder Lawinenschaufel. Durch den 30°-Winkel zwischen dem abnehmbaren Stiel und dem Alu-Blatt, passt sie bequem in jeden Skitourenrucksack. Der variable Teleskopstiel kann sowohl als Ein- als auch als Zweiteiler genutzt werden. Das Alu-Blatt ist mit 13 Zähnen an der Kante ausgerüstet und erleichtert so das Graben in hartgepresstem Schnee.

Ebenfalls neu: Die Operator T Schaufel als Rettungs- und Basecampschaufel mit grossem Alu-Schaufelblatt mit 13 Zähnen und langem Teleskopstiel mit T-Griff. Sie eignet sich auch ideal für den Bau von Iglus, Basecamps und Biwaks.

Die neue MSR Operator D Schaufel mit einem D-Griff ist das ideale Werkzeug für den Schwersteinsatz, wenn es auf einen festen Griff und eine kompakte Form ankommt.

  • Responder T Schaufel, Transportgrösse 59 cm, Einsatzgrösse 81 cm, 598 g
  • Operator T Schaufel, Transportgrösse 61,5 cm, Einsatzgrösse 84 cm, 646 g
  • Operator D Schaufel, Transportgrösse 65,5 cm, Einsatzgrösse 88 cm, 698 g

Schneesägen MSR Basecamp und MSR Beta

Neu ist die MSR Beta Snow Science Säge zur exakten Bestimmung von Schneeeigenschaften z.B. bei Lawinentests. Sie wurde entwickelt für Rettungsfachleute, Bergführer, Branchenprofis und Bergsportler, die für sich selbst oder andere die Bedingungen der Umgebung erkunden. Die strapazierbare Edelstahlklinge schneidet durch Eis und Holz. Sie hat Lasergravuren mit wissenschaftlichen Angaben – eine 30 cm Markierung zeigt die ideale Breite einer Schneesäule an. Dazu hat sie 1 und 3 mm Kristallgitter. Sie ist platzsparend und nimmt nicht mehr Platz weg als eine Sonde.

  • Beta, Grösse 47 cm, 178 g

Schnell, effizient und vor allem stabil lassen sich Iglus und Biwaks mit der neuen MSR Basecamp Snow Shelter Säge bauen. Harter, kompakter Schnee, Eis und sogar (gefrorenes) Holz lassen sich damit schnell, einfach und effizient in passendes Baumaterial umformen. Der besondere Clou: die Säge lässt sich für den leichten und sicheren Transport in der Mitte des 65 cm langen Sägeblatts halbieren.

  • Basecamp, Transportgrösse 44,5 cm, Einsatzgrösse 75 cm, 309 g

Quelle und Infos: www.msrgear.com

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top