News Rotauf Lawinenboje

rotauf_unlocked

15 Minuten hat man im Schnitt, um einen Verschütteten mit guten Überlebenschancen aus einer Lawine zu bergen. Auf der ISPO 2012 stellten die Schweizer von Rotauf erstmals ihr neues Produkt vor, um die Bergungszeit zu verkürzen. Und bekamen dafür einen ISPO Brand New Award. Die Idee gleicht dem des Lawinenballs, der ein einfaches und schnelles Auffinden von Lawinenverschütteten ermöglichen soll.

Im Unterschied zum Lawinenball wird der Ball aber nicht durch eine Feder entfaltet, sondern mit Luft wie ein Ballon aufgeblasen. Dieser ist in einem Modul untergebracht (genannt MRK5). Bei einem Lawinenabgang greift man den Handgriff und wirft das Modul von sich weg. Durch das Abreissen des Moduls wird der Zündvorgang ausgelöst. Ein signalfarbener Schwimmkörper bläst sich auf und treibt nach kurzem Mitschwimmen gut sichtbar auf der Lawine. Es funktioniert also nach dem Prinzip der inversen Segregation (wie beim Lawinen-Airbag auch).

Der Ball ist mit einer Schnur mit dem Verschütteten verbunden. Die Lage des Verschütteten soll damit schnell erkennbar sein, die Suchphase im besten Fall entfallen. Das verkürzt die Bergungszeit. Man muss nur den Ball finden und die Schnur führt einen zum Verschütteten, den man entweder sondiert oder direkt ausgräbt.

2 Videos zum System gibt es auf Youtube.

Gedacht ist das Rotauf-System als Ergänzung zur Standard-Lawinenausrüstung. Es ist kein Ersatz und es kann eben auch keine Verschüttung verhindern, im Gegensatz zum Airbag. Dafür ist es aber leicht, handlich, klein und vergleichsweise günstig.

Das Modul befindet sich dabei in einem Halter oder Halfter (genannt HLT5). Den Halfter kann man am Rucksack oder am Hosenbein gut gesichert anbringen. Nach der Auslösung muss das Modul ersetzt werden. Grundsätzlich planen die Jungs von Rotauf, das System vor allem in Bekleidung und Rucksäcke anderer Marken zu integrieren. Mit verschiedenen Herstellern sind sie nach der ISPO nun im Gespräch. Daneben wird es aber auch eine Version geben, die sie direkt verkaufen werden.

Ein Modul wiegt ca. 150 g und ist nur 3x5x13 cm gross. Ab Winter 2012/2013 soll das System erhältlich sein.

Die Marke Rotauf selber sitzt in Chur. Dahinter stecken zwei Tüftler. Curdegn Bandli ist Dipl. Masch. Ing. ETH und Remo Frei ist Dipl. Designer. Für die beiden Innovatoren ist das nicht der erste ISPO Award. Mehr zu ihrer Firma findest Du auf www.flinkgmbh.com

Update: Wir haben das Rotauf-System getestet – den Testbericht findest du hier: Test: Lawinenboje Rotauf HLT5 & MRK5

ÜBER DEN AUTOR

Rüdiger Bodmer

Rüdiger Bodmer testet Ausrüstung für ich-liebe-berge.ch – der ausgebildete Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbands (SBV) sowie Wanderleiter mit eidg. Fachausweis führt professionell Touren. Im Winter leitet er Schneeschuhtouren im In- und Ausland. Dazu gibt der Lawinenexperte Kurse und Vorträge. Auch Kurse mit Zertifikat leitet er als Ausbildner des Swiss Mountain Training vom Schweizer Bergführerverband. Im Sommer leitet er Wanderungen, Alpinwanderungen, Wanderreisen und Trekkings. Viele seiner Touren führt er in Zusammenarbeit mit den Bergsteigerschulen Berg+Tal und Höhenfieber durch. Ehrenamtlich leitet er zudem Touren für den Schweizer Alpen-Club (SAC). Berge sind etwas Wunderbares für Rüdiger. Für ihn sind es Orte, denen er sich verbunden fühlt, an denen er sich wohlfühlt. Und davon gibt es einige. Er geniesst es draussen unterwegs zu sein. Privat ist er viel mit Schnee- und Wanderschuhen unterwegs, unternimmt aber gerne auch Skitouren, Hochtouren, geht Klettern oder Eisklettern und was man sonst noch so draussen anstellen kann. Als Guide will er aber vor allem eins – schöne Erlebnisse teilen und ein Stück seiner Begeisterung weitergeben. Bei seinen Touren legt er besonderen Wert auf die Sicherheit – neben einer guten Vorbereitung bildet er sich ständig weiter. Neben der Aus- und Fortbildung achtet er darauf, dass, wenn immer möglich, bei seinen Touren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt und die Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird. Über die Jahre hat Rüdiger ein grosses Interesse und Know-how im Bereich Ausrüstung entwickelt. Er hat ich-liebe-berge.ch gegründet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Dynafit Snow Leopard Day 2022 Cover Titelbild 1200x675

Dynafit Snow Leopard Day 2023

Madrisa Trail Klosters 2023 Coverbild(1)

Madrisa Trail 2023 in Klosters

SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos Dorf (GR)

SLF Kompetenzzentrum für Schneebeobachtung News

1 Kommentar zu „News Rotauf Lawinenboje“

  1. Pingback: Test: Lawinenboje Rotauf HLT5 & MRK5

Kommentarfunktion geschlossen.

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN

Scroll to Top